Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14-15/2018

3. August 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Von guter und weniger guter Medizin

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neue Leitlinie empfiehlt raschere Indikation für bariatrische Chirurgie

Von Renate Bonifer

Diabetikern mit einem BMI über 40 soll künftig rascher als früher zu einer chirurgischen Verkleinerung des Magens geraten werden. Primäres Ziel des Eingriffs ist hierbei weniger der Gewichtsverlust als die Normalisierung metabolischer Parameter. Die neue Empfehlung findet sich in der aktualisierten S3-Leitlinie «Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen», die unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein und Viszeralchirurgie in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Fachgesellschaften, wie der Deutschen Diabetes Gesellschaft, erstellt wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Xundheit in Bärn

Keine mengenbezogenen Lohnanreize für Spitalärzte

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Gesetzesänderung vorzulegen, mit der sichergestellt wird, dass die Kantone nur solchen Spitälern Leistungsaufträge erteilen, die ihren internen und externen Fachkräften keine mengenbezogenen Lohnanteile oder Kickbacks bezahlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Arzt-Patienten-Verhältnis im Zeitalter der Digitalisierung

Vertrauen von entscheidender Bedeutung

Von Mateja Andric und Miriam Bird

Die Digitalisierung und der damit verbundene technologische Wandel machen auch vor der Medizin nicht halt. Dieser Wandel bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den Arzt als Unternehmer, da der Arbeitsalltag des Arztes dadurch deutlich verändert wird.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Ausgezeichnet: KHM-Forschungspreise für Hausarztmedizin

Den Forschungspreis des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) teilen sich in diesem Jahr ein Forscherteam um Dr. med. Cédric Lanier, Genf, und ein schweizerisch-niederländisches Team um PD Dr. med. Sven Streit, Bern. Die prämierten Arbeiten liefern neue Erkenntnisse zum Nutzen von Schulungen für den Umgang mit digitalen Dokumentationssystemen in der Sprechstunde sowie zum fraglichen Nutzen der Blutdrucksenkung bei über 85-jährigen Patienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Praxisnahe Empfehlungen zur Hypertonie

Europäische Kardiologen stellen neue Bluthochdruckleitlinien vor

Von Christine Mücke

Am Jahreskongress der European Society of Hypertension (ESH) wurden die mit Spannung erwarteten neuen europäischen Leitlinien erstmals vorgestellt. Die Europäer haben sich nicht an den amerikanischen Vorgaben orientiert, welche die Hypertonie neu definieren und in denen die Zielwerte gesenkt wurden. Im Folgenden die wichtigsten Aussagen im Überblick, die am Präventionstag des Universitätsspitals Zürich präsentiert wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

NOAK auch bei Niereninsuffizienz einsetzbar

Von Halid Bas

Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) sind heute zur Schlaganfallprävention Standard. Klärende Erkenntnisse gab es bei den Fragen zum Einsatz bei Niereninsuffizienz, zur Triple-Therapie bei Koronarsyndrom und zum Vorgehen bei elektiven Eingriffen und bei den Antidoten. Sie wurden am Prevention Summit in Zürich vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zu hohes Cholesterin: Nach familiärer Belastung fragen

Von Valérie Herzog

Bei der familiären Hypercholesterinämie ist es besonders wichtig, die Patienten frühzeitig zu diagnostizieren. Denn ihr Risiko, frühzeitig eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln, ist besonders hoch. Ein Update über Abklärung und Therapie gab es am 16. Zürcher Review-Kurs in klinischer Kardiologie in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Immunglobulingabe bei Immunmangelsyndromen

Subkutane Substitution erweitert Optionen

Von Halid Bas

Immundefekterkrankungen erfordern eine lebenslange Substitutionstherapie mit Immunglobulinen. Neben der intravenösen Verabreichung bietet heute bei sorgfältig ausgewählten Patienten auch die subkutane Immunglobulinbehandlung eine Therapieoption, die zu guter Patientenzufriedenheit führt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schlaganfallprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom

Fixkombi wirksamer als Statinmonotherapie

Von Petra Stölting

Nach einem akuten Koronarsyndrom senkt die Kombination Ezetimib/Simvastatin signifikant die Inzidenz ischämischer Schlaganfälle im Vergleich zur Statinmonotherapie. Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, profitieren von der Kombination beider Lipidsenker in besonderem Masse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ausdauertraining in jedem Alter gut fürs Herz

Sport für Spätzünder

Von Petra Stölting

Regelmässiger Sport schützt in mittlerem und höherem Alter vor kardiovaskulären Erkrankungen. In einer Studie zeigte sich, dass intensives Training bei Personen mittleren Alters die maximale Sauerstoffaufnahme erhöht, der altersbedingten myokardialen Versteifung entgegenwirkt und so vermutlich auch einer Herzinsuffizienz vorbeugt. In einer anderen Studie senkte bereits moderate körperliche Aktivität das kardiovaskuläre Risiko von Personen in mittlerem Alter und von Senioren beträchtlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Ars Medici Auktion 13/18

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Von guter und weniger guter Medizin

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Neue Leitlinie empfiehlt raschere Indikation für bariatrische Chirurgie
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Medizin

Fortbildung

  • Das Arzt-Patienten-Verhältnis im Zeitalter der Digitalisierung

Bekanntmachung

  • Ausgezeichnet: KHM-Forschungspreise für Hausarztmedizin

Bericht

  • Praxisnahe Empfehlungen zur Hypertonie
  • NOAK auch bei Niereninsuffizienz einsetzbar
  • Zu hohes Cholesterin: Nach familiärer Belastung fragen
  • Immunglobulingabe bei Immunmangelsyndromen

Studie Referiert

  • Schlaganfallprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom
  • Ausdauertraining in jedem Alter gut fürs Herz

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 13/18

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk