Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Organe aus dem 3-D-Drucker – die ethische Dimension
Untertitel
-
Lead
Es klingt gleichermassen futuristisch wie vielversprechend: Auf dem Weg zur Herstellung von lebendem künstlichem Gewebe oder gar ganzen Organen für den Einsatz in der regenerativen oder in der Transplantationsmedizin scheint die Wissenschaft, verfolgt man entsprechende Pressemeldungen, derzeit offenbar in rasantem Tempo voranzukommen. Was vor rund 30 Jahren als Tissue Engineering begann und in Form von Knorpeln, Hautersatzprodukten, Gefässprothesen oder Herzklappen mittlerweile klinisch anwendbare Gestalt angenommen hat, macht durch den Einsatz neuer computergestützter Techniken und Verfahren wie etwa der dreidimensionalen (3-D) Drucktechnik seit ein paar Jahren unter dem Begriff «Bioprinting» immer grössere Fortschritte.
Datum
13. Oktober 2017
Journal
ARS MEDICI 20/2017
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
33601
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/33601
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Organe aus dem 3-D-Drucker – die ethische Dimension
Es klingt gleichermassen futuristisch wie vielversprechend: Auf dem Weg zur Herstellung von lebendem künstlichem Gewebe oder gar ganzen Organen für den Einsatz in der regenerativen oder in der Transplantationsmedizin scheint die Wissenschaft, verfolgt man entsprechende Pressemeldungen, derzeit offenbar in rasantem Tempo voranzukommen. Was vor rund 30 Jahren als Tissue Engineering begann und in Form von Knorpeln, Hautersatzprodukten, Gefässprothesen oder Herzklappen mittlerweile klinisch anwendbare Gestalt angenommen hat, macht durch den Einsatz neuer computergestützter Techniken und Verfahren wie etwa der dreidimensionalen (3-D) Drucktechnik seit ein paar Jahren unter dem Begriff «Bioprinting» immer grössere Fortschritte. Wenn auch noch viele Jahre bis zu seiner Verwirklichung vergehen dürften, ist der Traum von Medizinern wie betroffenen Patienten, eines Tages mit in beliebiger Anzahl künstlich herstellbaren Lebern, Nieren oder Herzen ganz auf Spenderorgane verzichten und somit die durch Letztere verursachten, zum Teil gravierenden sowohl medizinischen als auch ethischen Komplikationen umgehen zu können, nicht nur hell entfacht, sondern durchaus in den Bereich des Möglichen gerückt. Dies weckt natürlich allseits Erwartungen und Begehrlichkeiten, denn der Bedarf ist fraglos gegeben. Nicht nur auf dem Gebiet der personalisierten Biofabrikation menschlicher «Ersatzteile», sondern – und hier durch die innovative Technik wohl sogar zeitnaher zu decken – auch, was Alternativen zu Tierversuchen für Medikamententests angeht. Und so werden vielerorts, wie etwa jüngst in Baden-Württemberg (1), bei ihren entsprechenden Forschungsbemühungen nicht nur staatliche, universitäre Labore, sondern auch viele (derzeit noch) kleinere oder mittlere kommerzielle Unternehmen beziehungsweise Start-ups von öffentlicher Hand gefördert, welche hier berechtigter- wie legitimerweise ein zumindest auf längere Sicht sehr lukratives Geschäftsmodell

verorten, zumal wenn man von Anfang an die «pole position» behauptet … So wie etwa Organovo, der im kalifornischen San Diego ansässige derzeitige Marktführer im Bereich Bioprinting, der bereits jetzt mit seinen Produkten sehr ordentlich im Geschäft ist. Während man an der Pazifikküste den Fokus voll auf die medizinische Anwendung setzt und die Schwelle zur Herstellung komplexerer, vielschichtiger Gewebestrukturen bereits überschritten hat, verfolgt man drüben in Brooklyn Modern Meadow unter CEO Andras Forgacs, zuvor – rein zufällig – schon Mitbegründer von Organovo, im Einklang mit einem sich zunehmend vegan gerierenden westlichen Zeitgeist eher die Idee, tierische Produkte, hergestellt ganz ohne lebendes Tier, anzubieten. Noch handelt es sich dabei um Leder und andere organische Materialien – in gar nicht so ferner Zukunft soll allerdings auch zum Verzehr geeignetes Fleisch dazukommen … Bei allen Verheissungen dieser neuen technischen Möglichkeiten findet eine ethische Diskussion oder Einordnung dessen, wenn überhaupt, eher im Abseits statt. Wie ein kürzlich im «Journal of Medical Ethics» veröffentlichtes Paper (2) darlegt, erscheint das Bioprinting zur Herstellung menschlicher Organe gegenüber anderen modernen Technologien, die sich etwa auf die genetische Veränderung von Tieren stützen, zwar auf den ersten Blick ethisch erhaben. Dennoch stellen sich auch hier gesellschaftlich-sittliche Herausforderungen, die tunlichst parallel zum weiteren wissenschaftlichen Prozess angegangen werden sollten. Diese betreffen etwa die Frage, wer sich in einer pekuniär heterogenen Gesellschaft das «Druck-dir-dein-Organ» künftig wird leisten können und wer dagegen auf ein Spenderorgan warten und zeitlebens Immunsuppressiva einnehmen muss. Ebenso wäre zu klären, wem die gedruckten Organe «gehören» – mit anderen Worten: Kann es hier ein Recht auf intellektuelles Eigentum, sprich: Patente, geben? Und nicht zuletzt handelt es sich, ganz abgesehen von der Problematik, die der auch beim Bioprinting meist erforderliche Umgang mit embryonalen Stammzellen aufwirft, bei diesem Verfahren um eine letztlich klinisch noch ungetestete Methode, bei der das Einbringen lebender Zellen in den Körper noch nicht annähernd geprüfte Risiken birgt. Schon allein deshalb, aber auch weil es selbst aus Sicht der Protagonisten noch weit von klinischer «Serienreife» entfernt ist, besteht Anlass genug, den Hype um ein möglicherweise dereinst tatsächlich bahnbrechendes Verfahren zunächst einmal zu bremsen.
Ralf Behrens
1. Lebendiges Gewebe aus dem Drucker. Pressemitteilung des Universitätsklinikums Freiburg, 22.09.2017, https://www.uniklinik-freiburg.de/nc/presse/pressemitteilungen/detailansicht/ presse/1353.html?tx_aspresse_pi1%5BbackLink%5D=1570&cHash=02dc9f96b0dfe78b833 dcabf5004dadf
2. Vermeulen N et al.: 3D bioprint me: a socioethical view of bioprinting human organs and tissues. J Med Ethics 2017; 43: 618–624.

ARS MEDICI 20 I 2017

873


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk