Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Vaxxed» – Herausforderung oder Katastrophe?
Untertitel
-
Lead
Manchmal will einem scheinen, früher sei man mit dem Unterschied zwischen Fake und Wahrheit lockerer umgegangen – vielleicht weil einen die Erfahrung lehrte, dass die Unterscheidung oft gar nicht so klar ist oder je nach Zeit, Ort oder Umständen variiert. Vielleicht war die eindeutige Unterscheidung auch gar nicht so wichtig. Heute ist man empfindlicher; jeder gibt sich überzeugt, den Unterschied zwischen Wahrheit und Fake genau zu kennen.
Datum
16. Juni 2017
Journal
ARS MEDICI 12/2017
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
32479
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32479
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

«Vaxxed» – Herausforderung oder Katastrophe?
Manchmal will einem scheinen, früher sei man mit dem Unterschied zwischen Fake und Wahrheit lockerer umgegangen – vielleicht weil einen die Erfahrung lehrte, dass die Unterscheidung oft gar nicht so klar ist oder je nach Zeit, Ort oder Umständen variiert. Vielleicht war die eindeutige Unterscheidung auch gar nicht so wichtig. Heute ist man empfindlicher; jeder gibt sich überzeugt, den Unterschied zwischen Wahrheit und Fake genau zu kennen. Und vergisst dabei, dass wir oft Opfer der eigenen Wünsche werden. Ausserdem zeigt sich, gerade bei den Medien, dass weniger die Fake-News das Problem sind als vielmehr die verschwiegenen News. Dass die stärkste Waffe des Journalisten nicht die Lüge, sondern das Verschweigen ist, hat Publizist und Satiriker Tucholsky schon vor 100 Jahren erkannt. «Lügenpresse» meint eben nicht Lügen, sondern ideologisch motiviertes Auslassen von Fakten. Ein Vorwurf, der allerdings selbst wieder Fake sein kann. Was das alles mit Medizin zu tun hat? Viel und Grundlegendes. Als naturwissenschaftlich gebildete Berufsleute halten wir uns an objektive Untersuchungen von möglichst vertrauenswürdigen Leuten. Nicht weil wir es «wissen», sondern weil wir auf unsere Gewährsleute vertrauen, sind wir überzeugt, dass MMR-Impfungen und Autismus nichts miteinander zu tun haben. Dieses Vertrauen können wir von Laien, denen tagtäglich Fake für Wahrheit verkauft wird,

nicht erwarten. Schauen Sie sich den Trailer des Films «Vaxxed – from Cover-Up to Catastrophe» auf YouTube an! Wissenschaftliche Laien sind chancenlos bei der Beurteilung, ob da gelogen oder eine unangenehme Wahrheit enthüllt wird. Vertrauten wir nicht auf die Informationen von Behörden und Opinionleadern, wir würden selbst unsicher. «Vaxxed» ist ein US-Propagandafilm (Premiere: April 2016 in New York), der behauptet, die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hätten einen Zusammenhang zwischen MMR-Impfungen und Autismus vertuscht. Der Film lässt einen hochrangigen CDC-Wissenschaftler, als Whistleblower per se mit gutem Ruf, zu Wort kommen, der von Manipulationen und der Vernichtung von Daten berichtet. Regie führte Andrew Wakefield, ein Arzt und Impfgegner, dem man in England die Zulassung entzogen hatte. Seit Kurzem läuft «Vaxxed» in vorläufig zwei Schweizer Kinos. Eine Katastrophe, meinen BAG und Kollegen, deren Anliegen die 95-prozentige Durchimpfungsrate bei Masern ist. In der Tat, der Film verbreitet seine Botschaft (Masernimpfung ist schuld an Autismus) so überzeugend, dass es schwerfällt, einfach zu schweigen. Doch was tun, wenn die Kinobetreiber nicht wie in Italien freiwillig auf die Ausstrahlung verzichten? Verbieten? Ungern in einem liberalen Land, und es wäre vermutlich kontraproduktiv. Aufklären? Sicher, aber das tut man eh schon permanent. Hilft nur bedingt. Kollege Adriano Aguzzi hat eine andere Lösung: ein Impfobligatorium. Was bedeuten würde, dass nur noch geimpfte Kinder in den Kindergarten oder in die Schule aufgenommen würden. Aber ob Obligatorien die Lösung sind? Der Umgang mit Fake-News bleibt eine Herausforderung – in der Politik, wo die Unterscheidung oft unmöglich ist, wie in der Gesellschaft, wo Rezipienten mit unterschiedlichem Wissensstand, unterschiedlichen Weltanschauungen und unterschiedlichem wissenschaftlichem Verständnis aufeinandertreffen. Wir müssen wohl akzeptieren, dass wir den richtigen Weg nicht kennen. Und trotzdem «etwas» unternehmen müssen.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 12 I 2017

521


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk