Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Screening in der Frauenarztpraxis
Untertitel
-
Lead
Die Früherkennung einer (Karzinom-)Erkrankung liegt im Interesse der Patientin, zumal bei zeitlich vorverlegter Diagnose eine Krankheit gewöhnlich erfolgreicher therapiert werden kann und die Belastung für die Betroffene weniger ausgeprägt ist als bei einer Diagnose im fortgeschrittenen Stadium. Eine häufige Krankheit, welche durch einen progredienten Verlauf mit schwerwiegenden Folgen charakterisiert ist, eignet sich für ein Screening – sofern dazu ein geeignetes Verfahren besteht.
Datum
6. März 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2020
Autoren
Daniel Fink
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
43843
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43843
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schwerpunkt: Vorsorge in der Frauenarztpraxis

D ie Früherkennung einer (Karzinom-)Erkrankung liegt im Interesse der Patientin, zumal bei zeitlich vorverlegter Diagnose eine Krankheit gewöhnlich erfolgreicher therapiert werden kann und die Belastung für die Betroffene weniger ausgeprägt ist als bei einer Diagnose im fortgeschrittenen Stadium. Eine häufige Krankheit, welche durch einen progredienten Verlauf mit schwerwiegenden Folgen charakterisiert ist, eignet sich für ein Screening – sofern dazu ein geeignetes Verfahren besteht. Effektivität und Wirksamkeit, Nachteile und Kosten sowie zahlreiche andere Kriterien definieren, ob ein Screeningverfahren als sinnvoll erachtet werden kann oder nicht. Beratung und Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen kennzeichnen den Alltag in der Frauenarztpraxis.
Screening in der Frauenarztpraxis
Zervixscreening ist bestes Beispiel für Effizienz Am Beispiel der Zervixkarzinomvorsorge lässt sich aufzeigen, dass dieser Aufwand mehr als gerechtfertigt ist: In der Tat kann keine andere Karzinomerkrankung durch eine Vorsorgeuntersuchung so effektiv verhindert werden wie das Zervixkarzinom.  Durch die Einführung des zytologischen Zervixscreenings und der Therapie höhergradiger Dysplasien konnten die Inzidenz, die Morbidität und die Mortalität dieser Neoplasie stark reduziert werden. Die Inzidenz in der Schweiz ist dank der greifenden Vorsorge eine der tiefsten weltweit. Wie im Artikel von Dr. med. Gian-Piero Ghisu beschrieben, bietet sich die genauere Untersuchung der benachbarten Regionen im Anogenitalbereich im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung an. Ein Analkarzinomscreening dürfte sich gerade im Hochrisikokollektiv bewähren, obschon ein klassisches Screening für diese Region auch für diese Personengruppe nicht etabliert ist.
Screening auf einige andere Neoplasien nur für Risikopersonen In grossen Studien wurde die Wirksamkeit des Screenings auf Ovarial- und Endometriumkarzinom in Bezug auf eine Reduktion der Mortalität mittels

Bestimmung des Tumormarkers CA125 und transvaginalen Ultraschalls untersucht. Im Artikel von Frau Dr. med. Janna Pape wird dargelegt, dass der Nachweis eines Überlebensvorteils in der Normalpopulation nicht erbracht werden konnte. Im Gegensatz dazu scheint bei BRCA1/2-mutierten Patientinnen das Screening möglicherweise vorteilhaft zu sein. Ähnliche Überlegungen gelten für das während vieler Jahre übliche Mikrohämaturiescreening mittels Urinstix. Wie PD Dr. med. Cornelia Betschart in ihrem Artikel schreibt, ist ein solches Screening aufgrund der tiefen Inzidenz urothelialer Karzinome und des hohen Anteils an falsch positiven Urinstix-Befunden nicht gerechtfertigt. Hingegen sollte ein Screening bei erhöhtem Risiko für ein Urothelkarzinom durchgeführt werden.
Diskussion um Brustkrebsscreening bleibt wohl Auch Dr. med. Julia Talimi-Schnabel hält in ihrer Übersicht über die derzeitigen MammakarzinomScreeningempfehlungen in der Schweiz fest, dass eine differenzierte, risikoadaptierte Vorgehensweise wohl zielführender ist. Dadurch könnte dem derzeit rege diskutierten Problem der Überdiagnostik Einhalt geboten werden.
Wir hoffen, Sie mit dieser Auswahl im Praxisalltag zu unterstützen, und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe.
Prof. Dr. med. Daniel Fink Direktor Klinik für Gynäkologie
Universitätsspital Zürich

GYNÄKOLOGIE 1/2020

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk