Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Atemwegsprobleme in der Praxis
Untertitel
-
Lead
In dieser Schwerpunktausgabe möchten wir Ihnen einen interessanten Überblick über häufige Fragestellungen geben, die Ihnen zu verschiedenen respiratorischen Problemen in der Praxis begegnen: Chronischer Husten, Atemnot oder auffällige Geräusche beim Atmen – insbesondere im Säuglingsalter – sind häufige Konsultationsgründe.
Datum
21. Februar 2020
Journal
Pädiatrie 01/2020
Autoren
Anja Jochmann
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
43660
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43660
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

I n dieser Schwerpunktausgabe möchten wir Ihnen einen interessanten Überblick über häufige Fragestellungen geben, die Ihnen zu verschiedenen respiratorischen Problemen in der Praxis begegnen: Chronischer Husten, Atemnot oder auffällige Geräusche beim Atmen – insbesondere im Säuglingsalter – sind häufige Konsultationsgründe. Seltener, aber von grosser Bedeutung ist die Langzeitbegleitung von Patienten mit angeborenen Pneumopathien wie der zystischen Fibrose (CF). Ob es sich bereits um einen chronischen Husten oder wiederkehrende Atemwegsinfekte handelt, kann in der Praxis schwierig zu unterscheiden sein. Kinder unter zwei Jahren können bis zu zehn Atemwegsinfekte pro Jahr bekommen. Faktoren, die häufige Atemwegsinfekte begünstigen, sind junges

Wheezing, Atemnot bei Anstrengung oder Reizhusten in der Pollensaison können Ausdruck eines Asthma bronchiale sein. 2019 wurden die neuen GINA-Guidelines für Kinder von 6 bis 11 Jahren und Adoleszente ab 12 Jahren publiziert. Hier ist vor allem ein frühzeitiger Einsatz von inhalativen Steroiden auch bei Bedarf eine Neuerung. Stridoröse, hoch frequente Geräusche bei der Inspiration lassen zuerst an eine Laryngomalazie denken. Bei welchen Geräuschen Vorsicht geboten ist und warum ein Pseudokruppanfall im Alter von drei Monaten weiter abgeklärt werden muss, erfahren Sie in dem Beitrag von Michael Hitzler. Derzeit leben in der Schweiz zirka 900 CF-Patienten. Gemäss Evaluationsbericht zum CF-Neugeborenenscreening aus dem Jahr 2017 wurde bei 23 von rund 88 000 gescreenten Neugeborenen

Dr. med. Anja Jochmann Oberärztin Pädiatrische Pneumologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) anja.jochmann@ukbb.ch

Atemwegsprobleme in der Praxis

Alter (aufgrund der relativen Unreife des Immunsystems), früher Einstieg in die Kita/Spielgruppe, Umweltverschmutzung, Passivrauchexposition, niedriger sozioökonomischer Status und allergische Erkrankungen. Viren sind die häufigsten Erreger von Atemwegsinfekten im Kleinkindesalter, Komplikationen durch bakterielle Superinfektionen sind jedoch nicht selten. Der chronische Husten hingegen hat häufig andere Ursachen, wie zum Beispiel eine symptomatische Adenoidhyperplasie, eine protrahierte bakterielle Bronchitis oder eine vorangegangene Fremdkörperaspiration. Insbesondere chronischer produktiver Husten muss weiter abgeklärt werden, wie Sie anhand des ersten Fallbeispiels in dem Beitrag von Dominik Müller-Suter lesen können.

eine CF diagnostiziert. Da nicht alle CF-Patienten vom Neugeborenenscreening erfasst werden, ist es für den Pädiater weiterhin wichtig, die entsprechenden Symptome zu kennen und bei Verdacht weitere Abklärungen in die Wege zu leiten. Was der Pädiater über diese «häufige» seltene Pneumopathie wissen sollte, hat Andreas Jung in dieser Ausgabe für sie zusammengefasst. Wir hoffen, dass Sie in dieser Ausgabe Antworten auf Ihre Fragen zu Atemwegserkrankungen finden werden, die Sie auch in Ihrem Praxisalltag umsetzen können.  Anja Jochmann

1/20 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk