Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titelseite Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist»*
Untertitel
-
Lead
Die Ernährung ist ein physiologisches Grundbedürfnis des Menschen. Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin beschäftigen sich mit der Frage, worauf eine «gesunde» Ernährung abzielt und wie sie aussehen sollte. Lange Zeit stand dabei die Suche nach einer Ernährung im Fokus, die qualitativ und quantitativ geeignet ist, alle für das (Über-)Leben notwendigen Stoffe sowie die notwendige Energie zuzuführen. Inzwischen ist unstrittig, dass Ernährung und Gesundheit nicht nur im Sinne einer Mangelvermeidung verbunden sind. Biochemisch-molekularbiologische, physiologische und epidemiologische Erkenntnisse der letzten 30 bis 40 Jahre ermöglichten es bekanntermassen, die Anforderungen an eine langfristig gesunderhaltende und präventiv wirksame Ernährungsweise zu formulieren und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Datum
17. Mai 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2019
Autoren
Andreas Hahn
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
40260
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40260
Download
Als PDF öffnen

Transkript


«Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist»*

EDITORIAL

Die Ernährung ist ein physiologisches Grundbedürfnis des Menschen. Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin beschäftigen sich mit der Frage, worauf eine «gesunde» Ernährung abzielt und wie sie aussehen sollte. Lange Zeit stand dabei die Suche nach einer Ernährung im Fokus, die qualitativ und quantitativ geeignet ist, alle für das (Über-)Leben notwendigen Stoffe sowie die notwendige Energie zuzuführen. Inzwischen ist unstrittig, dass Ernährung und Gesundheit nicht nur im Sinne einer Mangelvermeidung verbunden sind. Biochemisch-molekularbiologische, physiologische und epidemiologische Erkenntnisse der letzten 30 bis 40 Jahre ermöglichten es bekanntermassen, die Anforderungen an eine langfristig gesunderhaltende und präventiv wirksame Ernährungsweise zu formulieren und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten. So nehmen denn auch die D-A-CH-Empfehlungen für sich in Anspruch, auf Basis der vorliegenden Daten die «richtige» Ernährung zu vermitteln. Doch nicht erst beim Blick auf Fachgesellschaften anderer Länder wird deutlich, dass identische Daten zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen führen können. Das betrifft die Relationen der Hauptnährstoffe, aber auch zahlreiche andere Aspekte, und unterstreicht, dass Wissenschaft im Fluss ist und Erkenntnisse sich ändern. Teilen der Bevölkerung erscheint die durch unterschiedliche, oft widersprüchliche Aussagen hervorgerufene Kakophonie als Indiz für ein völlig unzureichendes Wissen. Das beflügelt zwei Strömungen: das Abwenden von Ernährungsempfehlungen jedweder Art («die sind sich ohnehin uneinig, also ist es egal, was ich esse») und die Hinwendung zu «neuen», zumindest aber in ihrer Aussage klaren, plausiblen und manchmal auch einfachen Botschaften.

Von Fasten über Vegetarismus, Paläoernährung oder SIRT-Food bis zu «Superfood» und Insekten reicht das Spektrum der in letzter Zeit intensiv diskutierten Ansätze. Diese Ernährungstrends sind Themen dieses Schwerpunktheftes. Sie fordern heraus, nicht zuletzt auch in der Ernährungsberatung. «Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.» Der fast 200 Jahre alte Aphorismus des französischen Gourmets, Schriftstellers und gelernten Juristen Jean-Anthelme Brillat-Savarin verdeutlicht, dass Essen immer auch Ausdruck einer bestimmten Lebenshaltung und persönlicher Werte ist. Die Vielfalt aktueller Ernährungs- und Lebensmitteltrends widerspiegelt denn auch, was Essen für Menschen ausdrückt. Werden Alternativen zur etablierten Ernährung gesucht, dann spielen dabei weltanschaulich-religiöse, ethische, gesundheitliche, soziale und ökologische Aspekte eine Rolle. Dass das breite Spektrum von Motiven und Erklärungen zu völlig unterschiedlichen Ernährungsweisen und Entwicklungen beiträgt, kann dabei nicht verwundern. Einige Ernährungstrends entsprechen nicht der «etablierten» Wissenschaft oder provozieren zumindest Widerspruch. Gerade deshalb muss der Appell lauten, dass wir uns mit diesen Trends unvoreingenommen, ergebnisoffen und faktenbasiert auseinandersetzen. Kontroverse ist ein zentrales Merkmal von Wissenschaft und muss es auch bleiben – andernfalls wäre sie dogmatisch. Dogmen aber beachten nicht die Realität und sind nur schwer zu überwinden, auch und gerade wenn es um Ernährung geht. Suchen wir also im Sinne der Wissenschaft die Kontroverse – und hinterfragen dabei auch immer wieder unsere eigene Sicht der Dinge.
Prof. Andreas Hahn

Prof. Dr. Andreas Hahn Leibniz-Universität Hannover (LUH) Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung Am Kleinen Felde 30 D-30167 Hannover E-Mail: hahn@nutrition.uni-hannover.de
* Zitat von Jean-Anthelme BrillatSavarin (1755–1826), Gastrosoph und Schriftsteller, Aphorisme IV, 1826

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 2|2019 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk