Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 04/2010

28. Dezember 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neues aus der Hausarztmedizin

Von Herbert Widmer

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Gleich zwei wichtige berufspolitische Bei- träge lesen Sie in der vorliegenden Ausgabe. Zum einen den Beitrag von Kollege Herbert Widmer über die Zukunft der Hausarztmedizin. Die Grundhaltung ist optimistisch (konkrete Erwartung, dass es besser wird) bis hoffnungsvoll (Erwartung, dass da schon einer oder eine oder wenigstens ein guter Wille waltet, der alles zum Guten wendet). Natürlich genügen weder Optimismus noch Hoffnung. Was nötig ist, sind ernsthafte, gemeinsam entwickelte Vorstellungen von einer Gesundheitsversorgung in zehn, zwanzig Jahren. Ja, gemeinsam, gelegentlich auch unter Hintanstellung der eigenen Interessen – nur müsste das dann für alle gelten: Krankenkassen, Politiker, Ökonomen und Berater, Spitäler, FMH, Hausärzte und was oder wer sich sonst noch tummelt im noch immer nahrungsreichen Gesundheitsteich.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Standespolitik

Fast vergessener Volkswille!

Am Montag, 29. November 2010, erinnerte vor dem Rathaus in Zürich eine Schar von Ärzten an eine offenbar fast vergessene Volksabstimmung. Vor zwei Jahren, am 30. November 2008, hatte nämlich die Zürcher Bevölkerung zum vierten Mal entschieden, dass sie keine Bevormundung akzeptiert und frei wählen will, wo sie ihre Medikamente bezieht.

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Neues aus der «Hausarztmedizin»

Oder: Abgesang auf den «gemeinen Hausarzt»

Von Herbert Widmer

Dies ist nicht nur eine Kritik an aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen, am Primat des Geldes, an der Missachtung der Interessen der Ärzte wie der Patienten, an der Diskrepanz zwischen politischen Voten und konkreten politischen Entscheiden, an Politik und Ärzteorganisationen. Es ist auch ein Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit bei wichtigen Weichenstellungen, fürs aufeinander Hören. Fürs Innehalten und Zuhören.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Dermatologische Nebenwirkungen der Osteoporosetherapie

Von Alfred Lienhard

Insgesamt kommen Hautnebenwirkungen unter Osteoporosemedikamenten sehr selten vor. Für einige zur Osteoporosebehandlung gebräuchliche Medikamente wurden aber in Fallberichten Hautreaktionen beschrieben, die von harmlos bis lebensbedrohlich reichten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Allergologische Highlights in historischer Umgebung

Ein Bericht vom interdisziplinären Burghalden-Symposium in Lenzburg

Von Klaus Duffner

Allergien halten sich nicht an die organspezifischen Grenzen der einzelnen medizinischen Disziplinen. Erst die Integration von Spezialwissen auf allen Gebieten der Allergologie eröffnet wichtige Aspekte der allergologischen Forschung. Vom Kantonsspital Aarau wurde kürzlich mit dem ersten Burghalden-Symposium eine interdisziplinäre Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der neben Allergologen und Dermatologen auch Pädiater und Pneumologen zu Wort kamen.

Zum Artikel als PDF

DoXFood

Wurst ist nicht gleich Wurst

Salami – die Königin der Rohwürste

Von Heini Hofmann

Wurstwaren sind Brüh-, Koch- oder Rohwürste. Die Salami gehört zu Letzteren und wird luftgetrocknet, ist also eine Dauerwurstsorte, die klassischerweise einen grauweissen Naturschimmelbelag (Edelschimmel) aufweist. Früher enthielten die italienischen Salamis oft Esel- und Maultierfleisch. Heute jedoch wer- den Salamis ausschliesslich aus Schweine- und Rindfleisch oder nur aus Schweinefleisch (pur porc) hergestellt.

Zum Artikel als PDF

doXhelp

«Der erste Autopsie-Unterricht war schon etwas Besonderes»

Die Medizinstudentin Sapana Tamang ist nun bereits in ihrem dritten Studienjahr an der Universität von Chittagong, Bangladesh. Im letzten halben Jahr absolvierte sie ihr erstes Praktikum im Spital, das sie sehr beeindruckt hat. Die junge Nepalesin ist im Schweizer Kinderhilfswerk NAG* für Strassenkinder in Kathmandu aufgewachsen. Nun berichtet Sapana Tamang, deren Studium von DoXMart unterstützt wird, von ihrem Prüfungsmarathon und ihrem Besuch in Kathmandu.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Neues aus der Hausarztmedizin

Standespolitik

  • Standespolitik
  • Neues aus der «Hausarztmedizin»

Fortbildung

  • Dermatologische Nebenwirkungen der Osteoporosetherapie
  • Allergologische Highlights in historischer Umgebung

DoXFood

  • Wurst ist nicht gleich Wurst

DoXHelp

  • «Der erste Autopsie-Unterricht war schon etwas Besonderes»

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk