Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2018

4. Mai 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Sonnenschutz – Licht und Schatten

Von Ralf Behrens

Der Mai ist gekommen, und die Sonne schwingt sich in nördlichen Breiten nun mehr und mehr auf in Richtung ihres Jahreshochs, welches in nur sieben Wochen schon wieder erreicht sein wird. Was ja aber eigentlich gar nicht stimmt, denn was sich da im jahreszeitlichen Rhythmus bewegt und verändert, ist ja nicht unser – aus ebendiesem Grund sogenannter – Fixstern, sondern, bedingt durch die Neigung der Achse, um die sich die Erde selbst dreht, die Position der Oberfläche eines jeden beliebigen Teils des blauen Planeten relativ zum einfallenden Sonnenlicht.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Kürzlich präsentierte ein Schweizer Magazin unsere Lieblingsdeutschen. Eine merk- und denkwürdige Auswahl. Haben Sie auch Lieblingsdeutsche? Udo Lindenberg etwa oder Beate Uhse? Joachim Gauck? Oder doch eher Anke Engelke und Romy Schneider? Günter Netzer, Boris Becker? Helene Fischer, Thomas Gottschalk? Oder schlicht: Max und Moritz? Johann Sebastian Bach und Arthur Schopenhauer? Klaus Kinski, Karl Marx? Oder ganz schlicht: Ihre Frau oder Freundin/Ihren Mann oder Freund?

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Notizblock schlägt Computer

Von Renate Bonifer

Wenn man Wert darauf legt, als Arzt während der Konsultation vom Patienten als mitfühlend, kommunikativ und professionell wahrgenommen zu werden, sollte man dabei handschriftliche Notizen machen und diese nicht in den Computer tippen. Diese Erfahrung dürfte Hausärzten nicht neu sein, wurde nun aber auch in einer Studie an der Universität Texas dokumentiert.

Zum Artikel als PDF

Politforum

Endlich eine Lösung finden für die Lebensmittelspenden an die Wohltätigkeitsorganisationen und keine Ausreden mehr suchen

Zum Artikel als PDF

FMP

FMP Jahresbericht 2017/2018

Ordentliche Generalversammlung der FMP vom Donnerstag, 5. April 2018

Von Gerardo Juan Maquieira

Auch im vergangenen Jahr traf sich der Vorstand der FMP vierteljährlich zu einer Sitzung, an welcher jeweils die aktuellen gesundheitspolitischen Fragen besprochen wurden. Wir publizierten wiederum einen Newsletter und konnten unsere Beiträge auch wieder in ARS MEDICI veröffentlichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Von Schmerzmitteln zu Drogentoten in den USA – droht auch der Schweiz eine Opiatkrise?

Von Philip Bruggmann

In den USA sind 2016 über 40 000 Personen an einer opioidinduzierten Überdosierung gestorben. Mittlerweile wurde der nationale Notstand in dieser Sache ausgerufen. Was sind die Ursachen? Bekommen die USA die verheerenden Folgen in den Griff? Droht der Schweiz Ähnliches?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Schmerztherapie mit Opioiden: Sucht vermeiden – gewusst, wie

Von Valérie Herzog

Bereits Paracelsus wusste es: Die Dosis macht das Gift. Schmerztherapie mit Opioiden ist auch bei benignen Schmerzen etwas Gutes. Allerdings sollte die Therapie immer mit dem Blick auf eine mögliche Suchtentwicklung erfolgen, um amerikanische Verhältnisse zu vermeiden. Dazu eignen sich lang wirksame Opioide besser als kurz wirksame.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Urologie-Kongress in Kopenhagen

Von Valérie Herzog

Zum diesjährigen Kongress der European Association of Urology (EAU) kamen 14 000 Teilnehmer in Kopenhagen zusammen. Über 1400 Abstracts wurden eingereicht. Das Potenzial zur Guidelineänderung hatte unter anderem eine Studie zur Prostatakarzinomdiagnose, wonach ein MRI mit gezielter Biopsie die Standard-12-fach-Biopsie ablösen könnte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

FSME: Neue Zeckenarten im Visier

Von Christine Mücke

Anlässlich des 4. Süddeutschen Zeckenkongresses machten Wissenschaftler der Universität Hohenheim darauf aufmerksam, dass im letzten Jahr mehr FSME-Erkrankungen diagnostiziert wurden als in den Jahren zuvor. Gleichzeitig wiesen sie auf neue Zeckenarten und die potenzielle FSME-Übertragung durch infizierte Rohmilch hin. Informationen über Zeckenstiche in der Schweiz sammelt die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften mithilfe einer kostenlosen App. Darüber hinaus ruft das Nationale Referenzzentrum für zeckenübertragene Krankheiten der Schweiz dazu auf, Zecken einzusenden, damit diese auf Krankheitserreger untersucht werden können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Multimorbidität ist grösster Kostentreiber im Gesundheitswesen

Von Halid Bas

Nicht das Altern an sich, sondern der Anstieg von Mehrfacherkrankungen bei älteren Menschen führt dazu, dass ein Grossteil der Kosten im Gesundheitswesen durch die Multimorbidität verursacht wird. Denn komplexe Krankheitsbilder erfordern ein komplexes, teures Management, wie am 2. Multimorbidity Day am Universitätsspital Zürich klar wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Schamhaft versteckte Hautkrankheit früh diagnostizieren und behandeln

Von Alfred Lienhard

Die Hidradenitis suppurativa/Acne inversa (HS/AI) ist mit einer Prävalenz von etwa 1 Prozent keineswegs eine seltene Erkrankung, wurde aber bis vor Kurzem zu wenig beachtet und oft erst mit grosser zeitlicher Verzögerung diagnostiziert. Betroffene leiden intensiv unter den Auswirkungen dieser schmerzhaften, chronisch intermittierend verlaufenden, nicht ansteckenden Entzündungskrankheit der Haut, die in Arealen mit apokrinen Schweissdrüsen (z.B. Axillen, Inguinal-, Anogenitalregion) von den Haarfollikeln ausgeht. Betroffene Patienten profitieren von einer frühzeitig gestellten, korrekten Diagnose und der kompetenten Behandlung durch HS/AI-Experten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Plaquepsoriasis – topische Therapie im Schatten der Biologika

Breite Palette von der Fototherapie bis zu innovativen Fixkombinationen

Von Alfred Lienhard

Brauchen wir die «altmodischen» topischen Therapien mit zeitaufwendigem täglichem Eincremen zur Behandlung der Psoriasis überhaupt noch, wo doch heute hocheffektive systemische Behandlungen verfügbar sind? Diese provokative Frage stellte Prim. PD Dr. Wolfram Hötzenecker, Linz (A), an den Anfang seines Vortrags über den aktuellen Stand topischer Behandlungen und Fototherapien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Rosazea

Geeignete Hautpflege, topische und orale Medikamente, Laser …

Von Andrea Wülker

Erytheme, entzündliche Papeln und Pusteln oder gar Rhinophyme können die Gesichter von Rosazeapatienten entstellen und die Betroffenen psychisch belasten. Eine kürzlich erschienene Übersichtsarbeit zeigt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Blasen an Haut und Schleimhaut: Steckt ein Immundefekt dahinter?

Von Franciska Geszti

Blasen auf Haut oder Schleimhäuten können unterschiedliche Ursachen haben, eine davon sind die sogenannten bullösen Autoimmundermatosen. Wenn der Körper Antikörper gegen die Strukturen der Haut bildet, löst sie sich ab und bildet Blasen. Unter die Gruppe dieser blasenbildenden Autoimmunerkrankungen fallen gleich mehrere Hautleiden, die in jedem Lebensalter auftreten können. Am häufigsten ist das bullöse Pemphigoid, von dem vor allem ältere Patienten betroffen sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antibiotikum nach Abszessdrainage – wann und wenn ja, welches?

Empfehlungen für die Praxis

Von Halid Bas

In seiner Serie der «Rapid Recommendations» hat das «British Medical Journal» in Zusammenarbeit mit der MAGIC-Gruppe eine Praxisguideline zum Einsatz von Antibiotika als Ergänzung zu Inzision und Drainage bei Hautabszessen publiziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pharmakotherapie der Migräne bei Erwachsenen

Möglichst früh behandeln und auch ohne Medikamente vorbeugen

Von Der Arzneimittelbrief

Migräne ist nach Spannungskopfschmerz die häufigste Kopfschmerzdiagnose und auch ihr häufigstes neurologisches Symptom. Der Verlauf ist in der Regel episodisch, seltener chronisch. Zur Prophylaxe und Therapie der Migräne stehen mehrere Substanzen mit gleichwertiger Evidenz für ihre Wirksamkeit zur Verfügung. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über medikamentöse und nicht medikamentöse Optionen im Management von Migräne.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Malignes Melanom: neue Medikamente unter der Lupe

Von Susanne Steimer Miller

Norwegische Wissenschaftler haben die neuen Therapien, die heute zur Behandlung des fortgeschrittenen malignen Melanoms zur Verfügung stehen, im Rahmen eines systematischen Reviews auf ihre Wirksamkeit und Kosteneffizienz untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 08/18

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Sonnenschutz – Licht und Schatten

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Notizblock schlägt Computer

POLITFORUM

  • Endlich eine Lösung finden für die Lebensmittelspenden an die Wohltätigkeitsorganisationen und keine Ausreden mehr suchen

FMP

  • FMP Jahresbericht 2017/2018

MEDIZIN

FORUM

  • Von Schmerzmitteln zu Drogentoten in den USA – droht auch der Schweiz eine Opiatkrise?

BERICHT

  • Schmerztherapie mit Opioiden: Sucht vermeiden – gewusst, wie
  • Highlights vom europäischen Urologie-Kongress in Kopenhagen
  • FSME: Neue Zeckenarten im Visier
  • Multimorbidität ist grösster Kostentreiber im Gesundheitswesen
  • Schamhaft versteckte Hautkrankheit früh diagnostizieren und behandeln
  • Plaquepsoriasis – topische Therapie im Schatten der Biologika

FORTBILDUNG

  • Management der Rosazea
  • Blasen an Haut und Schleimhaut: Steckt ein Immundefekt dahinter?
  • Antibiotikum nach Abszessdrainage – wann und wenn ja, welches?
  • Pharmakotherapie der Migräne bei Erwachsenen

STUDIE REFERIERT

  • Malignes Melanom: neue Medikamente unter der Lupe

WEITERES

  • Ars Medici Auktion 08/18
  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk