Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2011

23. März 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Ein kantonaler Chefbeamter verwundert: «Die Schweizer Ärzteschaft ist in den vergangenen Jahren politisch aber arg abgedriftet, parteienspektrisch gegen links und grün, ideologisch eher Richtung konservativ». Verwunderlich? Nicht unbedingt, schliesslich ist im Moment (noch) die Garde der Alt-68er am Ruder, und es ist für gut Situierte chic, sich mit Werten wie Bio, Öko und Slow zu umgeben. Keine Hektik, kein Leistungsdruck, dafür eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Statt beruflichen Ehrgeizes auf Kosten der Familie mehr sozialer Bezug. Die Medizin ist ja auch weiblich(er) geworden. In diesem Umfeld ist es sogar denkbar, dass ein «Sozi» Präsident der FMH wird (zugegeben, Kollege JdH war zuerst Präsident und outete sich erst auf der Nationalratsliste als Sozialdemokrat).

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Hausärzte lassen sich nicht ersetzen – aber entlasten!

Von Richard Altorfer

Wir haben Dr. med. Ernst Gähler aus dem Vorstand der FMH sowie Felix Schneuwly, Mitglied der Direktion santésuisse, zur Zukunft der Hausarztmedizin befragt. Niemand glaubt, dass sich der Mangel an Hausärzten jetzt noch verhindern liesse. Man sieht darin zwar nicht das Ende der Hausarztmedizin, mindestens die Krankenversicherer aber sind davon überzeugt, dass jetzt das Ende der Einzelpraxis eingeläutet ist. Ob die Hausärzte entlastet und bessergestellt werden müssen, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die Krankenversicherer sehen die Zukunft vielmehr in Richtung von Managed Care und Versorgungszentren beziehungsweise differenzierten Angeboten, die von den Patienten selbstverantwortlich gewählt werden.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

DoXCensus-Umfrage – Wer ersetzt den alten Hausarzt?

Von Richard Altorfer

Unsere DoXCensus-Umfrage ergab zwei eindeutige Resultate: Erstens: es wird nicht ohne Hilfsärzte gehen, und zweitens: speziell ausgebildete MPA eignen sich dafür am besten.
Hausärzte werden Mangelware. Diese Entwicklung ist kurzfristig wohl kaum zu stoppen. Die politischen Rezepte, um den Trend wieder umzukehren und die unangenehmen Folgen für die Bevölkerung – eine drohende medizinische Unterversorgung in gewissen Regionen der Schweiz – zu vermeiden, sind sehr unterschiedlich. In unserer aktuellen DoXCensus-Umfrage wollten wir die Haltung unserer Leserinnen und Leser gegenüber diesem Problem eruieren. Rechts die 3 Fragen und die Antworten, die Sie auf unserer Homepage anklicken konnten.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Freie Marktwirtschaft

Der Arzt als Leistungsanbieter und der Patient als Kunde?

Von Bernhard Rom

Unser Gesundheitswesen verwandelt sich in beängstigender Weise in einen Gesundheitsmarkt, dem mög-
lichweise die ärztliche Grundaufgabe des Helfens zum Opfer fällt. Eine Rückbesinnung tut not.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Umstieg vom Papier zur elektronischen Krankengechichte – Teil 2

Von Jean-Pierre Messerli

Zur Verbesserung der Kostenstruktur, Produktivität und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen ist die Vernetzung der Akteure über alle Stufen der Wertschöpfungskette notwendig. Eine Voraussetzung für
diese Vernetzung ist die elektronische Verfügbarkeit der betreuungsrelevanten medizinischen Patienten-
daten. Die Notwendigkeit zur Umstellung der Arztpraxen auf die elektronische Krankengeschichte ist
absehbar. Für den Umstieg von der Papier-Krankengeschichte zur elektronischen Krankengeschichte
gibt es erprobte Szenarien und Verfahren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXRay: Selbsthilfe bei Störungen an der Röntgenanlage

Nicht immer muss der Servicetechniker her!

Ärgerlich! Die Röntgenanlage versagt im ungünstigsten Moment ihren Dienst. Noch ärgerlicher, wenn der herbeigerufene Servicetechniker in Minuten das Problem beseitigt hat und Sie sich eingestehen müssen: Das hätte ich auch selber gekonnt!

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXLab: Personalisierte genetische und genomische Medizin

Die Zukunft ist da: Beim Schweizer Netzwerk Regionaler Laboratorien

Von Bernard Conrad

Die Tumorgenetik hat bereits einen festen Platz in der praktischen Tumormedizin, nämlich wenn es darum geht, Tumorprädispositionssyndrome zu identifizieren. Das Schweizer Netzwerk Regionaler Laboratorien bietet diverse Dienstleistungen im Rahmen der genetisch-genomischen Medizin an. Wichtige Bindeglieder in der Interaktion zwischen Patienten und Genetiklabors sind klinische Genetiker, welche beraten, Indikationen für Analysen stellen und schliesslich die Resultate erklären.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXFood: Bündner Zuckerbäcker und Cafetiers

Beliebt, weltbekannt, Hoflieferant

Von Heini Hofmann

Aus wirtschaftlicher Not in früheren Jahrhunderten zur Auswanderung gezwungen, eroberten junge Bünd-
ner als erfolgreiche Zuckerbäcker und Cafetiers mit ihren Köstlichkeiten die Herzen der Schleckmäuler in
den europäischen Metropolen von Spanien bis Russland und sogar in Übersee.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Standespolitik

  • Hausärzte lassen sich nicht ersetzen - aber entlasten!
  • DoXCensus-Umfrage – Wer ersetzt den alten Hausarzt?
  • Freie Marktwirtschaft

Fortbildung

  • Umstieg vom Papier zur elektronischen Krankengechichte - Teil 2

Rubriken

  • DoXRay: Selbsthilfe bei Störungen an der Röntgenanlage
  • DoXLab: Personalisierte genetische und genomische Medizin
  • DoXFood: Bündner Zuckerbäcker und Cafetiers

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk