Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kinderkardiologie in der Praxis und im Spital
Untertitel
-
Lead
Es ist mir eine grosse Freude, Ihnen das PÄDIATRIE-Schwerpunktheft Kardiologie vorstellen zu dürfen. Etwa jedes hunderste Kind wird mit einem Herzfehler geboren, und das Spektrum angeborener Herzfehler ist breit. Heut- zutage werden über 90 Prozent der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter erreichen. Meist können sie inzwischen sogar ein in vielen Bereichen uneingeschränktes Leben führen.
Datum
14. Juni 2019
Journal
Pädiatrie 03/2019
Autoren
Birgit Donner
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Pädiatrische Kardiologie
Artikel-ID
40874
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40874
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

E s ist mir eine grosse Freude, Ihnen das PÄDIATRIE-Schwerpunktheft Kardiologie vorstellen zu dürfen. Etwa jedes hunderste Kind wird mit einem Herzfehler geboren, und das Spektrum angeborener Herzfehler ist breit. Heutzutage werden über 90 Prozent der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter erreichen. Meist können sie inzwischen sogar ein in vielen Bereichen uneingeschränktes Leben führen. Die Kinderkardiologie, die pädiatrische Intensivmedizin und die Kinderherzchirurgie arbeiten Hand in Hand und sind auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen anderen Fachdisziplinen, insbesondere mit den Pädiatern und Pädiaterinnen in der Praxis, auf den Notfallstationen und den neonatologischen und intensivmedizinischen Abteilungen im Spital angewiesen. Mit der Auswahl der Artikel in diesem Schwerpunktheft hoffen wir, Ihr Interesse für die Vielfalt, Interdisziplinarität und Dynamik unseres Fachgebiets zu wecken.

Sie erfahren im Beitrag zur Durchführung des Pulsoximetrie-Screenings zur Frühdiagnose angeborener Herzfehler, wie aktuelle Studienergebnisse auf eine einfach zu praktizierende und potenziell lebensrettende Handlungsempfehlung übertragen werden können. Mit praxisorientierten Artikeln zu häufigen klinischen Fragestellungen, wie der Abklärung von Herzgeräuschen, Synkopen und Thoraxschmerzen, die täglich im kinderärztlichen Alltag auftreten, möchten wir insbesondere für die «red flags» sensibilisieren Uns Kinderkardiologen ist es ein grosses Anliegen, dass unsere Patienten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Situation auch an sportlichen Aktivitäten teilnehmen können. Worauf bei einer Abklärung der Sporttauglichkeit dieser Patientengruppe zu achten ist, wird in einem ausführlichen Artikel anhand zahlreicher Beispiele thematisiert. Die Erkenntnis, dass herzkranke Kinder häufiger eine Karies entwickeln, die das Endokarditisrisiko

Prof. Dr. med. Birgit Donner Leitende Ärztin Kardiologie Universitätskinderspital beider Basel birgit.donner@ukbb.ch

Kinderkardiologie in der Praxis und im Spital

Daher richten sich unsere Beiträge an alle Berufsgruppen, die im ambulanten und stationären Bereich mit der Betreuung herzkranker Kinder und ihrer Angehörigen in Kontakt kommen. Wir wollen mit unseren Themen einen Bogen spannen von der Prävention über die Frühdiagnose angeborener Herzfehler bis hin zur postoperativen Betreuung. Die Artikel sollen Ihnen sowohl einen Eindruck über aktuelle Trends unseres Fachgebiets, zum Beispiel bei den herzchirurgischen und katheterinterventionellen Eingriffen, als auch konkrete praktische Empfehlungen für Ihre klinische Arbeit vermitteln.

erhöht, führte zur Entwicklung eines innovativen interdisziplinären Betreuungskonzepts der Basler Schulzahnklinik, das ebenfalls in dieser Ausgabe vorgestellt wird. Wir möchten Ihnen eine spannende Lektüre bieten, und wir würden uns auch über einen persönlichen Austausch mit Ihnen sehr freuen.
Birgit Donner

3/19 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk