Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Therapiekonzepte für alte Patienten? Nein!

Von Markus Borner

Ursprünglich war geplant, die Artikelserie dem Schwerpunkt «Therapiekonzepte gastrointestinale Tumoren bei alten Patienten» zu widmen. Ich habe spontan abgelehnt. Meine Abneigung gegen eine Gerontoonkologie als eigene Nische basiert vor allem darauf, weil mir das nummerische Alter als Entscheidungsgrundlage für ein Therapiekonzept ungeeignet erscheint. Denn: Krebs ist ja zum grossen Teil eine Alterskrankheit. Das trifft besonders auf die gastrointestinalen Tumoren zu. Das mediane Alter beim kolorektalen Karzinom liegt bei 72 Jahren. Warum also den älteren Patienten zum Spezialfall machen? Vielleicht wäre eine Artikelserie zum Thema «Therapiekonzepte gastrointestinale Tumoren beim jungen Patienten» eine grössere Herausforderung.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Das hepatozelluläre Karzinom

Epidemiologie, Diagnostik, Standard- und neue Therapieansätze

Von JEAN-FRANÇOIS DUFOUR und Michael Bühlmann

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) nimmt seit 20 Jahren kontinuierlich zu, Hepatitisinfektionen, Übergewicht und Zirrhose sind wesentliche Faktoren für die Tumorentwicklung. Verbesserte Früherkennungsmöglichkeiten und ein interdisziplinäres Therapiekonzept mit verschiedenen Pfeilern führen dazu, dass heute bei zirka zwei Drittel eine potenziell kurative Behandlung möglich ist.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Erhaltung und Wiederherstellung der Darmkontinuität

Chirurgische Konzepte

Von Beat Gloor, Corina Kim-Fuchs und Eliane Angst

Die Entscheidung, ob ein Stoma angelegt werden muss oder nicht, ist für die Patientin/den Patienten oft der wichtigste Aspekt im Behandlungsplan eines Kolon- oder Rektumkarzinoms. Aus ärztlicher Sicht wird jedoch ein möglichst langes rezidivfreies Überleben und Gesamtüberleben angestrebt. Im Folgenden werden aktuelle chirurgische Konzepte innerhalb der Abfolgeschemata onkologischer Therapien beschrieben.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die molekulare Behandlung des Kolokarzinoms

Aktuelle Standardtherapien und neueste Ansätze bei metastasierten Tumoren

Von Sacha Rothschild

Beim metastasierten Kolorektalkarzinom konnte durch den Einsatz von Antikörpern die Krankheitsprognose deutlich verbessert werden. In der Schweiz sind neben dem gegen VEGF gerichteten Antikörper Bevacizumab die EGFR-Antagonisten Cetuximab und Panitumumab zugelassen. Die EGFR-Inhibitoren haben nur bei Patienten mit nicht mutiertem KRAS-Gen eine klinische Wirksamkeit. Diese Erkenntnis führt zur Untersuchung möglicher weiterer prädiktiver Faktoren.

Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Onkologische Optionen beim Rektumkarzinom

Prä- und postoperative Therapiestrategien

Von Daniel Helbling

Im Vergleich zum Kolonkarzinom ist das Rektumkarzinom durch eine hohe Lokal- und Spätrezidivrate gekennzeichnet. Beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom gilt ab dem Stadium T3 oder bei Lymphknotenbefall die präoperative Radiochemotherapie über fünf Wochen als Standard. Die Operation sollte eine transmesorektale Exzision (TME) beinhalten. Postoperativ sollte die Therapie mit vier Monaten zusätzlicher Chemotherapie komplettiert werden.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Gutartige Tumoren des Gesichtsschädels

Differenzialdiagnose und Management

Von Michael Büttner

Der Gesichtsschädel kann Ursprung für eine Vielzahl von Tumoren sein, die oft kaum Beschwerden verursachen. Deshalb ist die Differenzialdiagnose auch für erfahrene Kliniker und Pathologen nicht immer einfach. Bei vielen gutartigen Läsionen kann eine Exzisionsbiopsie schon die definitive Behandlung sein. Nur wenige gutartige Tumoren erfordern grössere chirurgische Massnahmen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Therapiekonzepte für alte Patienten? Nein!

Im Fokus

  • Das hepatozelluläre Karzinom
  • Erhaltung und Wiederherstellung der Darmkontinuität
  • Die molekulare Behandlung des Kolokarzinoms
  • Onkologische Optionen beim Rektumkarzinom

Update

  • Gutartige Tumoren des Gesichtsschädels

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk