Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2020

21. Februar 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Menschliche Kognitionen sind mit der Integrität des Gehirns eng verzahnt

Von Lutz Jäncke

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ. Es ist ein Netzwerk, das aus zirka 80 Milliarden Nervenzellen besteht, wobei jede Nervenzelle über mindestens 10 000 Verbindungen zu anderen Nervenzellen verfügt. Das befähigt den Menschen zu einem sehr differenzierten Bewusstsein und zu bemerkenswerten kognitiven Fertigkeiten. Im Kontext der modernen kognitiven Neurowissenschaften werden folgende psychische Funktionen zu den Kognitionen gezählt: Denken, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen, Wahrnehmung, Handlungssteuerung und Entscheidung (1).

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Neuropsychologie der Depression: Zwischen Testdiagnostik und Alltagserleben

Von Lorenz B. Dehn und Thomas Beblo

Bei Patienten mit Depression treten häufig kognitive Beeinträchtigungen wie zum Beispiel Konzentrations- oder Gedächtnissprobleme auf. Diese neuropsychologischen Symptome werden in dem vorliegenden Überblicksartikel dargestellt, und entsprechende Einflussfaktoren, Implikationen und Therapieansätze werden beschrieben. Dabei wird auch auf Unterschiede zwischen subjektiv berichteten und objektiv erfassten neuropsychologischen Leistungen von depressiven Patienten eingegangen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Neuropsychologische Tests in der Demenzdiagnostik: Wann und womit?

Von Thomas Jahn

Zu den wichtigsten Aufgaben neuropsychologischer Diagnostik in Psychiatrie und Neurologie gehört die Untersuchung von Personen mit Demenzverdacht. Der Stellenwert psychometrischer Befunde im Rahmen der Diagnostik demenzieller Erkrankungen hat sich im Lauf der Zeit gewandelt. Unter Berücksichtigung der derzeit gültigen Demenzleitlinien und vor dem Hintergrund aktueller Weiterentwicklungen sowohl medizinischer Krankheitsklassifikationssysteme als auch testpsychologischer Untersuchungsverfahren werden im Beitrag Grundzüge einer zeitgemässen neuropsychologischen Demenzdiagnostik skizziert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Biologische Psychiatrie im Spannungsfeld von mentalen und biologischen Zugängen

Von Thomas König

Das Forschungsprogramm der biologischen Psychiatrie will mit psychischem Erleben verbundenes Leiden durch Begriffe und Konzepte erklären, die aus der Biologie kommen. Der Erfolg spricht dafür: Patienten mit schweren Störungen können dank Psychopharmaka und Interventionen auf der Ebene der Biologie heute ein einigermassen normales Leben führen. Gleichzeitig stellt sich in der Psychiatrie ein ziemlich einzigartiges Problem, mit dem sich keine der anderen medizinischen Disziplinen konfrontiert sieht: Das Verständnis von mentalen Zuständen, zu denen auch psychisches Erleben gehört, verläuft über Zugänge, die wissenschaftlich schwer zugänglich sind. Im Beitrag wird dieses Spannungsfeld beleuchtet.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

«Das ist aktuell wirklich Science-Fiction»

Interview mit Prof. Lutz Jäncke

Von Annegret Czernotta

Prof. Lutz Jäncke ist Ordinarius für Neuropsychologie an der Universität Zürich. Wissenschaftlich beschäftigt er sich vor allem mit der funktionellen Plastizität des menschlichen Gehirns. Im Gespräch gibt er Auskunft darüber, welche Grundproblematik in der Psychiatrie besteht und in welche Richtung sich die Psychiatrie bewegen könnte.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Neurologie

Funktionelle neurologische Störungen: Pathophysiologie, Diagnostik und mögliche Therapieansätze

Von Anita Barbey, Helene Studer, Irena Pjanic und Selma Aybek

Funktionelle neurologische Störungen (FNS) umfassen ein vielfältiges Spektrum von neurologischen Symptomen, welches von funktionellen, nicht epileptischen Anfällen (Psychogenic Non-Epileptic Seizures [PNES]) bis zu motorischen (Parese, Bewegungs- und Gangstörung) oder sensiblen/sensoriellen (sensibel, visuell, auditiv usw.) Defiziten reicht. Im Beitrag werden die Pathophysiologie, die Diagnostik und die möglichen Therapieansätze vermittelt.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Die Prognose von Patienten mit Multipler Sklerose hat sich verändert

ECTRIMS 2019

Von Therese Schwender

Zum Auftakt des 35. Kongresses des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) wurde in einer Hot-Topic-Session aufgezeigt, inwiefern sich die Langzeitprognose von Patienten mit schubförmiger MS verändert hat und welche Gründe sich dahinter verbergen.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

ADHS in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

PSY-Kongress 2019

Von Annegret Czernotta

Wenige Störungsbilder werden so kontrovers diskutiert wie ADHS. Am PSY-Kongress 2019 sprachen die renommierten Expertinnen Prof. Susanne Walitza, Ordentliche Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich, Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, und Prof. Dominique Eich, Leiterin BrainARC in Zürich, über Diagnostik und Therapie dieser Störung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Menschliche Kognitionen sind mit der Integrität des Gehirns eng verzahnt

In diesem Heft

  • Inhalt - Impressum

Fortbildung: Psychiatrie

  • Neuropsychologie der Depression: Zwischen Testdiagnostik und Alltagserleben
  • Neuropsychologische Tests in der Demenzdiagnostik: Wann und womit?
  • Biologische Psychiatrie im Spannungsfeld von mentalen und biologischen Zugängen
  • «Das ist aktuell wirklich Science-Fiction»

Fortbildung: Neurologie

  • Funktionelle neurologische Störungen: Pathophysiologie, Diagnostik und mögliche Therapieansätze

Symposiumsbericht

  • Die Prognose von Patienten mit Multipler Sklerose hat sich verändert
  • ADHS in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk