Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2018

20. April 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Normvariante oder behandlungsbedürftige Abweichung?

Von Andreas Wörner und Daniel Beutler

Das erste Lächeln, das erste Mal mit dem Löffel essen, der erste Schritt: Im ersten Lebensjahr passiert viel in der kindlichen Entwicklung. Kinder entwickeln sich unterschiedlich schnell, jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Die Abgrenzung von Varianten der normalen Entwicklung eines Säuglings gegenüber pathologischen Abweichungen von der Norm ist oft schwierig und stellt den Untersucher vor Probleme.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt – Impressum

Zum Artikel als PDF

Das erste Jahr

Häufige Sorgen und Ängste der Eltern im ersten Lebensjahr ihres Kindes

Gerade im ersten Lebensjahr ihres Kindes haben Eltern viele Fragen, Ängste und Sorgen. Wir sprachen mit einem Kinderarzt, einer Kinderärztin und der Leiterin einer Beratungsstelle für Mütter und Väter darüber, welche Elternfragen in der Praxis am häufigsten sind und wie sie auf diese Fragen und Sorgen reagieren. Dass junge Eltern zu wenig Ahnung im Umgang mit Kindern hätten als früher, ist übrigens gar keine neue Sorge …

Zum Artikel als PDF

Das erste Jahr

Red flags im ersten Lebensjahr

Von Mark Brotzmann

Warnsignale einer verzögerten oder gestörten psychomotorischen Entwicklung spielen eine grosse Rolle, um Entwicklungsauffälligkeiten im ersten Lebensjahr erkennen, einordnen und somit von allfälligen Entwicklungsvarianten abgrenzen zu können. Quantitative Parameter müssen dabei immer auch in Relation zur qualitativen Beurteilung gesetzt werden.

Zum Artikel als PDF

Das erste Jahr

Lagebedingte Schädeldeformitäten und Funktionsstörungen im HWS-Bereich bei Säuglingen

Von Christine Wondrusch und Sandra Frauchiger

Kinderphysiotherapeutinnen und -therapeuten behandeln in ihrem Berufsalltag viele Säuglinge mit lagebedingten Schädeldeformitäten oder solche, die aufgrund einer Seitenpräferenz im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Schädeldeformität haben. In diesem Artikel werden Prävention und Behandlung solcher Schädeldeformitäten aus Sicht der Physiotherapie erläutert.

Zum Artikel als PDF

Das erste Jahr

Bindungsaufbau im ersten Lebensjahr

Warum eine sichere Basis so wichtig ist

Von Margarete Bolten und Monika Equit

Säuglinge kommen mit einem angeborenen Bedürfnis nach Schutz durch soziale und emotionale Nähe zur Welt. Eine fürsorgliche und liebevolle Beziehung ist von zentraler Bedeutung für die gesunde Entwicklung von Kindern, denn im Rahmen der Interaktionen mit den Hauptbezugspersonen entwickeln sich emotionale und soziale Kompetenzen.

Zum Artikel als PDF

Das erste Jahr

Wenn der Esstisch zum Kampfplatz wird

Fütter- und Essstörungen im ersten Lebensjahr

Von Margarete Bolten

Die Nahrungsaufnahme ist eine der ersten und die wohl wichtigste Entwicklungsaufgabe, welche Neugeborene meistern müssen. Die Nahrungszufuhr stellt auf der einen Seite das physische Überleben des Säuglings sicher, enthält aber auch eine sozioemotionale Komponente, welche für seine kognitive, motorische und soziale Entwicklung entscheidend ist.

Zum Artikel als PDF

Das erste Jahr

Kulturspezifische Erziehungsideale

Auswirkungen auf die Entwicklung im ersten Lebensjahr

Von Laura Bossong

Um die Gesundheit und eine positive Entwicklung von Kindern aus Familien mit diversen kulturellen Hintergründen zu fördern, aber auch um kulturelle Missverständnisse und Fehleinschätzungen zu vermeiden, ist für Akteure im Bereich der frühen Hilfen eine kultursensitive Herangehensweise von zentraler Bedeutung. Das Verständnis für das Zusammenspiel von Kultur, Erziehung und Entwicklung bildet dabei die Grundlage für eine kultursensitive Haltung in der eigenen Arbeit mit Kindern und Familien.

Zum Artikel als PDF

Infektiologie

Erhöhtes FSME-Risiko

Neue Zeckenarten im Visier

Von Christine Mücke

Anlässlich des 4. Süddeutschen Zeckenkongresses machten Wissenschaftler der Universität Hohenheim darauf aufmerksam, dass im letzten Jahr mehr FSME-Erkrankungen diagnostiziert wurden als in den Jahren zuvor. Gleichzeitig wiesen sie auf neue Zeckenarten und die potenzielle FSMEÜbertragung durch infizierte Rohmilch hin.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Serviceseite

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Normvariante oder behandlungsbedürftige Abweichung?

In diesem Heft

  • Inhalt – Impressum

Das erste Jahr

  • Häufige Sorgen und Ängste der Eltern im ersten Lebensjahr ihres Kindes
  • Red flags im ersten Lebensjahr
  • Lagebedingte Schädeldeformitäten und Funktionsstörungen im HWS-Bereich bei Säuglingen
  • Bindungsaufbau im ersten Lebensjahr
  • Wenn der Esstisch zum Kampfplatz wird
  • Kulturspezifische Erziehungsideale

Infektiologie

  • Erhöhtes FSME-Risiko

Rubriken

  • Serviceseite

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk