Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neuropathischer Rückenschmerz Hypertonie – Am besten gleich kombinieren →
← Neuropathischer Rückenschmerz Hypertonie – Am besten gleich kombinieren →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mitarbeiterführung – das Personal führen, fördern und fordern
Untertitel
-
Lead
Neben der Beziehung zum Patienten stellt auch die Beziehung zwischen dem Arzt und seinen Mitarbeitenden eine wichtige Grundlage für den Erfolg einer Praxis dar. Damit kommt der Mitarbeiterführung für niedergelassene Ärzte eine sehr hohe Bedeutung zu, um diese auf die Praxisziele auszurichten. Führen, fördern, fordern – dies muss und darf als Arbeit verstanden werden.
Datum
21. April 2017
Journal
ARS MEDICI 08/2017
Autoren
Frank Halter
Rubrik
MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER
Schlagworte
Mitarbeiterführung
Artikel-ID
31842
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31842
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Serie: Der Arzt als Unternehmer
Mitarbeiterführung: Das Personal führen, fördern und fordern

Neben der Beziehung zum Patienten stellt auch die Beziehung zwischen dem Arzt und seinen Mitarbeitenden eine wichtige Grundlage für den Erfolg einer Praxis dar. Damit kommt der Mitarbeiterführung für niedergelassene Ärzte eine sehr hohe Bedeutung zu, um diese auf die Praxisziele auszurichten. Führen, fördern, fordern – dies muss und darf als Arbeit verstanden werden.
Frank Halter

Indirekte Führung
Mit der indirekten Führung bringen sie vor allem die kulturelle Prägung in eine Organisation. Achten Sie dabei immer auf die Konsistenz zwischen den genutzten Instrumenten und der Authentizität in deren Nutzung. Auch Sie müssen an die Instrumente glauben und als Vorbild mit diesen arbeiten. Bei der indirekten Führung nutzen Sie beispielsweise Dinge wie die Formulierung von Leitsätzen für die Praxis, ein Praxishandbuch, ein Anschlagbrett mit Informationen, Informationsschreiben sowie auch die Verteilung von Aufgaben in der Praxis.

In Ergänzung zur medizinischen Tätigkeit gilt es, als niedergelassener Arzt auch Führungsaufgaben und damit auch die Verantwortung als Führungskraft und nicht nur als Fachkraft zu übernehmen. Die Führungsverantwortung kann nicht delegiert werden, die Verantwortung für einzelne Aufgaben jedoch sehr wohl.
Direkte Führung
Bei der direkten Führung nehmen Sie als Führungsperson direkt Einfluss auf Mitarbeitende oder das Team. Instrumente sind dabei bewusst gesuchte Einzelgespräche in der Form von Jahresgespräch, Entwicklungsgespräch, Korrekturgespräch, Bewerbungsgespräch oder Entlassungsgespräch. In diesem 1:1-Kontakt können Sie bewusst, explizit und konkret Ihre Bedürfnisse ansprechen und auf die Bedürfnisse des Gegenübers eingehen. Damit solche Gespräche auch ihre Wirkung haben, sollten einige Empfehlungen berücksichtigt werden: O Steigen Sie positiv in das Gespräch ein und beenden sie es
auch positiv. O Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor und bereiten Sie es
auch nach. O Sprechen Sie die Dinge explizit (nicht implizit an). O Sprechen Sie in der Ich-Form und bleiben Sie konkret. O Unterscheiden sie explizit zwischen Information (I), Ent-
scheidung (E) und Auftrag (A) – dies kann auch so protokolliert und visiert werden.
Die gleichen Grundsätze gelten auch in Teambesprechungen, wo sie den Kontakt im 1:n nutzen. Das Wochenmeeting, das Monatsmeeting, der Qualitätszirkel oder andere Formate können dazu dienen, gemeinsam über Prozesse, Neuigkeiten, Investitionen und anderes zu sprechen.

Effiziente Führung
In Anlehnung an Peter Drucker (2004) empfehlen wir acht einfache Führungsprinzipien, die wir uns immer wieder vergegenwärtigen sollten. Insbesondere wenn Sie das Ziel verfolgen, Ihre Arztpraxis als Unternehmen zu verstehen, sollten Sie sich immer folgende Fragen stellen: a) Was ist gut und richtig für unser Unternehmen (und nicht
nur zwingend für mich als Ärztin oder Arzt selbst)? Der Entscheid für die Einführung eines elektronischen Patientendossiers könnte beispielsweise ein Grundsatzentscheid für das Unternehmen «Gruppenpraxis» sein, auch wenn der Umgang damit für Sie persönlich die ersten Monate sehr gewöhnungsbedürftig sein wird, da die Routine eine andere ist. b) Stellen Sie sich immer die Frage, was getan werden muss. c) Schmieden Sie Aktionspläne. Es gibt nichts Lähmenderes für ein Team und ein Unternehmen wie der Konjunktiv und das «man»: Man könnte, man sollte, man müsste etc. – Formulierungen, die es aus dem Wortschatz im Unternehmen zu kippen gilt, wenn Sie dieses effizient führen wollen. Es wird gewünscht, Entscheidungen zu fällen – dies ist eine entscheidende Aufgabe von Führungspersonen. Ein Aktionsplan bedingt die Fragen (für die To-do-Liste; Wer macht was, seit und bis wann?) sowie den Status (wo stehen wir?). d) Als Unternehmer übernehmen Sie für Entscheidungen die
Verantwortung. Es dürfen auch Fehlentscheidungen getroffen werden. Falls dem so ist, adressieren Sie dies, stehen Sie dazu und übernehmen Sie die Verantwortung. e) Stellen Sie die Kommunikation sicher. Kommunikation ist eine der wichtigsten unternehmerischen Kernkompetenzen einer Führungsperson. Sie legen fest und stellen sicher, dass – aber vor allem auch was mit wem, wann

394

ARS MEDICI 8 I 2017

FORTBILDUNG

Check-Box: effiziente Führung nach Peter Drucker
a) Sie fragen sich, was gut und richtig für das Unternehmen ist. b) Sie stellen sich die Frage, was getan werden muss. c) Sie schmieden Aktionspläne. d) Sie übernehmen Verantwortung für Entscheidungen. e) Sie stellen sicher, dass die Kommunikation stimmt. f) Sie konzentrieren sich mehr auf Chancen als auf Risiken. g) Sie führen effektive Meetings durch. h) Sie denken und sprechen in der Wir-Form, nicht in der Ich-Form.

Auch Ihr Team leistet seinen Teil, dass die Praxis als Unternehmen funktioniert. Je besser das Team funktioniert, desto mehr können Sie sich wieder auf den Patienten fokussieren. Mit dem WIR-Modus drücken Sie vor allem auch viel Verbindendes auf der Ebene der Kultur aus.
Transaktionale Führung – oder Zuckerbrot und Peitsche?
Das Konzept der transaktionalen Führung geht davon aus, das das Arbeitsverhältnis zwischen Inhaber und Mitarbeitenden wie ein Markt funktioniert. Das heisst, Leistung hat ihren Preis. Solche einfachen Input-Output-Modelle suggerieren beispielsweise, dass Vorgaben und Zielvereinbarungssysteme, Leistungslöhne oder Top-down-Entscheidungsketten die richtigen Führungsinstrumente sind. Die alleinige transaktionale Führung kann kurzfristig funktionieren – langfristig gibt es aber verschiedene Schwächen in diesem Modell.

Transformationale Führung

hoch

2 13

mittel

niedrig

54

Effektivität

niedrig

mittel

hoch

Transaktionale Führung

1 «Fordern und fördern» 2 «Emphatisch-emotional»

3 «High contrast»

4 «Regeln und Vorschriften»

5 «Laissez-faire»

und in welcher Form – kommuniziert wird. Neben den Inhalten sollte Ihre Aufmerksamkeit vor allem auch auf dem wie liegen. Als Fachperson besteht das latente Risiko, dass man nicht immer stufen- und bedürfnisgerecht mit Mitarbeitenden spricht. f) Fokussieren Sie sich auf die Chancen – nicht auf die Risi-
ken. Es liegt in der Natur eines Unternehmers, sich auf die Chancen zu fokussieren (natürlich immer im Bewusstsein der damit einhergehenden Risiken). g) Stellen Sie sicher, dass ihre Meetings effektiv sind. Zu oft wird zu lang über Lappalien diskutiert – am Ende des Tages verdienen Sie Ihr Geld mit der Behandlung Ihrer Patienten. h) Denken und sprechen Sie als Unternehmer in der Wir- und
nicht in der der Ich-Form.

Transformationale Führung –

Führung mit Sinnstiftung?

Bei der transformationalen Führung steht die gemeinsame

Vision im Zentrum. Das Team weiss, wohin die Reise gehen

soll, und steht hinter dem Ziel. Das langfristige Commitment

und die Identifikation mit der Arztpraxis stellen sicher, dass

nachhaltig eine gute Leistung vom Praxisteam erbracht wird.

Entsprechend liegt der Fokus von Ihnen als Führungskraft

mehr auf der Strategie und der Kultur des Unternehmens. Es

ist somit auch Ihre Aufgabe, sicherzustellen, dass die Mitar-

beitenden die Ziele verstehen und die Kultur auch gemeinsam

gelebt wird.

Für Ihre Arbeit als Führungsperson geht es beim Entscheid

für den richtigen Führunsstil nicht um die Frage nach dem

Entweder-oder. Das Fordern und Fördern verfolgt das Ziel,

dass beide Dimensionen sowohl transaktional als auch trans-

formational gezielt genutzt und angestrebt werden. For-

schungsergebnisse zeigen deutlich, dass es von beiden Füh-

rungsformen etwas braucht – die richtige Mischung macht es

einfach aus. Ein Prise mehr transformationale Führung wirkt

in der heutigen Zeit jedoch Wunder.

Führung heisst Umgang mit Individuen und damit mit dem

Erkennen und dem anschliessenden Fördern der individuel-

len Ressourcen im Dienste einer gemeinsamen Geschichte, im

Dienste des gemeinsamen Unternehmens, im Dienste Ihrer

Arztpraxis.

O

Dr. rer. pol. Frank Halter Geschäftsleitungsmitglied und Leiter Bereich Weiterbildung des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen (KMUHSG), St. Gallen E-Mail: frank.halter@unisg.ch Tel. 071 224 71 28

Frank Halter ist Dozent des «Unternehmerseminars für Ärztinnen und Ärzte» der Universität St. Gallen und der Fluentis GmbH. Weitere Informationen zu Lehrinhalten sowie Durchführungsdaten des Seminars finden Sie unter: www.kmu.unisg.ch/aerzte

ARS MEDICI 8 I 2017

395


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk