Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis →
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Dicke Überraschung
Untertitel
-
Lead
Seit Jahrzehnten bemühen sich Ernährungsberater und Ärzte, adipöse Kinder- und Jugendliche mit mannigfaltigen Programmen auf Normgewicht zu bringen. Meist vergeblich. Neu ist, dass man es öffentlich zugibt. Die Spezialisten trösten sich damit, dass man ein paar wenigen Kindern doch mit diversen Diät- und Verhaltensprogrammen helfen könne und passen ihre therapeutischen Ziele der Realität an.
Datum
9. Dezember 2016
Journal
Pädiatrie 06/2016
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
30514
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30514
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) ist die grösste pädiatrische Fachtagung im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr waren wir zum ersten Mal dabei und haben für Sie eine Kongressausgabe mit einem breiten Themenspektrum zusammengestellt. Für die Berichterstattung haben wir Symposien und Referate ausgewählt, die alltäglichen Problemen in der Praxis gewidmet waren, beispielsweise der Obstipation im Kindesalter, der Angst vor Wachstumsstörungen wegen inhalativer Steroide oder der Frage, wogegen ein Kind nun allergisch ist und wogegen nicht beziehungsweise ob es sich überhaupt um eine Allergie handelt.

Schuld an der Misere sei zum einen die Umwelt: «In einer Gesellschaft, in der über die Hälfte der Erwachsenen adipös ist, müssen wir Adipositas auch bei Kindern akzeptieren – so bitter das ist», sagte Ines Gellhaus, Vorsitzende der Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche e.V. (KgAS). Zum anderen scheitere die für das Abschmelzen überflüssiger Fettpolster notwendige Verhaltensänderung bei den meisten an biologisch determinierten Prozessen. Das Gewicht wird, ähnlich wie der Blutzucker oder Blutdruck, über zentrale Mechanismen reguliert, die willentlich nur teilweise kontrollierbar sind. Nicht zuletzt hänge es auch von den Genen ab, wie dick oder schlank wir sind, erläuterte Wabitsch.

Dr. Renate Bonifer Redaktorin PÄDIATRIE renate.bonifer@rosenfluh.ch

Dicke Überraschung

Doch so alltäglich die Themen auf den ersten Blick scheinen, jedes Mal waren überraschende Neuigkeiten zu erfahren: zum Beispiel, dass das Mikrobiom einen ganz erheblichen Einfluss auf das Wachstum hat, dass die dickste Quaddel im Allergietest nicht unbedingt vom klinisch relevantesten Allergen verursacht wird oder dass die Neurodermitis eben keine Allergie ist, auch wenn Allergene die Symptome triggern können. Für mich persönlich die dickste Überraschung war jedoch die unverblümte Kapitulation pädiatrischer Adipositasspezialisten. Seit Jahrzehnten mühen sie sich, adipöse Kinder und Jugendliche mit mannigfaltigen Programmen auf Normgewicht zu bringen. Meist vergeblich. Neu ist, dass man es öffentlich zugibt. Auf gerade einmal 1 bis 2 Prozent bezifferte Martin Wabitsch von der Universität Ulm den Anteil der Kinder und Jugendlichen, die in derartigen Programmen wirklich gute und vor allem auch langfristige Erfolge erzielen.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie mir der Entdecker des Leptins, Jeffrey Friedman, bereits vor 22 Jahren im Interview gestand, dass die Körperfülle sicher zu mindestens der Hälfte genetisch bedingt sei, man das den Leuten aber besser nicht sagen solle. Das ist heute glücklicherweise anders. Wäre es da nicht konsequent, die offenbar wenig hilfreichen Adipositasprogramme einzustellen? Weit gefehlt: Die Spezialisten trösten sich damit, dass man ein paar wenigen Kindern doch damit helfen könne, und passen im Übrigen ihre therapeutischen Ziele der Realität an. Um als erfolgreich zu gelten, müssen die Kinder nun nicht mehr schlanker werden, sondern sie sollen sich in ihrem Dicksein halt besser fühlen und dank der Schulung vielleicht doch irgendwie ein wenig gesünder leben. Das ist kein Scherz, das meinten die Referenten ernst. Mehr dazu erfahren Sie ab Seite 26 in dieser Ausgabe.
Renate Bonifer

6/16

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk