Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel-4-2016 Inhalt/Impressum →
← Titel-4-2016 Inhalt/Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hämatologische Neoplasien
Untertitel
-
Lead
Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie (SZO) sind hämatologische Neoplasien – seltene Erkrankungen im Sinne von «orphan diseases». Der Anteil aller hämatologischen Malignome zusammen entspricht nur etwa 7% aller Tumoren.
Datum
21. Oktober 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04/2016
Autoren
Michael Gregor
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Hämatologische Neoplasien
Artikel-ID
29885
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29885
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Hämatologische Malignome

D as Schwerpunktthema dieser Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie (SZO) sind hämatologische Neoplasien – seltene Erkrankungen im Sinne von «orphan diseases». Der Anteil aller hämatologischen Malignome zusammen entspricht nur etwa 7% aller Tumoren.

Im Kindesalter allerdings machen akute Leukämien, davon 80% akute lymphatische Leukämien (ALL), etwa ein Drittel aller bösartigen Erkrankungen aus. Die Gesamtüberlebensrate bei kindlicher ALL stieg in den letzten 50 Jahren von unter 10% auf heute über 90%. Diese enorme Verbesserung wurde im Rahmen von grossen internationalen Studien nahezu ausschliesslich durch Optimierung der Dosierung und der Zeitpläne für die Anwendung von klassischen Zytostatika und den risikoadaptierten Einsatz der allogenen Stammzelltransplantation erreicht
Hämatologische Neoplasien
(Beitrag von Bernhard Eisenreich und Johannes Rischewski). Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämieform bei Erwachsenen. Bei Patienten mit CLL ist die Kombination einer Chemotherapie mit einem monoklonalen Anti-CD20-Antikörper die Standard-Erstlinientherapie für die Mehrzahl der Patienten ohne Hochrisikogenetik. Bei Patienten mit prognostisch günstigen mutierten Immunglobulin-Schwerketten-Genen führt eine solche Therapie oft zu Langzeitremissionen von teilweise über 10 Jahren mit einem Plateau in der Überlebenskurve. Bei einem Teil dieser Patienten kann keinerlei Krankheitsaktivität mehr festgestellt werden. Dies wirft die Frage auf, ob die CLL mit Chemoimmuntherapie geheilt werden kann.
Beim multiplen Myelom konnte das Ansprechen, das progressionsfreie Überleben und auch das Gesamtüberleben durch den Einsatz von Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib wesentlich verbessert werden. Diese Medikamente bilden heute zusammen mit Steroiden und Alkylanzien die Basis der Myelomtherapie. Zweitgenerations-Proteosom-Inhibitoren (Carfilzomib, Ixazomib), monoklonale Antikörper

(Elotuzumab, Daratumumab) und Histon-Deacetylase-Inhibitoren (Panobinostat) wurden kürzlich in den USA und der EU zugelassen und stehen in der Schweiz zur Rezidivbehandlung zur Verfügung. Im Artikel von Christoph Driessen wird die Anwendung dieser neuen Substanzen beim multiplen Myelom diskutiert.
Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind meist ältere Patienten betreffende, heterogene, klonale Erkrankungen der hämatopoietischen Stammzellen. Wegen der demografischen Entwicklung wird erwartet, dass Inzidenz und Prävalenz der MDS in Zukunft deutlich zunehmen. Diagnostik und Patientenmanagement bei MDS sind anspruchsvoll, da die klinische Präsentation (Zytopenien mit Dysplasie oder Vorstufen im Blut) und der Verlauf (zytopeniebedingte Symptome oder Progression in akute Leukämie) sehr unterschiedlich sein können. Die Übersichtsarbeit von Nicolas Bonadies und Axel Rüfer fasst Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der MDS zusammen.
Ergänzt wird diese Ausgabe mit der Zusammenfassung des 3. Luzerner Symposiums für Gynäkologische Onkologie zum Thema «gynäkologische Malignome bei jungen Frauen».
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre dieser Ausgabe der SZO.
Michael Gregor

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2016

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk