Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Brustkrebs im Frühstadium: Studien zur Therapieoptimierung stehen im Fokus
← Brustkrebs im Frühstadium: Studien zur Therapieoptimierung stehen im Fokus

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
CAR-T-Therapie bei B-Zell-ALL sowie DLBCL in der Schweiz zugelassen
Untertitel
-
Lead
Die Swissmedic hat die erste CAR-T-Therapie, Tisagenlecleucel (Kymriah®), in der Schweiz für zwei Blutkrebsarten zugelassen. Die gegen CD19 gerichtete autologe Immunzelltherapie ist indiziert zur Behandlung von akuter lymphatischer B-ZellLeukämie bei Kindern und jungen Erwachsenen sowie zur Therapie von Erwachsenen mit diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL).
Datum
17. Dezember 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2018
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
B-Zell-Lymphom, B-ZellLeukämie, Blutkrebs, CAR-T-Therapie
Artikel-ID
38571
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38571
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB / INFOS AUS DER INDUSTRIE

CAR-T-Therapie bei B-Zell-ALL sowie DLBCL in der Schweiz zugelassen

Die Swissmedic hat die erste CAR-T-Therapie, Tisagenlecleucel (Kymriah®), in der Schweiz für zwei Blutkrebsarten zugelassen. Die gegen CD19 gerichtete autologe Immunzelltherapie ist indiziert zur Behandlung von akuter lymphatischer B-ZellLeukämie bei Kindern und jungen Erwachsenen sowie zur Therapie von Erwachsenen mit diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL).

Die Zulassung bezieht sich auf die Behandlung von Kindern und jungen Erwachsenen bis zu 25 Jahren mit akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie, die refraktär ist, nach einer Transplantation rezidiviert ist oder nach zwei Therapielinien oder später rezidiviert ist. Zum anderen wird die CAR-T-Therapie für die Behandlung Erwachsener mit rezidiviertem oder refraktärem diffus grosszelligem B-ZellLymphom (DLBCL) nach zwei oder mehr Therapielinien systemischer Therapie eingesetzt.
Völlig neuer Therapieansatz
Bei der CAR-T-Therapie mit Kymriah® handelt es sich um einen völlig neuen Ansatz in der Krebsbekämpfung: Die Zellen der Patienten werden genetisch so modifiziert, dass sie die Krebszellen angreifen. Aufbauend auf den ersten Zulassungen wird das Verfahren nun in weiteren Therapiegebieten untersucht. Die Zulassung der Substanz Tisagenlecleucel basiert auf zwei durch Novartis in Auftrag gegebenen globalen, multizentrischen Phase-II-Schlüsselstudien, ELIANA und JULIET, die Patienten in Europa, den USA, Australien, Kanada und Japan aufgenommen haben.

Hohe Raten vollständiger Remission
Die Resultate der ELIANA-Studie bei 75 Kindern mit refraktärer oder rezidivierender ALL zeigten bei 81% (95%-KI: 71–89%) der Patienten eine vollständige Remission oder eine vollständige Remission mit unvollständigem Blutbild während der ersten 3 Monate nach Infusionsbehandlung. Bei 73% der Kinder und jungen Erwachsenen konnten 6 Monate nach der Therapie keine Anzeichen von Krebs mehr festgestellt werden. Die Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeit nach 6 und 12 Monaten betrug 90 respektive 76%. Des Weiteren wurde die mediane Ansprechdauer innerhalb der Studie noch nicht erreicht, was auf ein länger anhaltendes Ansprechverhalten hindeutet (1). In der JULIET-Studie mit 111 Patienten mit refraktärem oder rezidivierendem diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom wurde unter Behandlung mit Tisagenlecleucel eine Gesamtansprechrate von 52% (95%-KI: 41–62%) in den ersten 3 Monaten erreicht. 40% der Patienten erreichten eine vollständige Remission, 12% eine partielle. Die Wahrscheinlichkeit, nach 12 Monaten keinen Rückfall zu erleiden, betrug 65%. Während dieser Zeit wurde die mediane Ansprechdauer ebenfalls nicht erreicht (2).

Tisagenlecleucel kann schwere Neben-

wirkungen wie das Cytokine-Release-

Syndrom (CRS) oder neurologische Er-

eignisse verursachen. Symptome eines

CRS können hohes Fieber, tieferer Blut-

druck als normal oder Atemwegsbe-

schwerden sein. Ausserdem können neu-

rologische Ereignisse und schwere aller-

gische Reaktionen auftreten; das Risiko

für Infektionen kann ebenfalls erhöht

sein. Aufgrund des Risikos ist Tisagen-

lecleucel nur über ein eingeschränktes

Programm im Rahmen einer Risikomana-

gementstrategie erhältlich (3).

Kymriah® ist die erste CAR-T-Therapie in

der Schweiz. Ab 2020 soll die Therapie

auch im Novartis-Werk in Stein herge-

stellt werden, was einmal mehr die gros-

se Bedeutung des Standorts Schweiz für

Novartis unterstreicht. «Die Entwicklung

der CAR-T-Therapie ist ein wissenschaft-

licher Durchbruch und schenkt vielen

schwerstkranken Patienten neue Hoff-

nung», sagt Kay Moeller-Heske, Oncolo-

gy General Manager bei Novartis Phar-

ma Schweiz.

I

hir

Referenzen: 1. Maude SL et al.: Tisagenlecleucel in Children and
Young Adults with B-Cell Lymphoblastic Leukemia. N Engl J Med. 2018; 378, 439–448. 2. Borchmann P et al.: An updated analysis of JULIET, a global pivotal Phase 2 trial of tisagenlecleucel in adult patients with relapsed or refractory (r/r) diffuse large b-cell lymphoma (DLBCL) [abstract]. 23rd Congress of EHA; June 2018; Stockholm. 3. www.swissmedicinfo.ch

Quelle: Medienmitteilung 23.10.2018, Novartis Schweiz.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2018

41


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk