Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel-3-2019 Inhalt – Impressum →
← Titel-3-2019 Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hirnstimulation – Die Stigmatisierung nimmt langsam ab
Untertitel
-
Lead
Das Fach Psychiatrie und Psychotherapie befindet sich in ständiger Bewegung und Veränderung: Behandlungen werden vorwiegend ausserhalb der Spitäler angeboten, störungsspezifische Psychotherapieverfahren werden genau bei den Betroffenen eingesetzt, die davon profitieren können, Pharmakotherapie wird immer gezielter eingesetzt und die Behandlungskonzepte werden immerzu ergänzt. Ständige Weiterentwicklung ist auch zwingend nötig, weil trotz aller Innovation weiterhin ein Teil der Betroffenen chronisch psychisch krank bleibt. Die Hirnstimulation wird eine weitere Bereicherung, aber auch Veränderung bringen: Die gezielte Stimulation von Hirnarealen mittels magnetischer und elektrischer Impulse setzt fundiertes Wissen bei der Pathophysiologie psychiatrischer Erkrankungen voraus.
Datum
14. Juni 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2019
Autoren
Sebastian Walther
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
40947
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40947
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Hirnstimulation: Die Stigmatisierung nimmt langsam ab

D as Fach Psychiatrie und Psychotherapie befindet sich in ständiger Bewegung und Veränderung: Behandlungen werden vorwiegend ausserhalb der Spitäler angeboten, störungsspezifische Psychotherapieverfahren werden genau bei den Betroffenen eingesetzt, die davon profitieren können, Pharmakotherapie wird immer gezielter eingesetzt und die Behandlungskonzepte werden immerzu ergänzt. Ständige Weiterentwicklung ist auch zwingend nötig, weil trotz aller Innovation weiterhin ein Teil der Betroffenen chronisch psychisch krank bleibt. Die Hirnstimulation wird eine weitere Bereicherung, aber auch Veränderung bringen: Die gezielte Stimulation von Hirnarealen mittels magnetischer und elektrischer Impulse setzt fundiertes Wissen bei der Pathophysiologie psychiatrischer Erkrankungen voraus. So wie eine Tablette nicht alle psychiatrischen Erkrankungen heilen kann, braucht es auch bei der Hirnstimulation gezielte Stimulationsverfahren. Der Psychiater wird zudem aktiv Handelnder, der ein Verfahren tatsächlich in die Hand nimmt und den Patienten «körperlich» behandelt.
Zu den Hirnstimulationsverfahren zählt die invasive oder tiefe Hirnstimulation, die in dieser Ausgabe vom anerkannten internationalen Experten Prof. Thomas Schläpfer, Freiburg im Breisgau (D), vorgestellt wird (Seite 12 ff.), sowie die nicht invasiven Verfahren wie die Elektrokonvulsionstherapie (EKT), beschrieben von PD Dr. Annette Brühl, Zürich, (Seite 8 ff.) und die transkranielle Magnetstimulation (TMS) und transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS), deren Indikation und Wirkmechanismen Dr. Tobias Bracht, Bern, erläutert (Seite 4 ff.).
Die Hirnstimulationsverfahren sind wirksam in der Behandlung von therapieresistenten Depressionen, schweren katatonen Zuständen oder Psychosen. Sie

verändern die Hirnfunktion auf Ebene der neuronalen Netzwerke, wobei Wirkmechanismen im Detail noch nicht ausreichend verstanden sind. Leider stehen uns für die Evaluation dieser wichtigen Verfahren bei Weitem nicht so umfassende Forschungsmittel zur Verfügung wie bei der Einführung neuer Pharmaka. Es wird daher noch einige Jahre dauern, bis wir die Wirkmechanismen entschlüsseln können.
Die neuen Methoden verändern aber trotzdem schon jetzt den psychiatrischen Behandlungsalgorithmus: Nicht mehr die Diagnose allein bestimmt die Therapieform, sondern die Behandlung kann gezielt auf der Ebene von Symptomen eingesetzt werden wie dem Stimmenhören, Anhedonie oder einzelnen Gedächtnisprozessen. Auch die Ausbildung von Psychiatern wird sich dementsprechend verändern oder anpassen müssen. Zertifizierte Verfahren und Ausbildungsgänge werden notwendig. Assistenzärzte sollten bereits während der Weiterbildung die nicht invasiven Verfahren einsetzen lernen. In Bern ist dies schon heute der Fall. Aber auch erfahrene Fachärzte staunen über die Wirksamkeit der neuen Verfahren für ihre Patienten, wodurch eventuell vorhandene Abwehr in vielen Fällen abgebaut werden kann.
Die Hirnstimulation wird die Kompetenzen der Psychiater sinnvoll erweitern. Und das Fach Psychiatrie wird dadurch noch spannender.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. G
Prof. Dr. med. Sebastian Walther Chefarzt und stv. Direktor
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern
E-Mail: sebastian.walther@upd.unibe.ch

3/2019

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk