Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← SAKK aktuell – laufende klinische Studien zu Mesotheliom und NSCLC «Nicht nur schlechte Botschaften» →
← SAKK aktuell – laufende klinische Studien zu Mesotheliom und NSCLC «Nicht nur schlechte Botschaften» →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Denosumab zum SChutz vor Knochenmetastasen
Untertitel
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom
Lead
Knochenmetastasen sind bei Patienten mit Prostatakarzinom mit einer hohen Morbididät (Schmerzen und Knochenkomplikationen) und Mortalität assoziiert. In einer klinischen Phase-III-Studie verlängerte der RANK-Ligand-Antikörper Denosumab bei Männern mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom signifikant das knochenmetastasenfreie Überleben.
Datum
14. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2012
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Desnosumab, Knochenmetastasen
Artikel-ID
3430
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3430
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom
Denosumab zum Schutz vor Knochenmetastasen

Knochenmetastasen sind bei Patienten mit Prostatakarzinom mit einer hohen Morbididät (Schmerzen und Knochenkomplikationen) und Mortalität assoziiert. In einer klinischen Phase-III-Studie verlängerte der RANK-Ligand-Antikörper Denosumab bei Männern mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom signifikant das knochenmetastasenfreie Überleben.

Bereits präklinische Studien hatten gezeigt, dass die Osteoklastenhemmung Knochenmetastasen verhindern kann. An der randomisierten, plazebokontrollierten und doppelblinden Multizenterstudie nahmen 1432 Patienten mit einem kastrationsresistenten Prostatakarzinom ohne Knochenmetastasen zu Studienbeginn teil. Die Männer hatten ein hohes Risiko für Knochenmetastasen aufgrund ihrer PSA-Werte: PSA ≥ 8,0 ␮g/l oder PSA-Verdoppelungszeit ≤ 10 Monate oder beides. Behandelt wurde in 319 Zentren in 30 Ländern. Die Männer erhielten alle 4 Wochen entweder Denosumab 120 mg subkutan

oder Plazebo (716 Patienten in jeder Gruppe). Primärer Endpunkt war das knochenmetastasenfreie Überleben, definiert als Zeit bis zum ersten Auftreten von symptomatischen oder asymptomatischen Knochenmetastasen oder Tod jeglicher Ursache.
4 Monate länger ohne Knochenmetastasen leben Das mediane knochenmetastasenfreie Überleben war unter Denosumab signifikant erhöht, und zwar war es 4,2 Monate länger als unter Plazebo (29,5 vs. 25,2 Monate; Hazard Ratio 0,85; p = 0,028). Die Zeit bis zum ersten Auftreten von Kno-

chenmetastasen betrug in der Verum-

gruppe median 33,2 Monate gegenüber

29,5 Monate in der Plazebogruppe (HR

0,84; p = 0,032). Das Gesamtüberleben

beider Gruppen unterschied sich nicht

(43,9 vs. 44,8 Monate). Bei insgesamt ver-

gleichbaren Gesamtraten unerwünschter

Ereignisse traten unter Denosumab häu-

figer Kiefernekrosen (5 vs. 0%) und Hypo-

kalzämien (2 vs. < 1%) auf. Diese erste grosse randomisierte Studie zeigt, so die Autoren, dass eine auf das Knochenstroma («microinvironment») abzielende Therapie die Entstehung von Knochenmetastasen bei Männern mit Prostatakarzinom zu verhindern ver- mag. ▲ hir Quelle: Smith MR et al.: Denosumab and bone-metastasis-free survival in men with castration-resistant prostate cancer: results of a phase 3, randomised, placebo-controlled trial. The Lancet, Early Online Publication, 16 November 2011; doi:10.1016/S01406736(11)61226–9. 30 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk