Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Prisma Vorschau →
← Prisma Vorschau →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Letter to the Editors
Untertitel
Nachtrag: «Weibliche Genitalbeschneidung»
Lead
Dieser Artikel versteht sich als Nachtrag zum Artikel «Patientinnen mit genitaler Beschneidung. Schweizerische Empfehlungen für Ärzte, Hebammen und Pflegefachkräfte», welcher in der Ausgabe GYNÄKOLOGIE 2/2017 erschien. Der Nachtrag informiert über wichtige Neuerungen und jüngste Entwicklungen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung (Female Genital Mutilation/Cutting FGM/C).
Datum
13. Oktober 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2017
Autoren
Marisa Birri
Rubrik
-
Schlagworte
-
Artikel-ID
33672
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33672
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Letter to the Editors

Nachtrag zum Artikel «Patientinnen mit genitaler Beschneidung»/ Guideline der SGGG mit Arbeitsgruppe
In: GYNÄKOLOGIE 2017; 2: 24–29.
Nachtrag: «Weibliche Genitalbeschneidung»

Dieser Artikel versteht sich als Nachtrag zum Artikel «Patientinnen mit genitaler Beschneidung. Schweizerische Empfehlungen für Ärzte, Hebammen und Pflegefachkräfte», welcher in der Ausgabe GYNÄKOLOGIE 2/2017 erschien. Der Nachtrag informiert über wichtige Neuerungen und jüngste Entwicklungen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung (Female Genital Mutilation/Cutting FGM/C).
Überarbeitung der Guidelines der SGGG Die Guidelines «Patientinnen mit genitaler Beschneidung: Schweizerische Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und Pflegefachkräfte» (1) der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG), die 2005 verfasst wurden, werden zurzeit überarbeitet und aktualisiert. Das Universitätsspital Genf (HUG) (Dr. med. Jasmine Abdulcadir) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Lausanne (CHUV) (Dr. med. Saira-Christine Renteria) wurde von der Qualitätskommission der SGGG beauftragt, Fachpersonen für die Überarbeitung der Guidelines zu kontaktieren und diese Arbeit zu koordinieren.
Neue Guidelines der WHO 2016 hat die Weltgesundheitsorganisation neue Guidelines zum «Management of health complications from female genital mutilation» (2) herausgegeben. Diese richten sich in erster Linie an Gesundheitsfachpersonen, die betroffene Mädchen und Frauen behandeln. Die Guidelines nehmen eine neue beziehungsweise detailliertere Klassifikation der verschiedenen Typen von FGM/C vor (3). Dabei werden Empfehlungen und «best practice statements» formuliert, unter anderem zu psychischer Gesundheit, sexueller Gesundheit und De-Infibulation. Diskutiert werden auch andere operative und nicht operative Behandlungsmöglichkeiten.
44 GYNÄKOLOGIE 4/2017

Facts & Figures zur Schweiz zu FGM/C
Die letzte Schätzung zu FGM/C stammt vom Bundesamt für Gesundheit aus dem Jahr 2013 (!) und geht von ungefähr 14 700 betroffenen oder gefährdeten Mädchen und Frauen aus. Dies ist eine Hochrechnung. Sie wurde anhand der Statistik der jeweiligen ausländischen Wohnbevölkerung erstellt und in Bezug gesetzt zu den Vorkommensraten in den Ursprungsländern. Genauere Aussagen zur Prävalenz können zurzeit nicht gemacht werden, da in der Schweiz kein Monitoringsystem existiert, welches relevante Daten gesamtschweizerisch erheben würde. In der Schweiz sind insbesondere (aber nicht nur) Menschen aus Eritrea, Somalia, Äthiopien, Sudan und aus Ägypten betroffen. Die Beschneidungsraten in diesen Ländern sind hoch: So sind dort zwischen 74% (Äthiopien) und 98% (Somalia) aller Mädchen und Frauen beschnitten (4).
Fachpersonen kommen mit FGM/C in Kontakt Gemäss einer Umfrage von Unicef Schweiz haben 79% der Gynäkologinnen und 66% der Hebammen angegeben, mindestens einmal in Kontakt mit beschnittenen Frauen/Mädchen gekommen zu sein (5).
Gesetzliche Lage 2012 wurden die bestehenden Straftatbestände zum Schutz von Leib und Leben im Schweizerischen Strafgesetzbuch durch ein explizites Verbot der Beschneidung weiblicher Genitalien ergänzt bzw. konkretisiert:
Art. 124 StGB: Körperverletzung/Verstümmelung weiblicher Genitalien 1 Wer die Genitalien einer weiblichen Person verstümmelt, in ihrer natürli-
chen Funktion erheblich und dauerhaft beeinträchtigt oder sie in anderer Weise schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe nicht unter 180 Tagessätzen bestraft. 2 Strafbar ist auch, wer die Tat im Ausland begeht, sich in der Schweiz befindet und nicht ausgeliefert wird. (…).
Art. 124 StGB stellt jegliche Form der Beschneidung weiblicher Genitalien, unabhängig davon, ob es sich um eine schwere oder leichte Form von FGM/C handelt, unter Strafe. Die Strafe ist Freiheitsentzug bis zu zehn Jahren oder Geldstrafe. Unerheblich ist, ob der Eingriff körperliche Funktionen beeinträchtigt. Ebenfalls kein Kriterium ist, ob ein Eingriff unter einwandfreien hygienischen und ärztlichen Bedingungen ausgeführt wird oder nicht. FGM/C ist in der Schweiz auch strafbar, wenn sie im Ausland durchgeführt wird oder wurde. Unerheblich ist dabei, ob FGM/C im betreffenden Land ebenfalls verboten ist oder nicht. Die Strafbestimmung von Art. 124 StGB will verhindern, dass Mädchen in ihr Heimatland oder sonst einen Staat gebracht werden, um die Beschneidung vorzunehmen (5).
Marisa Birri TERRE DES FEMMES Schweiz/Für das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz

Letter to the Editors

Maedchenbeschneidung.ch – Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit und des Staatssekretariats für Migration haben Terre des Femmes Schweiz, Caritas Schweiz, Sexuelle Gesundheit Schweiz und das Schweizerische Kompetenzzentrum für Menschenrechte 2016 das «Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz» gegründet. Im Zentrum der vielfältigen Aktivitäten des Netzwerks steht die Website maedchenbeschneidung.ch. Diese unterstützt zum einen von FGM/C betroffene Frauen und Mädchen und sensibilisiert die Migrationsgemeinschaften in verschiedenen Sprachen. Zum anderen vermittelt sie Fachpersonen die nötigen Informationen im Umgang mit FGM/C. Ein Flyer informiert über die neue Webseite und ist in den Sprachen Deutsch,

Französisch, Italienisch und Englisch (jeweils in Kombination mit Somalisch und Tigrinya) erhältlich. Der Flyer kann bestellt werden via info@maedchenbeschneidung.ch. Zum Angebot des Netzwerks gehören auch ein Beratungsangebot für Betroffene und Fachpersonen, praxisbezogene Weiterbildungen für Fachpersonen, Communityarbeit sowie der Aufbau regionaler Anlaufstellen.
Korrespondenzadresse: TERRE DES FEMMES Schweiz Marisa Birri Standstrasse 42 3014 Bern Telefon 031-311 38 79 E-Mail: mbirri@terre-des-femmes.ch
Datum: August 2017

Quellen: 1. Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe, «Guideline Patientinnen mit genitaler Beschneidung: Schweizerische Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte, Hebammen und Pflegefachkräfte», 2005. 2. Weltgesundheitsorganisation, WHO guidelines on the management of health complications from female genital mutilation, 2016. 3. Vgl. auch Abdulcadir J, Catania L, Hindin MJ, Say L, Petignat P, Abdulcadir O: Female Genital Mutilation: A Visual Reference and Learning Tool for Health Care Professionals, 2016, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/ pubmed/27741194. 4. Schweizerisches Komitee für Unicef, Umfrage, Weibliche Genitalverstümmelung in der Schweiz, Risiko, Vorkommen, Handlungsempfehlungen, Zürich 2013. 5. Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR), Genitalverstümmelung von Frauen und Mädchen in der Schweiz, Überblick über rechtliche Bestimmungen, Kompetenzen und Behörden, Bern 2014.

GYNÄKOLOGIE 4/2017

45


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk