Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vorhofflimmern – aktuelle Therapie und zukünftige Managementstrategien Appendizitis ohne Operation behandeln? →
← Vorhofflimmern – aktuelle Therapie und zukünftige Managementstrategien Appendizitis ohne Operation behandeln? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wenn Protonenpumpenhemmer nicht ausreichen
Untertitel
Neuer Behandlungsalgorithmus bei gastroösophagealem Reflux
Lead
Wenn bei gastroösophagealer Refluxkrankheit eine Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren nicht ausreichend ist oder nicht vertragen wird, stehen Alginate als therapeutische Alternative zur Verfügung. Deutsche Medizinische Wochenschrift
Datum
4. August 2017
Journal
ARS MEDICI 14-15/2017
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Fortbildung
Schlagworte
Gastroenterologie, Protonenpumpenhemmer
Artikel-ID
32865
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32865
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Wenn Protonenpumpenhemmer nicht ausreichen
Neuer Behandlungsalgorithmus bei gastroösophagealem Reflux

Wenn bei gastroösophagealer Refluxkrankheit eine Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren nicht ausreichend ist oder nicht vertragen wird, stehen Alginate als therapeutische Alternative zur Verfügung.
Deutsche Medizinische Wochenschrift
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) gelten bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) als Therapie der Wahl, sie wirken meist rasch und zuverlässig. Randomisierte, kontrollierte Studien haben jedoch gezeigt, dass etwa 30 Prozent der GERD-Patienten trotz adäquater Behandlung mit PPI störende Restsymptome haben. Aus der Literatur ist bekannt, dass PPI bei leichter Refluxösophagitis meistens zur Heilung führen, deutlich schlechter sind jedoch die Heilungsraten bei schwerer Refluxösophagitis. Zudem gelingt eine zufriedenstellende Symptomkontrolle nur bei 75 Prozent der Patienten mit typischen Refluxbeschwerden, viel seltener jedoch bei Patienten mit atypischen oder extraösophagealen GERD-Symptomen.
Wenn mehr als eine Säurehemmung notwendig ist Eigentlich ist die unzureichende Behandlungswirkung der PPI nicht überraschend, denn PPI wirken bei GERD nicht kausal. Vermindert wird zwar der Säuregehalt des Refluats und damit seine Aggressivität, nicht aber der Reflux als Folge der mangelhaften mechanischen Barrierefunktion des unteren Ösophagussphinkters. Zur Bekämpfung von Refluxbeschwerden sind H2-Rezeptor-Antagonisten und Antazida den PPI eindeutig unterlegen. Patienten,
MERKSÄTZE
O Rund die Hälfte der GERD-Patienten leidet trotz adäquater PPI-Therapie weiterhin unter Symptomen.
O PPI therapieren nicht den Reflux, sondern wirken auf die chemische Beschaffenheit des Refluats.
O Bei leichter GERD sind Alginate eine gute Alternative zur PPI-Therapie.
O Die «acid pocket», eine postprandiale Säureansammlung auf dem Magenbrei, ist häufig Ursache fur̈ Refluxbeschwerden unter PPI.
O Alginate können gegen das so verursachte postprandiale Sodbrennen Schutz bieten.

die mit diesen Substanzen eine gute Symptomlinderung erfahren und keine gravierenden, endoskopisch sichtbaren Läsionen der Speiseröhre aufweisen, können leitlinienkonform auch so behandelt werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse haben zu einer Renaissance einer anderen «alten» Wirkstoffklasse, der Alginate, geführt. Kurz nach der Nahrungsaufnahme bildet sich auf dem Nahrungsbrei im Magen eine Säureansammlung von 50 bis 70 ml, die als «acid pocket» (Säuretasche) bezeichnet wird. Bei Inkompetenz der physiologischen Refluxbarriere fliesst der Inhalt der «acid pocket» in die Speiseröhre und kann postprandiales Sodbrennen auslösen. Dies tritt besonders dann auf, wenn die «acid pocket» in einer Zwerchfellhernie liegt. Gemäss Studien fallen Alginate aus einer Alginat-Antazidum-Mischung in der «acid pocket» aus und bilden eine gelartige Schicht auf der Oberfläche der Säureansammlung. Diese verhindert mechanisch den Reflux. Zudem haften Alginate nach Kontakt noch stundenlang am Ösophagusepithel und bilden dort eine Schutzschicht.

Alginate als Add-on zu PPI

Bei leichten Refluxbeschwerden sind Alginate durchaus eine Alter-

native zu den PPI. Im Einzelfall kann es auch gerechtfertigt sein, bei

refluxbedingten Schlafstörungen oder bei vermuteten extraöso-

phagealen Refluxsymptomen (Husten, Heiserkeit, asthmatischen

Beschwerden etc.) einen Behandlungsversuch mit einem solchen

Präparat vorzunehmen. Allerdings gibt es dazu bislang keine

adäquaten, randomisierten, kontrollierten Studien. Auch zur

Wirksamkeit von Alginaten bei endoskopisch verifizierter Reflux-

ösophagitis liegen bis anhin keine Daten vor.

Anhaltende Refluxbeschwerden trotz adäquater PPI-Behandlung

(Standarddosis über 8 Wochen) sind ein häufiger und wesentlicher

Grund dafür, dass GERD-Patienten mit der Therapie nicht zufrie-

den sind. Dafür kommt ein ganzes Ursachenspektrum infrage

(mangelnde Compliance, gestörte Magenentleerung, nicht saurer

Reflux, begleitendes Reizdarmsyndrom, funktionelles Sodbren-

nen, psychische Komorbidität u.a.), das nach eingehender Dia-

gnostik ruft. In dieser Situation kann versucht werden, die PPI-The-

rapie durch Dosiserhöhung oder Präparatwechsel zu verbessern.

Als neue Option kommt auch die Kombination eines PPI mit einem

Alginat in Betracht.

O

Halid Bas

Quelle: Labenz J, Koop H: Gastroösophageale Refluxkrankheit – was tun, wenn PPI nicht ausreichend wirksam, verträglich oder erwünscht sind? Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: 356–366.
Interessenkonflikte: JL: Beratungs-, Publikations-, Vortragshonorare bzw. Forschungsunterstützung AstraZeneca, EndoStim, Pfizer, Reckitt Benckiser, Torax-Medical. HK: Beratungs- und Vortragshonorare Reckitt Benckiser, Publikationshonorar Pfizer.

656

ARS MEDICI 14+15 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk