Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Erlauben, was nicht zu verbieten ist?
Untertitel
-
Lead
So viel Wirbel gab es kaum im Vorfeld von Olympischen Spielen: Zuerst drohte das komplette Aus wegen des Zika-Virus, dann das Aus für die Teilnahme einer ganzen Nation wegen «Staatsdopings». Doch nun starten die Spiele trotz Mückenrisiko, und auch die russische Flagge darf in Rio aufgezogen werden.
Datum
5. August 2016
Journal
ARS MEDICI 14-15/2016
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
28905
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28905
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Erlauben, was nicht zu verbieten ist?
So viel Wirbel gab es kaum im Vorfeld von Olympischen Spielen: Zuerst drohte das komplette Aus wegen des Zika-Virus, dann das Aus für die Teilnahme einer ganzen Nation wegen «Staatsdopings». Doch nun starten die Spiele trotz Mückenrisiko, und auch die russische Flagge darf in Rio aufgezogen werden. Im Fall von Zika argumentierte die WHO, dass Brasilien nicht das einzige Land sei, in dem das Virus vorkomme. Somit würde die von rund 150 Gesundheitsexperten in einem offenen Brief geforderte Verlegung der Olympischen Spiele in eine andere Region der Welt letztlich nichts Wesentliches daran ändern, dass sich Zika überall dort ausbreiten wird, wo es warm genug ist und die einschlägig bekannten Mückenarten vorkommen – kurz gesagt: Es nützt nichts, etwas zu verbieten, was sich nicht verbieten lässt. So ähnlich könnte man eigentlich auch bezüglich des Dopings argumentieren. Einmal ehrlich: Glauben Sie wirklich, dass Olympioniken auf das Treppchen kommen, so ganz ohne trickreiche pharmakologische Unterstützung? Man möchte es halt so gerne glauben. Man möchte trotz Funktionärsunwesen, nationalen Eitelkeiten und «big money» auf den idealistischen Sportler hoffen, der sich seinen Weg zur Medaille ehrlich erkämpft. Aber realistisch scheint diese Hoffnung leider nicht. Wer es bis in die Elite der wenigen Sportlerinnen und Sportler schafft, die sich überhaupt Hoffnungen auf eine Medaille machen dürfen, muss den

Sieg wollen – absolut und unbedingt, oder? Das legten die Antworten von Leistungssportlern zwischen 1982 und 1995 nahe, die seitdem immer wieder als Beleg dafür herhalten, dass Leistungssportler aus anderem Holz geschnitzt seien als Normalsterbliche. Damals hatte der amerikanische Sportarzt Bob Goldman Spitzensportler gefragt, ob sie für den Sieg einen faustischen Pakt eingehen würden: Würden sie eine Dopingmethode anwenden, die ihnen die Goldmedaille garantiert, innert fünf Jahren jedoch den Tod bedeute? Rund die Hälfte der Befragten sagten damals Ja (1, 2). Allerdings werden Goldmans Studien methodisch kritisiert und deren Relevanz für die heutige Zeit bezweifelt. So ergab eine Umfrage unter amerikanischen Leistungssportlern vor rund vier Jahren, dass nur 2 bis 7 Prozent den Deal «Medaille gegen Leben» eingehen würden, wobei interessanterweise der höhere Anteil der Sportler den Pakt nur eingehen würde, wenn die Dopingmethode legal ist. Man will sich halt nicht erwischen lassen. Hierzu passt auch, dass 12 Prozent der Befragten illegales Doping anwenden würden, sofern man das garantiert nicht nachweisen könnte (3). Insofern sollten wir uns keine Illusionen machen. Nach wie vor sind offenbar nicht wenige Spitzensportler bereit, zu unerlaubten Mitteln zu greifen, sofern man sie dabei nicht erwischen kann. Dafür braucht es so plumpe Methoden wie das Vernichten missliebiger Blut- und Urinproben gar nicht mehr. Längst gibt es Dopingmethoden, die kaum oder gar nicht nachweisbar sind. Bleibt also nur die Hoffnung, dass die Siegerinnen und Sieger von Rio zu Recht auf dem Treppchen stehen werden – auch wenn die eine oder andere Medaille eher der makellosen Leistung pharmakologisch versierter Ärzte zu verdanken sein dürfte.
Renate Bonifer
1. Goldman B et al.: Death in the locker room. London, Century, 1984, p: 32. 2. Bamberger M, Yaeger D: Over the edge. Sports Illustrated, 14 April 1997. 3. Connor J et al.: Would they dope? Revisiting the Goldman dilemma. Br J Sports Med
2013; 47(11): 687–700.

ARS MEDICI 14+15 I 2016

633


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk