Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Höhere Vitamin-D-Serumspiegel – höheres Basalzellkarzinom-Risiko Pruritus im Alter →
← Höhere Vitamin-D-Serumspiegel – höheres Basalzellkarzinom-Risiko Pruritus im Alter →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Einer von fünf Herztransplantierten erkrankt innert fünf Jahren an Hautkrebs
Untertitel
Langzeitbeobachtungen aus der Mayo Clinic, Minnesota, USA
Lead
Menschen, die ein Herz verpflanzt erhielten, sind auf Immunsuppressiva angewiesen, damit ihr neues Organ nicht abgestossen wird. Diese Behandlung hat ernsthafte Nebenwirkungen. Auf dermatologischem Gebiet sind dies bösartige Hauttumoren, insbesondere Basalzell- und spinozelluläre Karzinome. Wie häufig diese Komplikation tatsächlich ist, hat die Mayo Clinic untersucht und darüber kürzlich in den «Archives of Dermatology» berichtet. Die Beobachtungsstudie stützt sich auf die Daten von 312 Herztransplantationspatienten, die zwischen 1988 und 2006 behandelt wurden. Während 2097 Patientenjahren traten bei diesen Patienten 1395 neue Hautkarzinome auf, was einer duchschnittlichen Rate von 0,43 Tumoren pro Patientenjahr entspricht. Das Auftreten der Tumore erstreckte sich dabei von 0 bis 306 spinozelluläre Karzinome und von 0 bis 17 Ba- salzellkarzinome bei einem Patienten.
Datum
1. Januar 2010
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Haut und Sonne
Schlagworte
-
Artikel-ID
3148
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3148
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HAUT UND SONNE

Einer von fünf Herztransplantierten erkrankt innert fünf Jahren an Hautkrebs
Langzeitbeobachtungen aus der Mayo Clinic, Minnesota, USA

Menschen, die ein Herz verpflanzt erhielten, sind auf

Immunsuppressiva angewiesen, damit ihr neues Or-

gan nicht abgestossen wird. Diese Behandlung hat

ernsthafte Nebenwirkungen. Auf dermatologischem

Gebiet sind dies bösartige Hauttumoren, insbeson-

dere Basalzell- und spinozelluläre Karzinome. Wie

häufig diese Komplikation tatsächlich ist, hat die

Mayo Clinic untersucht und darüber kürzlich in den

«Archives of Dermatology» berichtet. Die Beobach-

tungsstudie stützt sich auf die Daten von 312 Herz-

transplantationspatienten, die zwischen 1988 und

2006 behandelt wurden. Während 2097 Patienten-

jahren traten bei diesen Patienten 1395 neue Haut- Abbildung: Spinozelluläres Karzinom an der Unterlippe

karzinome auf, was einer duchschnittlichen Rate

von 0,43 Tumoren pro Patientenjahr entspricht. Das plantation aufgetretene Karzinome. Eine Herpes-

Auftreten der Tumore erstreckte sich dabei von 0 bis simplex-Infektion nach der Organverpflanzung er-

306 spinozelluläre Karzinome und von 0 bis 17 Ba- höhte das Risiko, an einem Basalzellkarzinom zu er-

salzellkarzinome bei einem Patienten. Zum Teil war kranken, noch zusätzlich.

also die Tumorlast ganz beträchtlich. Erwartungs- Die Assoziation zwischen Herztransplantation und

gemäss nahmen die kumulativen Inzidenzraten für Hauttumoren war durchaus schon bekannt, ist aber

die bösartigen Hautveränderungen mit der Zeit nach jetzt in ihren Ausmassen gut dokumentiert worden.

der Transplantation zu (nach 5 Jahren 20,4%; nach Die Zahlen sollen eine Aufforderung sein, Herz-

10 Jahren 37,5% und nach 15 Jahren 46,4%). Nach transplantationspatienten über die Gefahr gründlich

einem ersten Basalzellkarzinom betrug die ku- aufzuklären und für regelmässige dermatologische

mulative Inzidenz für ein spinozelluläres Karzinom Nachsorgeuntersuchungen zu sorgen, so die Auto-

innert 7 Jahren 98,1 Prozent.

ren.

●

medicos 1/2010

Das Auftreten von Basalzellkarzinomen war in der

multivariaten Analyse signifikant mit der Verabrei- Halid Bas

chung von Mycophenolsäure assoziiert. Demgegenüber waren Tacrolimus und Sirolimus mit einer

Interessenkonflikte: keine

nicht signifikanten Risikoreduktion assoziiert.

Hierzu ist die Datenlage jedoch wegen komplexer Literatur:

Dosierungsfragen noch unsicher. Als zusätzlicher

Brewer J.D., Colegio O.R., Phillips P.K., Roenigk R.K., Jacobs M.A., Van de Beek D., Dierkhising R.A., Kremers W.K., McGregor C.G., Otley C.C.: Incidence of and risk

16

Risikofaktor erwiesen sich andere nach der Trans-

factors for skin cancer after heart transplant. Arch Dermatol 2009; 145: 1391–1396.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk