Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 19/2012 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 19/2012 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
In Hausärzte statt Präventionsgesetze investieren!
Untertitel
In Hausärzte statt Präventionsgesetze investieren!
Lead
Zwar hat es sich in den letzten Wochen abgezeichnet, aber irgendwie ist man trotzdem über- rascht. Positiv überrascht: Der Ständerat hat dem Präventionsgesetz eine Abfuhr erteilt. Zwar stimmten die Ständeräte mehrheitlich für den Vorschlag der Einigungskonferenz und damit für ein Präventionsgesetz, aber für die Aufhebung der Ausgabenbremse, die das Präventionsgesetz überhaupt erst ermöglicht hätte, fand sich das qualifizierte Mehr (über 50 Prozent der 46 Ständeräte) nicht. Glück gehabt. Für einmal wurde dem behördlichen Aktionismus eine Absage erteilt.
Datum
8. Oktober 2012
Journal
ARS MEDICI 19/2012
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
4383
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4383
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Zwar hat es sich in den letzten Wochen abgezeichnet, aber irgendwie ist man trotzdem über-
rascht. Positiv überrascht: Der Ständerat hat dem Präventionsgesetz eine Abfuhr erteilt. Zwar stimmten die Ständeräte mehrheitlich für den Vorschlag der Einigungskonferenz und damit für ein Präventionsgesetz, aber für die Aufhebung der Ausgabenbremse, die das Präventionsgesetz überhaupt erst ermöglicht hätte, fand sich das qualifizierte Mehr (über 50 Prozent der 46 Ständeräte) nicht. Glück gehabt. Für einmal wurde dem behördlichen Aktionismus eine Absage erteilt.

Niemand bestreitet, dass individuelle Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention notwendig und wichtig sind, aber dazu braucht es keine neuen staatlichen Institutionen, die unvermeidlich und absehbar ein Eigenleben entwickeln würden. Unser Alltag ist schon genügend reguliert. Ausser denjenigen, die davon materiell profitieren, wünscht wirklich kaum jemand, sich von einem Bundesamt vorschreiben zu lassen, was er/sie, weil gesundheitsförderlich oder gesundheitsschädigend, zu tun, zu kaufen, zu essen oder zu lassen hat. Für alle, die doch Rat und Hilfe wünschen, gibt es im Übrigen eine geeignete Anlaufstelle: die Hausärzte und Hausärztinnen. Sie verstehen vielleicht weniger von originellen und provokativen Kampagnen, dafür können sie

In Hausärzte statt Präventionsgesetze investieren!

Aber noch immer sei gewarnt vor übermütigen Hoffnungen. Die Präventions- und Fürsorgelobby, die mit Hunderten von Millionen Franken Unterstützung mehr hätte rechnen können – für Gutachten, Kampagnen und Projekte, wird nicht aufgeben. Es geht um viel zu viel Geld. Es gilt jetzt, jenen, die weiterhin teure und weitgehend wirkungslose Aktionen und der Gesundheit angeblich förderliche Kampagnen planen, auf die Finger zu schauen und das BAG daran zu hindern, ohne gesetzliche Grundlage Geld auszugeben und in edukative Programme zu investieren, deren Nutzen nicht erwiesen ist und die von niemandem gewünscht werden.

gezielter und effizienter genau jene Zielgruppen ansprechen, um die es geht. Die Hausärzte für ihre präventive Beratungstätigkeit (genau wie die Landwirte für ihre landschaftspflegende Arbeit) anständig zu entschädigen, kommt die Gesellschaft mit Sicherheit günstiger zu stehen als die Schaffung Dutzender neuer Stellen für Präventionsfachleute.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 19 ■ 2012

969


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk