Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nachblutungen nach Zahnextraktion unter oraler Antikoagulation Diabetes Typ 2 – SGLT-2-Hemmer im Vergleich →
← Nachblutungen nach Zahnextraktion unter oraler Antikoagulation Diabetes Typ 2 – SGLT-2-Hemmer im Vergleich →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Eisen bei Herzinsuffizienz – besser i.v. als oral
Untertitel
Oral verabreichtes Eisenpolysaccharid hat kaum einen Effekt auf die Eisenspeicher
Lead
Ein Eisenmangel bei herzinsuffizienten Patienten ist mit einer reduzierten funktionellen Kapazität und erhöhter Mortalität assoziiert. Bei der Behebung eines Eisendefizits spielt der Applikationsweg offensichtlich eine entscheidende Rolle.
Datum
27. Oktober 2017
Journal
ARS MEDICI 21/2017
Autoren
Eisen, Herzinsuffizienz, Kardiologie
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
-
Artikel-ID
33793
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33793
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Eisen bei Herzinsuffizienz – besser i.v. als oral
Oral verabreichtes Eisenpolysaccharid hat kaum einen Effekt auf die Eisenspeicher
Ein Eisenmangel bei herzinsuffizienten Patienten ist mit einer reduzierten funktionellen Kapazität und erhöhter Mortalität assoziiert. Bei der Behebung eines Eisendefizits spielt der Applikationsweg offensichtlich eine entscheidende Rolle.
Journal of the American Medical Association

Etwa die Hälfte der Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF) weist einen Eisenmangel auf. Eisen ist für die systemische Sauerstoff-(O2-) Versorgung und -utilisation von grosser Bedeutung. Eisen ist auch für die Erythropoese wichtig, daher senkt ein Eisenmangel aufgrund reduzierter Hämoglobinspiegel die O2-Transportkapazität des Blutes. Darüber hinaus ist Eisen ein obligatorischer Bestandteil vieler Enzyme, die an der Zellatmung beteiligt sind. Deshalb ist eine Eisendepletion für Zellen mit hohem Energiebedarf – wie beispielsweise Herzmuskelzellen – besonders ungünstig. Bei Herzinsuffizienzpatienten liegt ein kardialer Eisenmangel vor, was mit einer gestörten Mitochondrienfunktion und einer linksventrikulären Dysfunktion assoziiert ist. Obwohl es zunehmend Erkenntnisse zur funktionellen und prognostischen
MERKSÄTZE
O Bei vielen Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFrEF) besteht ein Eisenmangel.
O Die orale Eisensubstitution führte bei diesen Patienten nicht zu einer Besserung der Belastungskapazität.
O Frühere Studien konnten hingegen positive Effekte einer intravenösen Eisensubstitution bei Herzinsuffizienzpatienten nachweisen.

Bedeutung des Eisenmangels gibt, wurden bis vor Kurzem keine randomisierten, multizentrischen Studien mit Herzinsuffizienzpatienten durchgeführt, um den Nutzen einer oralen Eisensubstitution – einer kostengünstigen, breit verfügbaren und sicheren Therapie – zu untersuchen. Zwar zeigten Studien, in denen Eisen intravenös verabreicht wurde, positive Ergebnisse, doch ist eine regelmässige Behandlung mit intravenösen Eisenpräparaten teuer und für ambulante Patienten mit logistischen Herausforderungen verbunden. Nun wurde kürzlich in der IRONOUTHF-(Iron Repletion Effects on Oxygen Uptake in Heart Failure-)Studie untersucht, ob eine orale Eisentherapie im Vergleich zu Plazebo die Belastungskapazität von HFrEF-Patienten mit Eisenmangel nach 16-wöchiger Behandlung bessert.
Studie mit
225 Herzinsuffizienzpatienten
Es handelte sich um eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie der Phase 2, in die Patienten mit HFrEF (< 40%) und Eisenmangel aufgenommen wurden. Letzterer war definiert als Serumferritinspiegel zwischen 15 und 100 ng/ml oder als Serumferritinspiegel zwischen 101 und 299 ng/ml mit einer Transferrinsättigung unter 20 Prozent. Die Teilnehmer wurden von September 2014 bis November 2015 an 23 US-amerikanischen Zentren rekrutiert. Die Patienten erhielten über einen Zeitraum von 16 Wochen entweder orales Eisenpolysaccharid 150 mg 2-mal täglich (n = 111) oder Plazebo (n = 114). Primärer Endpunkt war die Veränderung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2 peak) vom Beginn der Studie bis zum Ende der 16-wöchigen Behandlung. Als sekundäre Endpunkte wurden definiert: 6-Minuten-Gehstrecke, NT-proBNP-(N-terminal proB-type natriuretic peptide-)Spiegel im Plasma sowie der Gesundheitsstatus, ermittelt mit dem Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ, Bereich 0–100, wobei höhere Scores eine bessere Lebensqualität repräsentieren). Kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen Von den 225 randomisierten Teilneh- mern (medianes Alter: 63 Jahre; 36% Frauen) vollendeten 203 die Studie. Der primäre Endpunkt, die Verände- rung der VO2 peak nach 16 Wochen, unterschied sich zwischen der Gruppe mit oraler Eisensubstitution und der Plazebogruppe nicht signifikant (+ 23 ml/ min vs. –2 ml/min). Ebenso konnten nach 16 Wochen keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich der 6-Minuten- Gehstrecke, der NT-proBNP-Werte und des KCCQ-Scores festgestellt werden. Zudem hatte die Eisensubstitution nur einen minimalen Einfluss auf die Eisen- speicher. Bei Teilnehmern mit HFrEF und Eisen- mangel führte eine hochdosierte orale Eisensubstitution nach 16 Wochen nicht zu einer Besserung der Belas- tungskapazität. Diese Ergebnisse stüt- zen den Einsatz oraler Eisensupple- mente bei HFrEF-Patienten nicht, fas- sen die Autoren zusammen. Die Resultate der vorliegenden Studien stehen im Gegensatz zu denjenigen frü- herer Studien, in denen ähnliche Pa- tientengruppen mit intravenös verab- reichtem Eisen behandelt wurden. Der Erfolg einer Eisensubstitution scheint demnach zumindest bei HFrEF-Patien- ten vom Applikationsweg abhängig zu sein. O Andrea Wülker Quelle: Lewis GD et al.: Effect of oral iron repletion on exercise capacity in patients with heart failure with reduced ejection fraction and iron deficiency: the IRONOUT HF randomized clinical trial. JAMA 2017; 317(19): 1958– 1966. Interessenlage: Ein Teil der Autoren der referierten Originalstudie hat Honorare beziehungsweise Stipendien von verschiedenen Pharmaunternehmen erhalten. 966 ARS MEDICI 21 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk