Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
← Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kopfschmerzen
Untertitel
Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie
Lead
Der 2016 erschienene Band mit einer klar strukturierten Darstellung des Themas Kopfschmerz ist eine überarbeitete Neuauflage eines vor mehr als zehn Jahren ebenfalls im Thieme-Verlag publizierten Buches mit dem gleichen Titel. Verfasst wurde es von einer Vielzahl erfahrener Spezialisten, von denen aktuell bis auf zwei alle neu im Autorenkollektiv sind.
Datum
24. März 2017
Journal
ARS MEDICI 06/2017
Autoren
Christian Meyer
Rubrik
MEDIZIN — BUCHTIPP
Schlagworte
-
Artikel-ID
31546
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31546
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BUCHTIPP

BUCHTIPP

Kopfschmerzen
Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie

Der 2016 erschienene Band mit einer klar strukturierten Darstellung des Themas Kopfschmerz ist eine überarbeitete Neuauflage eines vor mehr als zehn Jahren ebenfalls im Thieme-Verlag publizierten Buches mit dem gleichen Titel. Verfasst wurde es von einer Vielzahl erfahrener Spezialisten, von denen aktuell bis auf zwei alle neu im Autorenkollektiv sind. Das Literaturverzeichnis im Anhang ist sehr umfangreich und auf dem neuesten Stand. Die vorliegende Arbeit basiert denn auch auf wissenschaftlichen Studien und klinischer Erfahrung. Wer sich zum Beispiel für die verschiedenen Migränetheorien interessiert, bekommt eine gute Übersicht über den aktuellen Wissensstand, es fehlt auch nicht der Hinweis, dass CGRP-Antikörper und CGRP-Rezeptor-Antikörper eine zentrale Rolle bei der Migräne spielen, eine Erkenntnis, welche wohl schon bald therapeutisch im grossen Stil Folgen haben wird.

Die inhaltliche Gliederung ist sehr übersichtlich gestaltet in einen allgemeinen und einen diagnosespezifischen Teil. In den einzelnen Kapiteln fallen besonders die vom Text abgehobenen knappen Merksätze auf, welche das Wesentliche zusammenfassend wiedergeben. Die wichtigsten Krankheitsbilder werden beschrieben und eine strukturierte diagnostische Vorgehensweise erläutert. Tipps zur Vermeidung von Fehldiagnosen sind auch dabei.
Bei der Begleitung von Kopfwehpatienten ist der Hausarzt besonders gefordert. Obwohl längst bekannt ist, dass bei primären Kopfschmerzerkrankungen nicht grundsätzlich eine Bildgebung erfolgen soll, üben die Patienten Druck aus. In vielen Fällen finden sich dann unspezifische Signalveränderungen, welche beunruhigen oder zu Verwechslungen (z.B. mit einer multiplen Sklerose) führen. Das Buch zeigt klar auf, bei welchen Kriterien man zwingend einen sekundären Kopfschmerz mit einem MRI ausschliessen muss. Speziell von Interesse sind auch die Kapitel Kopfschmerzbehandlung in der Schwangerschaft, bei Kindern und im Alter. Es wird darauf hingewiesen, dass bei strenger Indikation in der Schwangerschaft aufgrund der Erfahrung mit einem Register von über 1000 Graviditäten auch Sumatriptan eingesetzt werden kann, vor allem wenn das Paracetamol nicht wirksam ist. Diese Erkenntnis ist noch nicht überall bekannt.

Charly Gaul und Hans Christoph Diener (Hrsg.): Kopfschmerzen. Verlag Georg Thieme, Stuttgart. 2016. 348 Seiten, 68 Abbildungen, gebunden.
123 Franken (E-Book: 102.90 Franken). ISBN Buch: 978-3-13-200491-7, ISBN E-Book (PDF): 978-3-13-200501-3,
ISBN E-Book (ePub): 978-3-13-200511-2

Ein schwieriges Kapitel sind immer die chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Die pathophysiologischen Mechanismen sind vielfältig und bis anhin nur unvollständig erforscht. Medikamente oder definierte psychologische oder alternative Verfahren bringen kaum etwas, analog zu den Kriterien der Palliativmedizin steht hier die Begleitung durch den Hausarzt ohne den Zwang zu heilen im Vordergrund.

Die vorliegende Arbeit richtet sich nach meiner Einschätzung

in erster Linie an die Hausärzte und die Neurologen entspre-

chend unseren schweizerischen Gepflogenheiten. Die oft

erfahrene Hilflosigkeit im Umgang mit dem Thema («nichts

hilft») kann nach der Lektüre zumindest teilweise relati-

viert werden. Das Grundkonzept der Kopfschmerzbehand-

lung muss auch vom Patienten verstanden werden, für die

Information dazu ist der behandelnde Arzt verantwortlich.

Den Herausgebern – beides sehr erfahrene Kopfwehspezia-

listen – gebührt grosser Dank, verbunden mit der Erwar-

tung, dass das gut lesbare Buch eine grosse Verbreitung

finden möge.

O

Dr. med. Christian Meyer Neurologie FMH, Baden

ARS MEDICI 6 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk