Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Krill-, Robben- und Fischöle als Quelle für Omega-3-Fettsäuren nicht notwendig und ökologisch bedenklich Inhaltsverzeichnis →
← Krill-, Robben- und Fischöle als Quelle für Omega-3-Fettsäuren nicht notwendig und ökologisch bedenklich Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Physalis oder Kapstachelbeere
Untertitel
Exotische Früchte
Lead
Bei uns trifft man diese kleine gelbe Frucht meistens in einem Fruchtsalat oder als Dekoration, mit oder ohne ihre pergamentartige Hülle, manchmal auch mit Schokolade überzogen. Ihre Herkunft ist höchstwahrscheinlich das Andengebiet Südamerikas.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2009
Autoren
Heide Rohde-Germann
Rubrik
Lifestyle
Schlagworte
stachelbeere
Artikel-ID
2845
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2845
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LIFESTYLE
Exotische Früchte
Physalis oder Kapstachelbeere

HEIDI ROHDE GERMANN

Bei uns trifft man diese kleine gelbe Frucht meistens in einem Fruchtsalat oder als Dekoration, mit oder ohne ihre pergamentartige Hülle, manchmal auch mit Schokolade überzogen. Ihre Herkunft ist höchstwahrscheinlich das Andengebiet Südamerikas.

Heute wird die Physalis vor allem in Kolumbien, Ecuador, in den USA, in Asien, Neuseeland, Kenia und Südafrika angebaut und exportiert. Sie ist das ganze Jahr erhältlich. Eine kolumbianische Bekannte sagte mir, dass Physalis für sie ein Stück Heimat bedeute, da diese Frucht in Kolumbien allgegenwärtig sei. Der Anbau am Kap der guten Hoffnung führte zum Begriff Kapstachelbeere, sie wird aber auch als Blasenkirsche (vom Griechischen Physalis = Blase) oder Andenbeere bezeichnet. Physalis gehört zur Familie der Nachtschattengewächse wie auch die Tomaten, Kartoffeln und Auberginen. Sie hat die Grösse einer kleinen Kirsche, ist grün-gelb bis orange und von

Wichtige Inhaltsstoffe pro 100 g

Vitamin A Vitamin B3 Vitamin C Vitamin E Eisen

50 µg 2000 µg 28000 µg 2000 µg 1300 µg

100 g Physalis haben einen Brennwert von zirka 220 kJ und enthalten etwa 85 g Wasser, 2 g Eiweiss, 0,7 g Fett und 11,2 g Kohlenhydrate.

einer pergamentartigen, sandfarbenen, lampionähnlichen Hülle umgeben, die nicht geniessbar ist. Die Frucht selber schmeckt süss-sauer erfrischend und erinnert an Stachelbeeren und Ananas, die im Inneren enthaltenen Samen sind essbar. Je grüner die Früchte sind, desto saurer sind sie. Es existieren über 100 Sorten dieser Beere; die Pflanzen sind meist mehrjährig und werden zwischen 30 und 100 Zentimeter hoch. Die mit Physalis verwandten Lampionblumen, die man auch als Trockenblumen für Dekorationszwecke verwendet, sind hingegen nicht geniessbar. Erntezeit der Kapstachelbeere ist Dezember bis Juli. Die Beeren werden reif geerntet, sie können später nicht mehr nachreifen. Vor dem Transport werden sie meist an der Sonne getrocknet. Am besten werden sie mit der Hülle gekühlt zwischen 1 und 4 °C aufbewahrt, sie halten aber auch bei 10 °C, wobei es wichtig ist, dass die Umgebungsluft trocken ist. Bei uns werden die Kapstachelbeeren meist als frische Frucht gegessen, in einem Fruchtsalat serviert oder als Dekoration auf einer Platte aufgetischt. Eingetaucht in schwarze Kuvertüre schmeckt die süss-saure Frucht besonders gut. We-

gen des hohen Pektingehalts eignet sie sich auch zur Herstellung von Konfitüren. Dazu wird sie halbiert und mit derselben Menge Zucker zwanzig Minuten lang aufgekocht und heiss in Gläser abgefüllt. Aus Physalis kann auch Kompott oder im Sommer ein Sorbet hergestellt werden. Physalis soll eine harntreibende Wirkung besitzen und sie soll daher bei Entschlackungskuren unterstützend wirken, auch eine antirheumatische Wirkung wird ihr nachgesagt.

45 4/09


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk