Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 03/2017

16. Juni 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zwischen Normalität und Schutz

Von Kurt Albermann und Revital Ludewig

Was wissen Kinder im Vorschulalter über Sexualität? Neugier, Doktorspiele und viele Fragen wie zum Beispiel «Kriegt man vom Küssen Kinder?»: Häufig sind es amüsante Situationen, die uns als Fachpersonen und Eltern manchmal dennoch fordern. Wie sieht die sexuelle Entwicklung bei Kindern zwischen Einschulung und Pubertät aus? Die Neugier der Jugendlichen und die Flut der Bilder in den neuen Medien stellen uns als Fachpersonen vor neue Herausforderungen. Was gilt heute als normal oder als bedenklich, was sind absolute No-Gos? Benötigen wir ein Update?

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt / Impressum

Zum Artikel als PDF

SEXUELLE ENTWICKLUNG

«Bekommt man vom Küssen Kinder?»

Die sexuelle Entwicklung aus kindlicher Sicht

Von Bettina Weidinger und Wolfgang Kostenwein

Kindliche Sexualität unterscheidet sich von erwachsener Sexualität, so wie kindliches Denken, Fühlen und Werten sich von einer erwachsenen Ebene unterscheidet. Ganz anders als Erwachsene unterscheiden Kinder nicht zwischen verschiedenen Lustbereichen – ob sexuell oder nicht, alle sind gleichwertig. Insofern sollte man Kindern beispielsweise den Raum geben, sich zielgerichtet und explorativ berühren zu können, ihnen aber auch die sozialen Regeln deutlich machen, ohne dabei sexuell gefärbte Handlungen abzuwerten.

Zum Artikel als PDF

SEXUELLE ENTWICKLUNG

Sexualaufklärung bei Kleinkindern

Themen, Herausforderungen und Mythen

Von Daniel Kunz

Wenn Eltern oder Fachpersonen in Einrichtungen wie Kita oder Kindergarten mit sexuell gefärbten kindlichen Handlungen konfrontiert werden, suchen sie auch bei Kinderärztinnen und Kinderärzten Rat. In diesem Artikel wird erläutert, was Sexualaufklärung für Kinder im Vorschulalter und die mit ihnen professionell Arbeitenden bedeutet.

Zum Artikel als PDF

SEXUELLE ENTWICKLUNG

Wird das Kind sexuell missbraucht?

Glaubhaftigkeitsbegutachtung von Kindern

Von Kurt Albermann, Revital Ludewig und Sonja Baumer

Bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch ihres Kindes suchen Eltern häufig bei Kinderärzten Rat. In diesem Beitrag wird neben den Grundlagen der Glaubhaftigkeitsbegutachtung erläutert, worauf Ärzte achten können, wenn sie mit diesem Verdacht konfrontiert werden.

Zum Artikel als PDF

SEXUELLE ENTWICKLUNG

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Interdisziplinär und interinstitutionell

Von Gabriele Kaiser

Kinderschutzarbeit in Organisationen muss interdisziplinär sein, da die fachlichen Ressourcen einer Berufsgruppe alleine nicht ausreichend sind, um eine Kindswohlgefährdung zu beurteilen, eine Intervention zum Schutz eines misshandelten Kindes zu planen und durchzuführen und die weitere Betreuung des Kindes und seines Umfeldes zu organisieren. Zusammenarbeit im Kinderschutz ist auch zwingend eine interinstitutionelle Zusammenarbeit. In diesem Artikel wird das konkrete Vorgehen anhand von Fallbeispielen sowie speziell auch die Rolle der Kinderärztinnen und -ärzte erläutert.

Zum Artikel als PDF

SEXUELLE ENTWICKLUNG

Sexualität im Digitalzeitalter

Neugier und Normalität bei Jugendlichen Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.7.5Kurt AlbermannNo search results.No search results.Kurt AlbermannNo search results.SCHWERPUNKTSexualität im DigitalzeitalterNeugier und Normalität bei Jugendlichen

Von Lukas Geiser

Weder eine Dramatisierung der Wirkung von Pornografie auf das Sexualverhalten der Jugendlichen noch deren Bagatellisierung ist sinnvoll. Wieweit neue Medien die Entwicklungsaufgaben und die damit verbundenen Verhaltensstrategien von Jugendlichen beeinflussen, muss ständig überprüft, diskutiert und wissenschaftlich erforscht werden. Wenn wir mit den Jugendlichen in Kontakt bleiben wollen, ist es wichtig, dass wir auch einen Einblick in ihre Lebenswelt suchen. Insofern braucht es immer wieder ein Update für Fachpersonen.

Zum Artikel als PDF

ASTHMA

Neue GINA-Guidelines

Was ändert sich bei der Asthmakontrolltherapie für Kinder?

Von Renate Bonifer

Das wissenschaftliche Komitee der Global Initiative for Asthma (GINA) aktualisiert alle zwei Jahre seine Empfehlungen zum Management und zur Prävention von Asthma. Die wichtigsten Neuerungen der Asthmakontrolltherapie* für die Pädiatrie werden im Folgenden zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

NEUROPÄDIATRIE

Diagnostik von Polyneuropathien im Kindes- und Jugendalter

Von Wolfgang Müller-Felber

Kindliche Polyneuropathien kommen in jedem Lebensalter vor. Sowohl die Progredienz der Erkrankung als auch der Schweregrad variieren in ganz erheblichem Mass zwischen den einzelnen Krankheitsbildern, zum Teil allerdings auch innerhalb der einzelnen Krankheitsgruppen.

Zum Artikel als PDF

RUBRIK

kurz & bündig

Probiotika helfen gegen Bauchweh

Von Renate Bonifer

V iele Kinder leiden unter rezidivierenden Bauchschmerzen ohne fassbare organische Ursache. Man schätzt, dass 4 bis 25 Prozent der Schulkinder davon betroffen sind, einschliesslich derjenigen mit einem Reizdarmsyndrom (IBS: irritable bowel syndrome).

Zum Artikel als PDF

RUBRIK

Serviceseite, Kalender, Guideline Tauchen

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Zwischen Normalität und Schutz

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt / Impressum

SEXUELLE ENTWICKLUNG

  • «Bekommt man vom Küssen Kinder?»
  • Sexualaufklärung bei Kleinkindern
  • Wird das Kind sexuell missbraucht?
  • Zusammenarbeit im Kinderschutz
  • Sexualität im Digitalzeitalter

ASTHMA

  • Neue GINA-Guidelines

NEUROPÄDIATRIE

  • Diagnostik von Polyneuropathien im Kindes- und Jugendalter

RUBRIK

  • kurz & bündig
  • Serviceseite, Kalender, Guideline Tauchen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk