Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 06/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Männiglich, der die Nachricht vernahm, glaubte sich im falschen Film. Die Meldung wurde zunächst vom «Tages-Anzeiger» verbreitet, und jede/r rechtschaffene Ärztin/Arzt glaubte wohl noch Stunden nach der Meldung, es handle sich um eine Ente. Eine Zeitungsente. Das Zürcher Verwaltungsgericht hat nämlich gemäss Bericht auf Anweisung des Bundesgerichts die Stimmrechtsbeschwerde der Zürcher Apotheker gegen die Abstimmung vom 30. November 2008 (die Volksinitiative der Zürcher Ärzte zur Sicherung des Rechts auf Selbstdispensation auch in den Städten Zürich und Winterthur, die bekanntlich deutlich angenommen wurde) gutgeheissen und den Fall zurück an den Regierungsrat delegiert. Und zwar mit dem Hinweis, die Befürworter (also wir Ärzte) hätten eine unsachliche Abstimmungskampagne geführt, was zu prüfen sei.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hypertonie-Guidelines und ihre Umsetzung in der Praxis

Von Richard Altorfer

Bericht von einem Workshop aus der Reihe «Der kardiovaskuläre Risikopatient in der hausärztlichen Praxis», organisiert von A. Menarini und DoXMedical (Medienpartner) vom 10. September 2009 in Luzern.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Onkologieplattform besteht Härtetest

Von PR Schwegler

Zur Therapie von Tumoren werden heute vermehrt moderne orale Therapeutika mit neuartigen Wirkmechanismen eingesetzt. In vielen Fällen führt diese Behandlung zu einer besseren Prognose, wodurch sich die Tumorerkrankung von einer ehemals tödlichen zu einer chronischen Krankheit wandeln kann, welche zu Hause therapiert wird. Auch wenn dies eine wesentlich vereinfachte Applikation darstellt, darf nicht vergessen werden, dass es sich bei diesen Medikamenten um hochaktive Chemotherapeutika handelt, deren Verschreibung unbedingt in die Hand eines versierten Onkologen gehört. Denn die Substanzen weisen neben den neuen Wirkmechanismen unterschiedliche und teilweise noch nicht vollständig bekannte Nebenwirkungsprofile auf.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Den Patienten kümmern die DRG nicht – solange die Behandlungsqualität stimmt!»

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Edgar Hänseler, Präsident des Spitalrats der Spitäler Schaffhausen

Von Richard Altorfer

Die Einführung der Swiss-DRG-Fallpauschalen ist mit viel Aufwand verbunden, und noch ist unklar, wie das System ausgestaltet ist und welche Kosteneinsparungen es bringt. Auch die Auswirkungen auf die Ärzteschaft sind noch weitgehend unbekannt. Für Bedenken der praktizierenden Ärzte gibt es vorderhand aber keinen Anlass.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXPrax: Ärzte in Frankreich – Der lange Weg zum kurzen Quick

Von Daniel Wieser

Nachdem wir in der letzten Ausgabe über die Situation der Ärzte in Deutschland berichtet haben, schildert nun ein Schweizer Arzt seine Eindrücke aus unserem westlichen Nachbarland. Auch die medizinische Versorgung in Frankreich hält einige Überraschungen bereit.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXCensus: DRG – Skepsis überwiegt!

DoXMedical wollte von seinen Leserinnen und Lesern wissen, was sie über DRG wissen beziehungsweise was sie davon halten. Bekanntlich werden ab 2012 alle Leistungen in den Schweizer Spitälern zulasten der Krankenkassen nach dem System Swiss DRG abgerechnet. Das heisst, die Entschädigung für ein und dasselbe Krankheitsbild ist in der ganzen Schweiz und in allen Spitälern gleich (wenn nicht von Anfang an, so doch, wenn es nach den Initianten geht und nach einer gewissen Übergangsfrist). Nicht mehr der effektive Aufwand wird also die Abgeltung bestimmen, sondern die Diagnose beziehungsweise ein Benchmark, der von einem durchschnittlichen Aufwand zur Behandlung dieser Diagnose ausgeht. Deutschland hat dieses System schon vor längerer Zeit eingeführt – und nicht nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXHelp: «Das nächste Semester wird richtig spannend, dann haben wir Unterricht im Spital»

Von Gabi Rosenberg

Eine junge Nepalesin, aufgewachsen im «Heim neuer Hoffnung» für Strassenkinder, studiert heute Medizin. Hinter dieser Erfolgsstory aus dem Schweizer Kinderhilfswerk NAG in Kathmandu steckt Sapana Tamang. Für sie wird der August 2009 noch lange in Erinnerung bleiben: Die von DoXMart unterstützte Medizinstudentin hat ihr erstes
Proficiency-Examen bestanden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXMedTech: Defibrillator ZOLL AEDplus

Leben retten und Herzen «erobern»

Die neueste Generation halbautomatischer AED-Defibrillatoren ist nicht nur mit einer äusserst einfachen Bedienungsführung ausgestattet, sondern auch mit einem genialen Sensor bestückt. Dieser misst Tiefe und Frequenz der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) und reagiert entsprechend.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoxVaccine: Neuer Impfstoff gegen japanische Enzephalitis

Von Danielle Gyurech und Julian Schilling

Am diesjährigen Kongress der International Society of Travel Medicine, der im Mai 2009 in Budapest stattfand, waren Hirn- und Hirnhautentzündungen wichtige Themen eines Satellitensymposiums. Hintergrund: ein von der EU-Kom-mission und der amerikanischen FDA im April 2009 zugelassener Impfstoff gegen japanische Enzephalitis.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXNatur: Die Jungfraujoch-Schlittenhunde haben ausgebellt

Das Aus für eine 96-jährige alpine Attraktion

Von Heini Hofmann

Fast ein Jahrhundert lang haben die Eskimohunde für die Jungfraubahnen wertvolle Dienste geleistet, zuerst als Arbeitstiere auf der Station Eigergletscher, später als Touristenattraktion auf dem Jungfraujoch. Ende Jahr müssen sie Top of Europe für immer verlassen, weil sie nicht mehr rentabel sind. In Krisenzeiten werden nicht nur Menschen, sondern auch Tiere entlassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXCartoon

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege

Fortbildung

  • Hypertonie-Guidelines und ihre Umsetzung in der Praxis
  • Neue Onkologieplattform besteht Härtetest

Interview

  • «Den Patienten kümmern die DRG nicht - solange die Behandlungsqualität stimmt!»

Rubriken

  • DoXPrax: Ärzte in Frankreich - Der lange Weg zum kurzen Quick
  • DoXCensus: DRG – Skepsis überwiegt!
  • DoXHelp: «Das nächste Semester wird richtig spannend, dann haben wir Unterricht im Spital»
  • DoXMedTech: Defibrillator ZOLL AEDplus
  • DoxVaccine: Neuer Impfstoff gegen japanische Enzephalitis
  • DoXNatur: Die Jungfraujoch-Schlittenhunde haben ausgebellt
  • DoXCartoon

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk