Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Orthostatische Kopfschmerzen durch spontane intrakranielle Hypotension Aktuelle Studien – kurz gefasst →
← Orthostatische Kopfschmerzen durch spontane intrakranielle Hypotension Aktuelle Studien – kurz gefasst →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Intensives Sportprogramm verbessert die Stimmung bei psychisch beeinträchtigten Personen
Untertitel
-
Lead
Sport wird von Menschen, die infolge einer psychischen Störung invalidisiert sind, nur selten getrieben und die entsprechenden Angebote sind zumindest in der Schweiz noch rar. Dabei kann schon ein intensives mehrtägiges Sporttraining zu beachtlichen Stimmungsverbesserungen sowie zu einer nachhaltigen Sportaktivität führen.
Datum
28. September 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2018
Autoren
Nicole Ruckstuhl, Nikolai Kiselev, Sabrina Müller
Rubrik
Fortbildung
Schlagworte
-
Artikel-ID
37604
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/37604
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Intensives Sportprogramm verbessert die Stimmung bei psychisch beeinträchtigten Personen

Sport wird von Menschen, die infolge einer psychischen Störung invalidisiert sind, nur selten getrieben und die entsprechenden Angebote sind zumindest in der Schweiz noch rar. Dabei kann schon ein intensives mehrtägiges Sporttraining zu beachtlichen Stimmungsverbesserungen sowie zu einer nachhaltigen Sportaktivität führen.

Nikolai Kiselev Sabrina T. Müller Nicole Ruckstuhl

von Nikolai Kiselev, Sabrina T. Müller* und Nicole Ruckstuhl**
J e nach Schätzung erkranken bis zu 50 Prozent der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer psychischen Störung (1, 2). Mit beinahe 40 Prozent machen die psychischen Störungen mittlerweile den grössten Anteil der IV-Neuanträge in der Schweiz aus (3). Neben den klassischen Behandlungsformen der modernen Psychiatrie finden in neuester Zeit auch andere Behandlungsansätze Beachtung (4), unter anderem die Empfehlung von sportlichen Aktivitäten. Diese führen zu einer Zustandsverbesserung von Patienten mit diversen psychischen Störungen (5). Derzeit sind in der Schweiz alle spezifizierten Sportangebote an eine Behandlungsinstitution angegliedert und ausschliesslich intern zugänglich (6). Damit steht ambulanten Patienten eine gute, einfache und günstige Behandlungsmethode zur Verbesserung der psychosozialen Gesundheit nur sehr selten zur Verfügung. Im Rahmen eines fünftägigen, von PluSport, dem Schweizer Dachverband des Behindertensportes, ausgetragenen Sportlagers für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wurde untersucht, ob ein intensives Sportprogramm positive Effekte auf verschiedene psychopathologische Parameter wie zum Beispiel die Stimmung, die Einstellung zum Thema Sport sowie einzelne emotionale Aspekte (Zorn, Trauer, Hoffnungslosigkeit etc.) hat (7).
Methoden Das freiwillige und behandlungsinstitutionsunabhängige Sportlager fand erstmals im Mai 2016 in Sumiswald (BE) statt. Das Wochenprogramm wurde polysportiv aufgebaut und bestand aus einem Vormittags- (zirka 2 Stunden Sport) und einem Nachmittagsteil (zirka 2 bis 2½ Stunden Sport). 11 im Durchschnitt 43-jährige Personen haben am Lager teilgenommen, davon waren 10 (n = 10) bereit, täglich während des Sportlagers den ASTS-Fragebogen (Aktuelle Stimmungsskala, [8]) mit den fünf Teilskalen von Trauer, Hoffnungslosigkeit, Müdigkeit, Zorn und positiver Stimmung sowie einen Monat später nochmals einen Nacherhebungsfragebo-
* Sabrina T. Müller, MSc in Psychologie UZH/UPD Bern, Abteilung Molekulare Psychiatrie ** Nicole Ruckstuhl, PluSport Behindertensport Schweiz

gen auszufüllen. Beide Geschlechter waren gleich häufig vertreten. Alle Personen bezogen eine IV-Rente aufgrund einer psychischen Störung. Alle Teilnehmenden hatten eine langjährige Krankheitsgeschichte (mind. 4 Jahre). Die Hauptdiagnosen waren Schizophrenie und affektive Störungen.

Resultate Die Analyse (Wilcoxon-Test) zeigte eine signifikante Abnahme der Hoffnungslosigkeit sowie des Zorns am letzten Tag im Vergleich zum ersten Tag des Sportlagers (z = –2,035; p = 0,047; n = 10 resp. z = –2,039; p = 0,043; n = 10). Hingegen war die Abnahme der Trauer nicht signifikant. Die Müdigkeit sowie die positive Stimmung variierten hingegen weder signifikant noch auffällig über die fünf Erhebungstage. In der Nacherhebung nahm die selbstberichtete sportliche Aktivität signifikant zu (z = –2,271; p = 0,031; n = 9). Ferner wurden eine positive Stimmungsveränderung (8 von 9 Personen) und die Verbesserung der generellen Einstellung zum Thema Sport (7 von 9 Personen) berichtet.

Diskussion

Die Daten zeigen, dass ein intensives Training im Sinne

eines negativen Verstärkers die negativen Aspekte der

Stimmung, wie Hoffnungslosigkeit oder Zorn, reduzieren

kann. Auch die Trauer nimmt tendenziell ab.

Ein langfristiger Aufbau solcher Angebote könnte ein

wichtiger Schritt im Sinne der Prävention, Rehabilitation,

(Re-)Integration sowie Sozialisation der Betroffenen dar-

stellen. Zudem könnte es ein Anstoss im Sinne des Ein-

oder Wiedereinstiegs in alltägliches Sporttreiben sein.

Trotz der kleinen Teilnehmerzahl (n = 10) unterstützen

die Ergebnisse der aktuellen Erhebung die zahlreichen

Befunde der positiven Auswirkungen von Sport auf

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Es

wäre daher wünschenswert, Sport vermehrt in den Be-

treuungsplan dieser Zielgruppe einzubauen

G

Korrespondenzadresse:

Nikolai Kiselev

MSc in Psychologie UZH/PluSport Behindertensport Schweiz

Chriesbaumstrasse 8

8604 Volketswil

E-Mail: kiselev@plusport.ch

32 4/2018
PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

FORTBILDUNG
Literatur: 1. Wittchen H-U, Jacobi F: Size and burden of mental disorders in
Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. European neuropsychopharmacology. 2005; 15(4): 357–376. 2. Wittchen H-U, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A, Svensson M, Jönsson B et al.: The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology. 2011; 21(9): 655–679. 3. OECD OfwZuE. Psychische Gesundheit und Beschäftigung Schweiz. Bericht im Rahmen des zweiten mehrjährigen Forschungsprogramms zu Invalidität und Behinderung (FoP2iV). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 2014. 4. Ihde T: Ganz normal anders – Alles über psychische Krankheit, Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote. 2 ed. Zurich: Axel Springer Schweiz AG; 2014. 5. Lindwall M, Gerber M, Jonsdottir IH, Börjesson M, Ahlborg Jr G: The relationships of change in physical activity with change in depression, anxiety, and burnout: A longitudinal study of Swedish healthcare workers. Health Psychology. 2014; 33(11): 1309–1018. 6. Kiselev N, Kloimstein H, Lichtsteiner H: Psychische Störungen und Sportbedarf in der Schweiz – eine Situationsanalyse. Ars Medici. 2015; 20(15): 969–971. 7. Perrez M, Baumann U: Lehrbuch Klinische Psychologie & Psychotherapie. 3 ed. Bern: Huber; 2005. 8. Dalbert C: Subjektives Wohlbefinden junger Erwachsener: Theoretische und empirische Analysen der Struktur und Stabilität. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie. 1992; 13(4): 207–220.

4/2018

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

33


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk