Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) Kunst aus dem Labor →
← 25. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) Kunst aus dem Labor →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ästhetische Anatomie in Wien
Untertitel
Die Wachsmodelle des Josephinums
Lead
Was heute 3-D-Modelle am PC sind, waren vor rund 250 Jahren die Wachsmodelle des Körpers: das fortschrittlichste Lehrmittel für angehende Mediziner. Im Josephinum in Wien haben sich rund 1200 anatomisch genaue Wachsmodelle erhalten – und sie faszinieren bis heute. Somit war dies ein vortreffliches Ziel für die historisch interessierten Kollegen am EADV 2016.
Datum
24. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2017
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
MEDIZINHISTORISCHER EXKURS
Schlagworte
Ästhetische Anatomie
Artikel-ID
31167
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31167
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIZINHISTORISCHER EXKURS
Ästhetische Anatomie in Wien
Die Wachsmodelle des Josephinums
Was heute 3-D-Modelle am PC sind, waren vor rund 250 Jahren die Wachsmodelle des Körpers: das fortschrittlichste Lehrmittel für angehende Mediziner. Im Josephinum in Wien haben sich rund 1200 anatomisch genaue Wachsmodelle erhalten – und sie faszinieren bis heute. Somit war dies ein vortreffliches Ziel für die historisch interessierten Kollegen am EADV 2016.
VON ANGELIKA RAMM-FISCHER

Anatomie lernt man am besten direkt am menschlichen Körper. Doch die Studenten früherer Jahrhunderte hatten nicht regelmässig Leichen zur Verfügung. Das lag nicht so sehr an religiösen Verboten, sondern hauptsächlich an fehlenden Konservierungsmöglichkeiten. Entsprechend lückenhaft war das anatomische Wissen, da man es schliesslich nicht ausreichend oft repetieren konnte.

können. Das wusste auch Kaiser Joseph II. (1741– 1790). Er errichtete daher eine Akademie für Militärärzte, baute ein Krankenhaus – das Allgemeine Krankenhaus, das bis heute existiert –, beschaffte medizinische Literatur und sammelte medizinischwissenschaftliches Gerät. Diese Sammlungen wurden bis heute weitergeführt und sind als Sammlungen des Josephinums zusammengefasst.

Wachsmodell statt echte Leichen

Auf Eseln über die Alpen

Anatomische Kenntnisse sind jedoch die Vorausset- Glanzstück des Josephinums sind die anatomischen zung, damit Ärzte – vor allem Wundärzte – arbeiten Wachsmodelle. Joseph II. bestellte 1192 Modelle,

30 SZD 1/2017

MEDIZINHISTORISCHER EXKURS

Mediceische Venus als Bausatz

Die Wachsmodelle sind heute zum Grossteil erhalten

und werden in sechs Räumen in den originalen Vitri-

nen aus Rosenholz und venezianischem Glas aus-

gestellt. Unter den Vitrinen sind kleine Blechschub-

laden, in denen zum entsprechenden Modell die

Zeichnungen mit einer Legende mit Bezeichnungen

der Strukturen zu finden waren – quasi der Anatomie-

Atlas. Diese sind heute nicht mehr sichtbar.

Grundsätzlich gilt: Nur gucken, nicht anfassen. Das ist

besonders bedauerlich bei der «Mediceischen Ve-

nus». Dieses Ganzkörpermodell einer Frau, die dem

Schönheitsideal des 18. Jahrhunderts entspricht, ist

zerlegbar. Die Organe können wie bei einem Baukas-

ten entnommen werden – inklusive eines Uterus im

5. Monat der Schwangerschaft.

Eine kleine Ungenauigkeit: Die Menge der Lymph-

gefässe in allen Modellen ist zu üppig geraten. Of-

fenbar ist die Begeisterung mit den Künstlern durch-

gegangen, als sie eine Darstellungsweise für diese

feinen Gefässe gefunden hatten: Sie ummantelten

feine Drähte und Wollfäden mit Wachs und brachten

sie so auf den Wachsmodellen an.

Beeindruckend sind die Farben der Wachsmodelle:

Sie haben durch die Jahrhunderte kaum an Leucht-

kraft eingebüsst. Damit kommen sie der Natur näher

als die in Formalin eingelegten Präparate oder die

Erfahrungen, die man als Medizinstudent im Präpara-

tionskurs selbst gesammelt hat.

L

Angelika Ramm-Fischer

die unter Aufsicht des Direktors Felice Fontana und des Anatomen Paolo Mascagni von 1784 bis 1788 in Florenz hergestellt und auf abenteuerlichen Wegen per Packeseln über die Alpen transportiert wurden. Sie sollten einerseits als Anschauungsmaterial für den Unterricht dienen, andererseits waren sie auch damals bereits für die Öffentlichkeit bestimmt.

Mehr Infos über das Josephinum unter: www.josephinum.ac.at
Abbildungen: Josephinum/Alexander Ablogin

SZD 1/2017

31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk