Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Erhöhte Leberwerte: Wann harmlos, wann kritisch? Neue Optionen für Patienten mit Colitis ulcerosa →
← Erhöhte Leberwerte: Wann harmlos, wann kritisch? Neue Optionen für Patienten mit Colitis ulcerosa →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Weniger Inzidenz und Mortalität durch H.-pylori-Eradikation, Vitamine und Knoblauch?
Untertitel
Magenkrebs
Lead
Gemäss einer aktuellen chinesischen Langzeitstudie scheinen eine Helicobacter-pylori-Behandlung sowie eine Nahrungsergänzung mit Vitaminen und Knoblauch noch mehr als 22 Jahre nach Beginn der Intervention mit einer statistisch signifikanten Abnahme des Mortalitätsrisikos aufgrund von Magenkrebs assoziiert zu sein. H.-pylori-Eradikation und Vitaminsupplementation waren zudem mit einem statistisch signifikanten Rückgang der Magenkrebsinzidenz vergesellschaftet.
Datum
22. November 2019
Journal
ARS MEDICI 23/2019
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Magenkrebs
Artikel-ID
42726
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42726
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Magenkrebs
Weniger Inzidenz und Mortalität durch H.-pylori-Eradikation, Vitamine und Knoblauch?
Gemäss einer aktuellen chinesischen Langzeitstudie scheinen eine Helicobacter-pylori-Behandlung sowie eine Nahrungsergänzung mit Vitaminen und Knoblauch noch mehr als 22 Jahre nach Beginn der Intervention mit einer statistisch signifikanten Abnahme des Mortalitätsrisikos aufgrund von Magenkrebs assoziiert zu sein. H.-pylori-Eradikation und Vitaminsupplementation waren zudem mit einem statistisch signifikanten Rückgang der Magenkrebsinzidenz vergesellschaftet.
British Medical Journal

Epidemiologischen Studien zufolge besteht ein Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori sowie der Progression von präkanzerösen Magenläsionen und der Entwicklung von Magenkarzinomen. Ausserdem scheint eine vitaminund knoblauchreiche Ernährung Hochrisikopersonen mit ungenügender Vitaminzufuhr vor Magenkrebs zu schützen. Im Jahre 1995 wurde in China, einem der Länder mit den höchsten Mortalitätsraten infolge von Magenkrebs weltweit, der Shandong Intervention Trial gestartet, mit dem diese Assoziationen im Langzeitverlauf überprüft und bestätigt wurden. Nach fast 15 Jahren Follow-up hatten sich bei Patienten, die sich einer zweiwöchigen H.-pylori-Eradikation unterzogen hatten, eine statistisch signifikante Abnahme der Inzidenz von Magenkarzinomen und eine nicht signifikante Reduzierung der Magenkrebsmortalität ergeben. Auch nach einer für die Dauer von sieben Jahren erfolgten Knoblauchund Vitaminsupplementation zeigten sich entsprechende positive Trends.
Erweiterte Follow-up-Dauer
Eine aktuelle verblindete, randomisierte, plazebokontrollierte Studie hat nun diesen Faden wieder aufgenommen und das Follow-up des Shandong Intervention Trial auf etwas mehr als 22 Jahre ausgeweitet, um zu prüfen, ob die seinerzeit im Zusammenhang mit der H.-pylori-Eradikation beobachteten Resultate auch nach Ablauf der verlän-

gerten Nachbeobachtung noch Bestand beziehungsweise ob Knoblauch- und Vitaminzufuhr inzwischen ihrerseits zu einer ebenfalls statistisch signifikanten Reduktion von Magenkrebsinzidenz und -mortalität geführt haben. Sekundäre Endpunkte waren Assoziationen der Eradikation respektive der Supplementation mit der Mortalität aufgrund anderer spezifischer Ursachen. Von den insgesamt 3365 in die Studie eingeschlossenen Einwohnern einer Magenkrebs-Hochrisiko-Region wurden 2258 H.-pylori-Antikörper-seropositive Individuen einer Eradikation (Amoxicillin/Omeprazol für 2 Wochen) und für 7,3 Jahre einer Vitamin- (C, E und Selen) und Knoblauchsupplementation (Extrakt und Öl) beziehungsweise entsprechenden Plazebos (2 × 2 × 2-faktorielles Design) sowie 1107 H.-pylori-seronegative Probanden der gleichen oben genannten Vitamin- und Knoblauchsupplementation (bzw. Plazebos; 2 × 2-faktorielles Design) zugewiesen. Im Zeitraum zwischen 1995 und 2017 kam es zu insgesamt 151 neu aufgetretenen Magenkrebsfällen, darunter 94 mit Todesfolge. Ein protektiver Effekt der H.-pylori-Eradikation auf die Magenkrebsinzidenz war noch 22 Jahre postinterventionell zu beobachten (Odds Ratio [OR]: 0,48; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,32–0,71). Ein signifikanter Rückgang der Inzidenz zeigte sich ebenfalls unter Vitamin- (OR: 0,64; 95%-KI: 0,46–0,91), aber nicht unter Knoblauchsupplementation (OR:

0,81; 95%-KI: 0,57–1,13). Alle drei Behandlungsmassnahmen waren mit einer signifikanten Abnahme der Magenkrebsmortalität assoziiert, hatten jedoch keinen Einfluss auf die Sterblichkeit aufgrund anderer Ursachen.
Studienpopulation aus Hochrisikogebiet
Die Ergebnisse ihrer Untersuchung eröffnen potenzielle neue Optionen zur Magenkrebsprävention, so das Fazit der Autoren, die allerdings einräumen, dass die Studie gewissen Limitationen unterliegt. Darunter erscheint diejenige, die sich aus dem Umstand ergibt, dass die Population aus einem ländlichen Hochrisikogebiet für Magenkrebs mit zudem bestehenden Ernährungsdefiziten stammt, als die gewichtigste. Deshalb sind weitere gross angelegte Langzeitstudien auch in anderen Regionen erforderlich, um einerseits die beobachteten Zusammenhänge zu verifizieren und andererseits potenzielle Risiken der fraglichen Interventionen zu identifizieren.  RABE s
Quelle: Li WQ et al.: Effects of Helicobacter pylori treatment and vitamin and garlic supplementation on gastric cancer incidence and mortality: follow-up of a randomized intervention trial. BMJ 2019; 366: l5016.
Interessenlage: Die Autoren der referierten Studie haben keinerlei Interessenkonflikte deklariert.

802

ARS MEDICI 23 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk