Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Politforum Einladung zur Generalversammlung 2017 →
← Politforum Einladung zur Generalversammlung 2017 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wird es in der Schweiz den selbstständigen Arzt in 20 Jahren noch geben?
Untertitel
-
Lead
Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung wird durch die zunehmenden Regulierungen mehr und mehr eingeschränkt. Leidtragende sind sowohl Ärzte als auch Patienten. Die FMP setzt sich vehement dafür ein, den selbstständigen Arztberuf zu erhalten.
Datum
21. April 2017
Journal
ARS MEDICI 08/2017
Autoren
Gerardo Juan Maquieira
Rubrik
FMP
Schlagworte
-
Artikel-ID
31834
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31834
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Wird es in der Schweiz den selbstständigen Arzt in 20 Jahren noch geben?

Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung wird durch die zunehmenden Regulierungen mehr und mehr eingeschränkt. Leidtragende sind sowohl Ärzte als auch Patienten. Die FMP setzt sich vehement dafür ein, den selbstständigen Arztberuf zu erhalten.

In der heutigen schnelllebigen Zeit ist diese Frage nach der Zukunft des selbstständigen Arztes absolut berechtigt. Die Antwort darauf würde bei kaum einem Arzt auf die Schnelle Ja oder Nein lauten. Um überhaupt eine Antwort zu formulieren, muss zuerst eine aktuelle Analyse des Gesundheitswesens und der geltenden Rahmenbedingungen erstellt werden. Diese fällt meines Erachtens für einen Arzt der kommenden Generationen nicht sehr motivierend und Erfolg versprechend aus.
Die Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen in der Schweiz Das Schweizer Gesundheitswesen darf nach wie vor und insbesondere auch im internationalen Vergleich als sehr gut bezeichnet werden – zumindest aus Sicht des Patienten. Eine Erhebung unter Ärzten mit der Frage, ob sie mit dem heutigen Gesundheitssystem zufrieden seien, ergäbe wohl eine andere Antwort. Bis vor wenigen Jahren haben die Ärzte mehrheitlich zugeschaut, wie sich die politisch diktierten Rahmenbedingungen zusehends zum Nachteil der Ärzteschaft veränderten. Dieses passive Verhalten der Ärzte hatte verschiedene Gründe. Namentlich der für politische Aktivitäten notwendige Zeitaufwand dürfte eine Rolle gespielt haben, aber auch Bequemlichkeit und gar mangelndes Interesse oder fehlende Motivation. Ein gewisser Pessimismus breitet sich aus: Man meint, sowieso nichts ändern zu können. Und offenbar geht es uns Ärzten ja tatsächlich noch zu gut, denn wir haben uns nicht wirklich vehement gegen all die neuen Bestimmungen und Anpassungen gewehrt: die Einführung des Numerus clausus für das Medizinstudium, die Einführung von Tarmed
Der besseren Lesbarkeit wegen verzichten wir auf die weibliche Form, gemeint sind immer beide Geschlechter.

und DRG, den sukzessiven Rückgang des Taxpunktwertes, den drohenden Verlust der Tarifautonomie, das Aufrechterhalten des Ärztestopps, die gesetzlich vorgeschriebenen Datenerhebungen (MARS) und so weiter. In den letzten zwei bis drei Jahren sind die Unzufriedenheit und die Zahl der aufbegehrenden Ärzte beziehungsweise Ärzteorganisationen allerdings deutlich gestiegen. Dies zeigt sich gut an der stetig zunehmenden Zahl von Artikeln über die Entgeltung der ärztlichen Leistung, den Tarmed und all seine Revisionen, aber auch an den zahlreichen Beiträgen über den Arzt als Unternehmer, über die ständig steigenden Anforderungen an sein paramedizinisches Wissen und über die der Entwicklung geschuldeten betriebswirtschaftlichen Anpassungen des Praxisbetriebes.
Die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen Das heutige Gesundheitswesen der Schweiz wird durch das KVG bestimmt. Unser derzeit politisch Verantwortlicher fürs Gesundheitswesen, Bundesrat Alain Berset, hat im Jahre 2004 das Recht zu Anpassungen im Gesundheitswesen erhalten. Seither und vor allem mit dem Projekt «Gesundheit 2020» formulierte er viele Vorschläge und Bestimmungen, die in Richtung Staatsmedizin gehen. Dem Arzt wurde mit Einführung des Tarmed im Jahre 2004 manches versprochen, so etwa der Erhalt einer gerechten stabilen Entlöhnung. Von alledem ist nichts geblieben, die Taxpunktwerte sanken jedes Jahr, und heute droht uns gar der Verlust der Tarifautonomie im ambulanten Bereich. Sicher ist heute schon, dass der Staat ab 2018 die Tarife im ambulanten Bereich vorgeben und damit die Abgeltung des Arztes beziehungsweise unseren Lohn bestimmen wird. Diese Tendenz

widerspricht der Idee des freiberuflich tätigen, selbstständigen Arztes.

Die Anforderungen und der wirtschaft-

liche Druck steigen, die Attraktivität des

Arztberufes nimmt ab

Ein junger Arzt denkt heute nur bedingt

über die Selbstständigkeit nach. Nach lan-

gem Studium und am Ende seiner Ausbil-

dung realisiert er nämlich, dass die politi-

schen Rahmenbedingungen im Gesund-

heitswesen ständig ändern, das heisst völlig

instabil sind und damit unzuverlässig für

Zukunftsberechnungen. Hinzu kommt, dass

die Höhe der Abgeltung der ärztlichen Leis-

tung seit Jahren abnimmt und niemand

sagen kann, was ein Arzt in 10 oder 20 Jah-

ren verdienen wird. Demgegenüber steigen

die Anforderungen an eine selbstständige

Tätigkeit, und die administrativen Arbeiten

und der Betriebsaufwand werden immer

grösser. Das wohl beste Beispiel sind die

steigenden IT-Kosten in jedem medizini-

schen Betrieb. Wo soll unter diesen Bedin-

gungen für einen jungen Arzt die Motiva-

tion herkommen, selbstständig zu werden?

Wollen wir Ärzte, angestellt oder nicht an-

gestellt, wirklich, dass der freiberufliche

Arzt und überhaupt die Möglichkeit zur

Selbstständigkeit verschwinden? Ist es nicht

bedenklich, dass schon heute einzelnen

Ärzten in gewissen ländlichen und städti-

schen Gebieten Kredite von einer Bank ver-

weigert werden, weil Letztere nicht an den

Erfolg des selbstständigen Arztes glaubt?

Es ist meines Erachtens höchste Zeit, dass

wir Ärzte, Allgemeinmediziner wie Spezia-

listen, endlich zusammenspannen, um we-

nigstens die Möglichkeit zur selbstständi-

gen Tätigkeit für jeden Fachbereich in der

Medizin für die nächsten Generationen zu

erhalten. Wir von der FMP Schweiz unter-

stützen daher alle Projekte, welche zum Er-

halt des selbstständigen Arztes beitragen,

etwa die Bestrebungen der AGZ, die Stel-

lung und den Wert des Arztes in der Bevöl-

kerung zu stärken.

O

Dr. med. Gerardo Juan Maquieira Präsident FMP Schweiz

370

ARS MEDICI 8 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk