Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← COPD bei Opiatabhängigkeit Impressum →
← COPD bei Opiatabhängigkeit Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktinische Keratose
Untertitel
Vier topische Therapien im Vergleich
Lead
Mit einer Prävalenz von 37,5 Prozent bei den über 50-Jährigen mit weisser Hautfarbe ist die aktinische Keratose einer der häufigsten dermatologischen Befunde. Unbehandelt kann sie sich zu einem Plattenepithelkarzinom entwickeln. In einer Head-to-head-Studie verglich man nun die Wirksamkeit verschiedener topischer Therapien bei aktinischer Keratose.
Datum
17. Mai 2019
Journal
ARS MEDICI 10/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Aktinische Keratose
Artikel-ID
40524
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40524
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Aktinische Keratose
Vier topische Therapien im Vergleich

Mit einer Prävalenz von 37,5 Prozent bei den über 50-Jährigen mit weisser Hautfarbe ist die aktinische Keratose einer der häufigsten dermatologischen Befunde. Unbehandelt kann sie sich zu einem Plattenepithelkarzinom entwickeln. In einer Head-to-head-Studie verglich man nun die Wirksamkeit verschiedener topischer Therapien bei aktinischer Keratose.
New England Journal of Medicine

Die Studie wurde an vier Spitälern in den Niederlanden durchgeführt. Sie umfasste 624 Patienten mit multiplen aktinischen Keratosen in einem umschriebenen Areal von 25 bis 100 cm2. Alle Keratosegrade, von I bis III, wurden eingeschlossen, während in älteren Studien meist nur Patienten mit Grad-Iund Grad-II-Läsionen berücksichtigt wurden. Insofern sei ihre Studie repräsentativer für die Patientenpopulation in der Praxis, so die Studienautoren. Nicht in die Studie aufgenommen wurden Patienten, die in den drei Monaten vor Beginn der Studie eine andere Therapie gegen aktinische Keratose erhalten hatten (z.B. Kryotherapie, Retinoide, Immunsuppressiva), sowie Patienten mit Hautkrebsverdacht, Porphyrie oder Allergien gegenüber den verwendeten Therapeutika, Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit und Personen mit genetischer Hautkrebsprädisposition. Die Studienteilnehmer wurden gleichmässig in vier Therapiegruppen randomisiert: s Fluorouracil-Creme (5%; Efudix®
2 × tgl. für 4 Wochen) s Imiquimod-Creme (5%; Aldara® 1 ×
tgl. an 3 Tagen pro Woche für 4 Wochen) s fotodynamische Therapie mit Methyl-Aminolevulinat (MAL-PDT)

s Ingenol-mebutat-Gel (0,015%; Picato® 1 × tgl. für 3 Tage).
Die in der Schweiz verfügbaren Präparate sind in der Tabelle aufgelistet.
Behandlung
Bei allen Patienten erfolgte vor der topischen Behandlung eine oberflächliche Kürettage aller Läsionen, sowohl im ersten als auch im gegebenenfalls zweiten Behandlungszyklus. Der Behandlungserfolg wurde nach 3 Monaten evaluiert. Falls der Rückgang der Läsionen weniger als 75 Prozent betrug, wurde den Patienten ein zweiter Behandlungszyklus angeboten. Dies betraf 14,8 Prozent der Patienten nach dem ersten Zyklus mit Fluorouracil; nach Imiquimod waren es 37,2 Prozent, nach MAL-PDT 47,8 Prozent und nach Ingenol mebutat 47,8 Prozent. Der primäre Endpunkt war der Anteil der Patienten mit einer Reduktion der Läsionen um mindestens 75 Prozent nach 12 Monaten (= erfolgreiche Therapie nach einem oder zwei Behandlungszyklen). Falls dieser Wert auch nach dem zweiten Zyklus nicht erreicht werden konnte, wurde dies als Therapieversagen bewertet.

Tabelle
Aktinische Keratose: Präparate in der Schweiz

5-Fluorouracil Aminolävulinsäure (fotodynamische Therapie) Imiquimod Ingenol mebutat Methyl-Aminolevulinat

Efudix® Creme 5%, Actikerall (0,5%) Alacare, Ameluz®
Aldara™ 5% Creme, Zyclara® Crème Picato® 150 mcg/g bzw. 500 mcg/g Gel Metvix®

Fluorouracil-Creme schneidet am besten ab

Nach 12 Monaten betrug die kumula-

tive Wahrscheinlichkeit für einen The-

rapieerfolg bei Patienten mit Fluoroura-

cil 74,7 Prozent (95%-Konfidenzinter-

vall [KI]: 66,8–81), mit Imiquimod 53,9

Prozent (95%-KI: 45,4–61,6), mit

MAL-PDT 37,7 Prozent (95%-KI:

30–45,3) und mit Ingenol mebutat 28,9

Prozent (95%-KI: 21,8–36,3).

Die Reihenfolge der Wirksamkeit än-

derte sich nicht, wenn man nur Patien-

ten betrachtete, die die Behandlungen

tatsächlich angewendet hatten (Per-pro-

tocol-Analyse; Patienten, welche einen

zweiten Zyklus ablehnten, wurden

nicht berücksichtigt). Auch bei separa-

ter Auswertung von Patienten mit

Grad-I- und Grad-II-Läsionen wirkte

Fluorouracil am besten; der Anteil an

Patienten mit Grad-III-Läsionen war zu

klein für eine separate Auswertung.

Die Therapieadhärenz war mit Ingenol

mebutat am besten, vor MAL-PDT und

Fluorouracil. Die Patientenzufrieden-

heit und die Verbesserung der Lebens-

qualität war mit Fluorouracil am

höchsten. Es traten keine unerwarteten

Nebenwirkungen auf. Kein Patient

brach seine Therapie wegen Nebenwir-

kungen ab.

RBOs

Quelle: Jansen MHE et al.: Randomized trial of four treatment approaches for actinic keratosis. N Engl J Med 2019; 380: 935–946.
Interessenlage: An der Studie waren keine pharmazeutischen Unternehmen beteiligt. Sie wurde von der niederländischen Regierungsorganisation für Gesundheitsforschung und -entwicklung (ZonMw) finanziert. Einige Studienautoren deklarieren Honorare für Advisory-Board-Tätigkeiten und das Sponsoring von Kongresskosten durch verschiedene Unternehmen mit dermatologischen Produkten.

ARS MEDICI 10 | 2019

391


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk