Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 02/2018

7. Mai 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«So kann es nicht weitergehen!»

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Wenn wir von etwas zu viel konsumieren und deswegen die Kosten aus dem Ruder laufen, bleibt in der Regel nichts anderes als – verzichten. Wer Oldtimer sammelt, wird eines Tages auf ein begehrtes Exemplar stossen, das wirtschaftlich nicht drin liegt. Die Lösung: Den Kauf hinausschieben oder eben – verzichten. Ist Verzicht die Lösung für die stetig steigenden Kosten in unserem Gesundheitswesen? Für viele offenbar schon, auch wenn sie’s nicht explizit sagen. Immerhin meint Philomena Colatrella, die Chefin der CSS-Krankenkasse, «die Versicherten und die Politik» hätten «keine Lust mehr, die Prämiensteigerungen in Kauf zu nehmen».

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Der Einbezug der Leistungserbringer wird als wichtig eingeschätzt

Gedanken zum Expertenbericht «Kostendämpfungsmassnahmen zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung»

Von Herbert Widmer

Am 25. Oktober 2017 wurde der Expertenbericht Berset («Kostendämpfungs- massnahmen») veröffentlicht. In einem 131 Seiten umfassenden Report analysierten 14 Ex- perten im Auftrag des Bundesrates (EDI) das Ge- sundheitssystem Schweiz und dessen Probleme, bisherige kostendämpfende Massnahmen und Erfahrungen im In- und Ausland sowie heute zu empfehlende Massnahmen. Insgesamt 38 Massnahmen wurden aufgelistet, 17 «unmittelbar umsetzbare Massnahmen», 9 «bereits diskutierte Massnahmen mit gesetzlichem Anpassungs-bedarf» und 12 «neue Massnahmen mit gesetzlichem Anpassungsbedarf». Um den ganzen Bericht zu diskutieren, fehlt hier der Platz, einige Gedanken zu verschiedenen Aspekten seien aber erlaubt.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

ärzte-forum.swiss – von Ärzten für Ärzte

Ein neues Netzwerk stellt sich vor

Das ärzte-forum.swiss ist mehr als ein Informationsforum. Es bietet seinen Mitgliedern Unterstützung in allen Bereichen der ärztlichen Praxisführung an – von der Suche nach Praxisvertretern bis zur Lösung fachlicher oder wirtschaftlicher Fragen. Dafür stehen dem Netzwerk eine Reihe fachkundiger Berater zur Verfügung. Dr. med. Stefan Schindler, niedergelassener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin in St. Gallen und Gründungsmitglied ärzte-forum.swiss, beantwortet die Fragen von doXmart und stellt die Ziele des Vereins vor.

Zum Artikel als PDF

Thema

Reisemedizinische Beratung

Warum die Impfausweiskontrolle so wichtig ist

Von Claudia Reinke

Weltweit gehen immer mehr Menschen auf Reisen – gewollt oder ungewollt –, auch in geografisch entfernte Länder, was unter anderem dazu führt, dass sich lokale Krankheitsrisiken zu globalen Bedrohungen entwickeln können. Reisende sollten sich daher rechtzeitig über die jeweiligen Risiken informieren, um die eigene Gesundheit, aber auch ihr Umfeld zu schützen, damit Urlaubsreisen in guter Erinnerung bleiben. Was müssen Reisemediziner ansprechen? Wann sind welche präventiven Massnahmen zu empfehlen? Der Tropen- und Reisemediziner Professor Dr. med. Christoph Hatz vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut Basel gibt Auskunft.

Zum Artikel als PDF

Thema

Notfall in der Wildnis

Erste Hilfe ohne Arztkoffer

Von Andreas H. Leischker

Auch abseits der Zivilisation, etwa bei Expeditionen in der Wildnis, kann es zu akuten medizinischen Problemen kommen. Was tun, wenn Sie ohne gut ausgestatteten Notfallkoffer Erste Hilfe leisten müssen und die nächste Klinik viele Stunden entfernt ist? Dann gelten andere Regeln als in Ihrer Praxis und Sie müssen improvisieren.

Zum Artikel als PDF

Thema

Flugreisetauglichkeit von Patienten

Aktuelle Empfehlungen

Von Claudia Reinke

Die besonderen Umweltbedingungen an Bord eines Passagierflugzeugs beeinflussen gesunde und kranke Passagiere gleichermassen. Dennoch werden Flugreisen in den meisten Fällen von den Reisenden gut toleriert; bei Passagieren mit bestimmten Vorerkrankungen oder nach kürzlich überstandenen Operationen können jedoch Unsicherheiten hinsichtlich der Flugreisetauglichkeit entstehen. Hier ist der Hausarzt gefordert. Nachfolgend sind einige wichtige Empfehlungen des Fliegerarztes Dr. med. Matthias J. A. von Mülmann vom Medizinischen Dienst der Deutschen Lufthansa AG zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Erkenntnisse aus der Prionenforschung

Von Walter Bodemer

Warum sind die Menschen so unterschiedlich, obwohl alle über einen gemeinsamen Chromosomensatz mit etwa 30 000 Genen als Bauplan verfügen? Die Frage, wie diese Vielfalt entsteht und weitergegeben wird, ist schon lange Gegenstand genetischer Forschung. Auffällig war, dass nicht alle Erscheinungsformen (Phänotypen) unserer Individualität durch die klassische Mendelsche Genetik erklärt werden konnten. Auf der Suche nach dem Ursprung dieser nicht im chromosomalen Bauplan verankerten Phänotypen wurden von Biologen Mechanismen erschlossen, die mit dem Begriff «Epi-Genese» (von epi-genesis, griech. für «nachträgliche Entstehung») bezeichnet wurden. Am Beispiel des Prionproteins, der damit assoziierten Prionenkrankheiten und der Bildung infektiöser, übertragbarer Prionen lässt sich der Übergang von der Genetik in die Epigenetik auf Proteinbasis gut nachvollziehen, wie der folgende Beitrag zeigt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Osteoporose bei chronischen Erkrankungen

Vorhandene Therapieoptionen zu selten umgesetzt

Von Adela Zatecky

Osteoporose ist eine häufige Komorbidität bei Patienten mit chronischen Erkrankungen. Sie wird durch Begleitfaktoren wie systemische Steroidtherapie, Bewegungsmangel und Nährstoffmangel begünstigt. Ein grosses Problem ist zudem die Untertherapie. Hier gibt es ein enormes Verbesserungspotenzial, denn die Auswahl an effektiven Behandlungsmöglichkeiten hat sich in den letzten Jahren erweitert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Positiv Altern vermindert Demenzrisiko

Von CR

Keiner will früh sterben, dennoch graut vielen davor, alt zu werden und damit dem drohenden Verlust körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit ausgesetzt zu sein. Wer körperlich und geistig beweglich bleibt und eine optimistische Einstellung zum Altern entwickelt, hat jedoch beste Chancen, auch geistig gesund zu altern – selbst bei einem genetisch erwiesenen Demenzrisiko, wie eine neue amerikanische Studie zeigt.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXquiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

doXtravel – Ein Bypass rund um den Napf

Herzroute entdeckt Herz der Schweiz

Von Heini Hofmann

Fürs kranke Herz kann ein Bypass Rettung sein. Doch für die kerngesunde Herzroute, die weltschönste E-Bike-Pa- noramatour (Nr. 99) zwischen Boden- und Genfersee, ist die neue Zusatzschlaufe rund um den Napf (Nr. 399) das Sahnehäubchen – und dies in der sowohl landschaftlichen als auch kulturellen Schatztruhe mitten im Herzen der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «So kann es nicht weitergehen!»

In diesem Heft

  • Inhalt – Impressum

Standespolitik

  • Der Einbezug der Leistungserbringer wird als wichtig eingeschätzt
  • ärzte-forum.swiss – von Ärzten für Ärzte

Thema

  • Reisemedizinische Beratung
  • Notfall in der Wildnis
  • Flugreisetauglichkeit von Patienten

Fortbildung

  • Erkenntnisse aus der Prionenforschung
  • Osteoporose bei chronischen Erkrankungen
  • Positiv Altern vermindert Demenzrisiko

Die doXmart-Angebote

  • doXmart-Angebote

Rubriken

  • doXquiz
  • doXtravel – Ein Bypass rund um den Napf

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk