Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Eine Minute für die Prävention

Von Thomas Cerny

Mit Ausnahme der Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, der Verhütung von Berufskrankheiten und der Unfallprävention sind Prävention und Gesundheitsförderung gesetzlich auf nationaler Ebene bisher nicht geregelt und somit konzeptionell, politisch, organisatorisch und rechtlich nicht ausreichend verankert. Im Juni 2008 hat das Bundesamt für Gesundheit das Bundesgesetz für Prävention und Gesundheitsförderung und das Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung in die Vernehmlassung gegeben.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Ambulant erworbene Pneumonie: Es muss nicht immer ein Fluorochinolon sein …

Von Halid Bas

Eine ambulant erworbene Pneumonie gehört zu den häufigen Hospitalisationsursachen. Gefragt ist daher eine medikamentöse Therapie, welche die Infektion effektiv beseitigt, ein minimales Resistenzrisiko hat und für die Patienten sicher ist. Grundsätzlich deckt die Kombination eines Betalactamantibiotikums mit einem Makrolid die grösstmögliche Anzahl von Erregern ab, die als Ursache für eine Pneumonie infrage kommen. In neuerer Zeit sind einige Fluorochinolone (z.B. Levofloxacin, Moxifloxacin) mit gutem Abdeckungsspektrum und günstiger Pharmakokinetik hinzugekommen, die älteren Vertretern der Wirkstoffklasse (z.B. Ciprofloxacin) überlegen sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Das Jahr 2009 gab gleich grimmig seinen Tarif durch. Grimmig die Kälte und dementsprechend schauerlich der Heizöldurchfluss, grausig der Krieg in Gaza und widerlich die Rechtfertigungen angeblich zivilisierter Menschen für das Quälen und Metzeln der unschuldig auf 360 km2 eingesperrten Frauen, Männer und Kinder, unheimlich die Zielstrebigkeit und Penetranz der Wirtschaftskrise. Vielleicht waren andere Jahresanfänge ja auch nicht besser (wir haben die Tsunamikatastrophe oder die Jahrhundertstürme mit den netten Bubennamen ja schon fast vergessen), aber diesmal kommts igendwie «dicke». Angesichts all der bedrohlichen Entwicklungen wollen die Probleme, die wir Ärzte mit ein paar uneinsichtigen Männern (Couchepin, Zeltner und Co.) haben, fast schon betulich erscheinen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Sex in der Praxis

Bitte keine falschen Assoziationen bei diesem Titel … (Anmerkung des Layouters: Wurde nur gewählt, damit sich Ars medici besser verkauft!) Dem Hausarzt wird ein weiteres Tabuthema aufgehalst, welches er nach Tarmed-Tarif in wenigen Minuten lösen soll. Nicht genug damit, dass er Alkohol- und Cannabiskonsum erfragen, Kindheitsgeschichte, psychische Leiden in der Familie sowie Stuhlgang- und Urininkontinenz erheben muss – nun muss er auch noch Sexperte sein. Der Hausarzt darf nicht nur, sondern er muss sogar einen Blick in die Schlafzimmer seiner Patientinnen und Patienten tun, sagen die Psychiater. Ohne dies sei keine ganzheitliche Behandlung möglich.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Osteoporose — Risiko für das Gesundheitswesen

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sekundärer Hyperparathyreoidismus: erweiterte Therapieoptionen mit Kalzimimetika

Bessere Beeinflussung von Knochen- und Mineralstoffwechsel bei chronischer Nierenerkrankung

Von Halid Bas

Der sekundäre Hyperparathyreoidismus (sHPT) als Folge einer fortgeschrittenen chronischen Niereninsuffizienz ist angesichts der schwerwiegenden kardiovaskulären und ossären Folgeerscheinungen eine grosse therapeutische Herausforderung. Eine Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten bietet das Kalzimimetikum Cinacalcet, das auch in der Schweiz zunehmende Akzeptanz findet, obwohl definitive Daten zur Morbiditätssenkung und Verbesserung des Überlebens noch ausstehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vildagliptin: ein neuer DPP-4-Hemmer auf dem Markt

Wirkprinzip und Anwendung — ein Kurzportrait

Von Uwe Beise

Die Auswahl an oralen Antidiabetika hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Eine neue Wirkstoffklasse stellen dabei die DPP-4-Inhibitoren dar. Nach Sitagliptin (Januvia®) hat Swissmedic nun mit Vildagliptin (Galvus®) den zweiten Vertreter zugelassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phytotherapeutika gegen die Bronchitis

Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei entzündlichen Atemwegserkrankungen

Von Hartmut Dorstewitz

Für eine ganze Reihe von Heilpflanzen und deren Inhaltsstoffe liegen gute Wirksamkeitsnachweise vor, die ihren Einsatz als sinnvolle Alternative zu synthetischen Arzneimitteln bei deutlich geringerem Nebenwirkungsprofil rechtfertigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Bronchitis

Differenzialdiagnose und Behandlungsstrategie

Von Christophe von Garnier

Die akute Bronchitis ist eine der häufigsten von Hausärzten und auf Notfallstationen gestellten Diagnosen und tritt jährlich bei etwa 5 Prozent der Erwachsenen mit einer Häufung im Herbst und Winter auf (1, 2).
Die Mehrheit der Patienten mit akuter Bronchitis sind normalerweise gesund und haben daher einen unkomplizierten, selbstlimitierten Verlauf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das schwierige Asthma

Wann kommt eine Therapie mit Omalizumab in Frage?

Von Markus Solèr

Mit der Einführung von Omalizumab (Xolair®) in der Schweiz haben sich für ausgewählte Patienten mit schwerem allergischem Asthma neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. Die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper gegen menschliches IgE verspricht durch den neuartigen Wirkmechanismus eine bessere Stabilisierung und Kontrolle des Asthmas, mit signifikanten Auswirkungen auf die Lebensqualität dieser Allergiker. Vor einem Einsatz dieser nicht ganz billigen Therapie sind aber einige Abklärungen und Überlegungen angezeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Blutzucker nicht isoliert betrachten!

Therapie des Typ-2-Diabetes — ein Update

Von Matthias Frank

Eine gute Diabetestherapie sollte laut Internationaler Diabetes-Föderation (IDF) einen Nüchtern-Blutzuckerwert von unter 5,5 mmol/l (100 mg/dI), einen Postprandialwert < 8,0 mmol/l (< 145 mg/dl) und ein HbA1c < 6,5 Prozent zum Ziel haben (1). Wodurch sich diese Ziele begründen lassen, wie sie zu erreichen sind und welche Fallstricke bei der Diabetestherapie zu beachten sind, ist Inhalt des folgenden Beitrags. Insbesondere sollen neuere Therapieprinzipien eingeordnet werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Bessere Lungenfunktion bei COPD, aber keine Änderung der Krank- heitsprogression durch Tiotropium

Von Renate Bonifer

Eine vier Jahre dauernde Studie bestätigte, dass der Bronchodilatator Tiotropium die Lungenfunktion bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankeit (COPD) verbessert. Am Ausmass des stetigen Verlusts der Lungenfunktion bei COPD ändert das Medikament jedoch nichts. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass Tiotropium keine Erhöhung des kardiovaskulären Risikos bewirkte. Entsprechende Bedenken waren aufgrund von Metaanalysen laut geworden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Etanercept bei Plaque-Psoriasis

Das Biological war auch bei Kindern und Jugendlichen erfolgreich

Von Halid Bas

Schlussfolgerungen In dieser randomisierten multizentrischen Phase-III-Studie waren bei Kindern und Jugendlichen unter Etanercept schon ab zwei Wochen nach Therapiebeginn statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungen des Schweregrads der Plaque-Psoriasis zu erkennen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Eine Minute für die Prävention

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Sex in der Praxis
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus: erweiterte Therapieoptionen mit Kalzimimetika
  • Vildagliptin: ein neuer DPP-4-Hemmer auf dem Markt

Fortbildung

  • Phytotherapeutika gegen die Bronchitis
  • Akute Bronchitis
  • Das schwierige Asthma
  • Blutzucker nicht isoliert betrachten!

Studie Referiert

  • Bessere Lungenfunktion bei COPD, aber keine Änderung der Krank- heitsprogression durch Tiotropium
  • Etanercept bei Plaque-Psoriasis

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk