Metainformationen


Titel
Inhaltsverzeichnis
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
Weiteres
Schlagworte
-
Artikel-ID
3392
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3392
Download

Transkript


In dieser Ausgabe

EDITORIAL
1 Für eine strukturell gefestigte Interdisziplinarität
Von Bernhard Pestalozzi

4 von 10 Menschen erkranken an Krebs
Neuen Erhebungen* zufolge ist Krebs derzeit mit 30% bei den Männern und mit 23% bei den Frauen die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz. Jährlich werden 35 000 Erkrankungen und 16 000 krebsbezogene Todesfälle gezählt. Das Erkrankungsrisiko für Krebs vor dem 70. Lebensjahr beträgt bei den Männern 25% und bei den Frauen 20%. Vergleich der Inzidenz von Krebserkrankungen in den Beobachtungsperioden 1998 bis 2002 sowie 2005 bis 2007: L Zunahmen: Lungenkrebs: (+16% bei Frauen); Schilddrüsenkrebs
(+15% bei Frauen, +26% bei Männern); Hautmelanome (+12% bei Frauen, +11% bei Männern). Oft spielt eine zunehmend feinere Diagnostik eine Rolle. L Abnahmen: Gebärmutterhalskrebs (-31% bei Frauen); Magenkrebs (-22% bei Männern) und Lungenkrebs (-8% bei Männern).

Inzidenz und Mortalität von Krebs der Verdauungsorgane pro 100 000 Einwohner in der Beobachtungsperiode 2003 bis 2007 (geschätzt aufgrund der Daten der bestehenden kantonalen Krebsregister)

Frauen Pankreas Inzidenz: 8,7 Mortalität: 7,8 Gallenblase/Gallenwege: Inzidenz: 3,0 Mortalität: 1,9 Leber Inzidenz: 2,8 Mortalität: 1,9 Kolon Inzidenz: 31,5 Mortalität: 11,1 Magen Inzidenz: 5,6 Mortalität: 3,3

Männer Pankreas Inzidenz: 10,7 Mortalität: 10,1 Gallenblase/Gallenwege: Inzidenz: 3,1 Mortalität: 1,5 Leber Inzidenz: 10,9 Mortalität: 8,9 Kolon Inzidenz: 50,2 Mortalität: 19,1 Magen Inzidenz: 31,5 Mortalität: 11,1

Quellen: BFS, NICER, SKKR (Hrsg.): Krebs in der Schweiz. Neuchâtel, Februar 2011. Medienmitteilung 7.2.2011 Bundesamt für Statistik *gemäss Berechnungen von: Bundesamt für Statistik (BFS), Nationales Institut für Krebsepidemiologie und Registrierung (NICER) und Schweizerisches Kinderkrebsregister (SKKR)

Im FOKUS: Leber-, Pankreas-, Gallentumoren (HPB-Tumoren) und Kolorektalkarzinom
6 Das Leberzellkarzinom
Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapieoptionen Von Dieter Köberle, Erik Schadde, Mickael Lesurtel, Beat Müllhaupt
12 Externe Strahlentherapie beim hepatozellulären Karzinom
Von der palliativen zur kurativen Zielsetzung Von Daniel M. Aebersold
16 Kurative Therapiekonzepte beim metastasierten Kolorektalkarzinom
Aktuelle chirurgisch-onkologische Strategien Von Stefan Breitenstein, Daniel Reding, Beat Müllhaupt, Bernhard Pestalozzi
20 Das Pankreaskarzinom
Inzidenz, Pathologie, Diagnostik und Therapie Von Stefan Heinrich, Grit Richartz, Stefan Breitenstein, Bernhard Pestalozzi, Christoph Gubler
26 Tumore des biliären Trakts
Häufigkeit, Diagnostik und Therapie Von Panagiotis Samaras, Andreas Geier, Oliver Riesterer, Philipp Dutkowski

32 Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren
Therapieoptionen bei Metastasierung Von Alexandra Ozimek, Oliver Götze, Panagiotis Samaras, Marc Schiesser

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2011

3

KONGRESSBERICHTE
Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH), Orlando, Dezember 2010 Multiples Myelom
39 Von der Standard- zur risikostratifizierten Therapie
Akute myeloische Leukämie (AML)
41 AML: Konsolidation und Aufbruch
European Multidisciplinary Conference in Thoracic Onkology (EMCTO), Lugano, Februar 2011 Zweitlinientherapie des NSCLC / Vergleich zur Chemotherapie
44 TKI-Hemmer: bessere Verträglichkeit bei gleicher Wirkung
12. St. Gallen International Breast Cancer Conference, März 2011 Knochenmetastasen und Folgen
45 RANK-Ligand-Hemmer verstärkt Schutz vor ossären Komplikationen
33. San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), Dezember 2010 Fortgeschrittener Brustkrebs
47 Neoadjuvante Therapien mit interessanten Settings

JOURNAL CLUB
Fortgeschrittenes Kolorektalkarzinom/Metaanalyse
50 EGFR-Hemmung: Überlebensverbesserung nur bei Patienten mit KRAS-Wildtyp

RUBRIKEN
3/4 Inhalt/Impressum 11 Leserbrief 52 Pharma Forum

Impressum
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall
Redaktion: Bärbel Hirrle Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Telefon 052-675 51 82, Fax 052-675 50 61 E-Mail: hirrle@rosenfluh.ch
Im wissenschaftlichen onkologischen/radio-onkologischen Beirat: Prof. Dr. med. Daniel Aebersold, Radio-Onkologie, Inselspital, Bern Dr. med. Katharina Buser, Oncocare, Sonnenhofklinik, Bern Prof. Dr. med.Thomas Cerny, Onkologie/Hämatologie, Kantonspital St. Gallen Dr. med. Giannicola D’Addario, Praxis Onkologie, Schaffhausen Agnes Glaus, PhD, Pflegewissenschaften, ZeTuP, St. Gallen Prof. Dr. med. Richard Greiner, Consultant Radio-Onkologie, Luzerner Kantonsspital Prof. Dr. med. Richard Herrmann, Klinik für Onkologie, Universitätsspital Basel Dr. med. Silvia Hofer, Klinik für Onkologie, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn, ZeTuP, St. Gallen

Für die Fachdisziplinen: Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Daniel Fink, Klinik für Gynäkologie, Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Ossi Köchli, Brustzentrum Klinik Bethanien, Zürich Prof. Dr. med. Felix Niggli, Pädiatrische Onkologie, Kinderspital Zürich Prof. Dr. med. Felix Seibold, Klinik für Gastroenterologie, Inselspital Bern Prof. Hans-Peter Schmid, Klinik für Urologie, Kantonsspital St. Gallen
Redaktionssekretariat: Bjanka Coric Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Telefon 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Anzeigenregie und -verkauf: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Telefon 052-675 50 50, Fax 052-675 50 51 E-Mail: romed@rosenfluh.ch
Layout und Gestaltung: Regina Hauser Rosenfluh Publikationen AG
Druck,Versand: AVD Goldach, CH-9403 Goldach
Abonnementsdienst: AVD Goldach Sulzstrasse 10, Postfach, CH-9403 Goldach Telefon 071-844 91 71 Fax 071-844 93 45 E-Mail: rosenfluh-abo@avd.ch

Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) 4 Ausgaben jährlich Jahresabonnement: Fr. 42.– Westeuropa: Fr. 79.– Übriges Ausland: Fr. 91.– Einzelhefte: Fr. 12.– (inkl. Porto)
9. Jahrgang, Heft 2/2011 ISSN 1660-4369
Copyright: by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten beziehungsweise bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise: Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
ONKOLOGIE ist online einsehbar unter
www.ch-onkologie.ch

4 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2011