Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Osteoporose – Auswirkung von Langzeittherapie und Therapiestopps SGLT-2-Hemmer und GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes →
← Osteoporose – Auswirkung von Langzeittherapie und Therapiestopps SGLT-2-Hemmer und GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rheumatoide Arthritis – mehr Remissionen unter intensiver Therapie
Untertitel
-
Lead
In einer Metaanalyse zahlreicher publizierter Studien zeigte sich, dass intensive Therapien bei rheumatoider Arthritis (RA) eher zu einer Remission führen. Gleichzeitig wurde klar, dass auch mit intensiver Therapie weniger als die Hälfte der RA-Patienten in Remission gehen.
Datum
28. Juni 2019
Journal
ARS MEDICI 13/2019
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Rheumatoide Arthritis
Artikel-ID
41207
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41207
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Rheumatoide Arthritis
Mehr Remissionen unter intensiver Therapie
In einer Metaanalyse zahlreicher publizierter Studien zeigte sich, dass intensive Therapien bei rheumatoider Arthritis (RA) eher zu einer Remission führen. Gleichzeitig wurde klar, dass auch mit intensiver Therapie weniger als die Hälfte der RA-Patienten in Remission gehen.
BMC Musculoskeletal Disorders

Verschiedene klinische Leitlinien fordern heute als Therapieziel für die RA eine Remission. Patienten, die eine Remission erreichen, haben weniger Behinderung und eine bessere Lebensqualität als diejenigen, die eine persistierende inflammatorische Erkrankung aufweisen. In frühen RA-Stadien ist eine Remission aufgrund des «window of opportunity», in dem eine intensive Behandlung eine Krankheitsprogression aufhalten oder wesentlich reduzieren kann, besonders wichtig.
Offene Fragen zur RA-Therapie
Einige systematische Übersichtsarbeiten berichteten über RA-Remissionen unter Therapie und über Patienten, die wahrscheinlich eine Remission erreichen. Insgesamt spricht die Evidenz aus diesen Studien dafür, dass eine intensive Therapie die Chancen auf eine Remission erhöht. Doch blieben einige Fragen offen: beispielsweise, welchen Nutzen eine intensive Behandlung bei frühen RA-Stadien beziehungsweise bei etablierter Erkrankung hat. Ausserdem ist es wichtig zu wissen, ob eine bestimmte Therapie wie etwa mit Biologika (z.B. Tumornekrosefaktor-[TNF-]Inhibitoren) häufiger zu Remissionen führt als eine Kombination aus konventionellen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD). Und schliesslich ist eine wichtige Frage, ob eine bestimmte Behandlungsstrategie bei früher oder etablierter RA zu bevorzugen ist.
53 Studien ausgewertet
Um diese offenen Fragen zu beantworten führte eine britische Arbeitsgruppe eine Metaanalyse publizierter RA-Studien durch. Sie berücksichtigten Studien, in denen RA-Patienten intensiv

mit DMARD, Biologika und Januskinase-(JAK-)Inhibitoren behandelt wurden. Insgesamt schlossen die Autoren 53 Studien in ihre Analyse ein (in der Mehrzahl Überlegenheitsstudien plus einige direkte Vergleichsstudien). In den Überlegenheitsstudien erzielten 3013 von 11 259 Patienten eine Remission unter intensiver Therapie gegenüber 1211 von 8493 Patienten unter nicht intensiver Behandlung. Die Analyse dieser Studien ergab einen signifikanten Nutzen der intensiven Therapie (relatives Risiko [RR]: 2,23; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,90–2,61).
Höherer Nutzen in frühen RA-Stadien
Unter intensiver Therapie wurden sowohl bei früher (< 12 Monate dauernder) als auch bei etablierter (> 12 Monate) RA mehr Remissionen beobachtet. Alle intensiven Strategien (kombinierte DMARD, Biologika, JAK-Inhibitoren) führten zu mehr Remissionen. In den sechs direkten Vergleichsstudien erreichten 317 von 787 Patienten eine Remission unter Biologika gegenüber 229 von 671 Patienten, die eine kombinierte DMARD-Therapie erhielten, und es wurde kein Unterschied zwischen den Behandlungsstrategien beobachtet (RR: 1,06; 95%-KI: 0,93–1,21). Die Häufigkeit der Remissionen unterschied sich bei früher und etablierter RA. In frühen RA-Stadien wurde unter aktiver Therapie bei 49 Prozent der Patienten und bei 34 Prozent der Kontrollpersonen eine Remission erzielt. Bei etablierter RA konnten unter aktiver Therapie bei 19 Prozent der Patienten und bei 6 Prozent der Kontrollpersonen Remissionen erreicht werden.

Was bedeutet das für die klinische Praxis?

Die Ergebnisse dieser Metaanalyse

haben nach Ansicht der Autoren ver-

schiedene Implikationen für die kli-

nische Praxis:

s Diese Übersichtsarbeit zeigt, dass

intensive Behandlungsstrategien (mit

kombinierten DMARD, Biologika

oder JAK-Inibitoren) mehr Remissio-

nen erzielen als die konventionelle

Betreuung – und zwar sowohl bei frü-

her als auch bei etablierter RA.

s Die Ergebnisse belegen, dass eine ini-

tiale Behandlung mit einer Kombina-

tion aus konventionellen DMARD

ähnlich effektiv ist wie der frühe Ein-

satz von Biologika.

s Die Resultate lassen daran zweifeln,

dass eine Remission unbedingt das

ideale Therapieziel bei etablierter RA

ist, da es in den meisten Studien mit

intensiver Therapie nur von einer

Minderheit der Patienten erreicht

wird. Möglicherweise ist es von grös-

serem Nutzen, auf eine geringe Krank-

heitsaktivität abzuzielen, wobei diese

in zukünftigen Studien quantifiziert

werden müsste.

AW s

Quelle: Hughes CD et al.: Intensive therapy and remissions in rheumatoid arthritis: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 2018; 19(1): 389.
Interessenlage: Die Autoren der referierten Metaanalyse erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

ARS MEDICI 13 | 2019

477


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk