Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chancen und Gefahren einer neuen Form der Kommunikation Chancen und Risiken von Facebook, Twitter und Co. →
← Chancen und Gefahren einer neuen Form der Kommunikation Chancen und Risiken von Facebook, Twitter und Co. →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Multiple Sklerose: Forschung als Grundlage neuer Therapien
Untertitel
-
Lead
Forschung nimmt in der Medizin eine zentrale Rolle ein. Prof. Dr. Roland Martin, Zürich, veranschaulichte anhand des MS-Therapeutikums Natalizumab die Bedeutung der Forschung bei der Entwicklung der Substanz und der Prävention von Nebenwirkungen.
Datum
7. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2012
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Multiple Sklerose
Artikel-ID
2810
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2810
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
Multiple Sklerose: Forschung als Grundlage neuer Therapien

Forschung nimmt in der Medizin eine zentrale Rolle ein. Prof. Dr. Roland Martin, Zürich, veranschaulichte anhand des MS-Therapeutikums Natalizumab die Bedeutung der Forschung bei der Entwicklung der Substanz und der Prävention von Nebenwirkungen.

Dr. Therese Schwender
D ie Multiple Sklerose (MS) stellt die häufigste neurologische Erkrankung junger Erwachsener dar. «In der Schweiz gibt es etwa zwischen 8000 und 10 000 MS-Patienten», erklärte Prof. Dr. Roland Martin, Zürich, einleitend. Hinsichtlich Ursache werde davon ausgegangen, dass es sich bei der MS um eine komplexe genetische Erkrankung handelt, bei der gleichzeitig Umweltfaktoren eine Rolle spielen. «Die MS wird heute als prototypische CD4-T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung angesehen. Die wichtigsten pathogenetischen Faktoren stellen die Entzündung, die Entmarkung und der Untergang von Axonen dar.»
Dank gezielter Forschung zur Therapie Als Beispiel zur Rolle der Forschung in der Entwicklung neuer Therapien hatte Prof. Martin den humanisierten, monoklonalen VLA4-Antikörper Natalizumab gewählt. «Natalizumab stellt momentan die wirksamste zugelassene Substanz zur Behandlung einer MS dar», be-

gründete Prof. Martin seine Wahl. Bereits 1992 wurde Natalizumab bei der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE), dem Tiermodell der MS, untersucht (1). Dabei wurde entdeckt, dass durch den Antikörper die Einwanderung von Lymphozyten aus dem Gefässsystem ins Gehirn vollständig unterbunden werden konnte. «Diese Substanz ist im Bereich MS das beste Beispiel dafür, wie aus zielgerichteter Grundlagenforschung im Tiermodell eine neue Therapie entstanden ist», so Prof. Martin. Die Substanz hat sich im Folgenden bei MS-Patienten mit einer Reduktion der jährlichen Schubrate um 68 Prozent als klinisch hoch wirksam erwiesen (2). Bereits während der späten klinischen Prüfung wurde festgestellt, dass unter der Behandlung jedoch vereinzelt Fälle einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) auftraten (3, 4). Die PML wird durch das JC-Virus, ein Polyomavirus, verursacht. Wichtig ist also, dass die Forschung hier Möglichkeiten findet, mit deren Hilfe sich das Risiko für eine PML verringern lässt. «Eine Möglichkeit stellt die Antikörpertestung dar. So weisen nicht mit dem JC-Virus infizierte Patienten ein

geringes Risiko auf, an PML zu erkranken. Und eine weitere, noch in der Zukunft liegende Möglichkeit stellt die Impfung mit dem JC-Virus oder einem Protein des Virus dar.» Erste Versuche seien hier vielversprechend ausgefallen. Abschliessend betonte Prof. Martin, wie wichtig eine zielgerichtete Forschung nicht nur bei der Suche nach neuen Therapien, sondern auch bei der Entwicklung prophylaktischer Massnahmen im Falle von Nebenwirkungen ist. Auf dem Gebiet der MS sei die Forschung daher auch in hohem Masse interdisziplinär. ●
Dr. Therese Schwender
Referenzen: 1. Yednock TA et al.: Prevention of experimental autoimmune
encephalomyelitis by antibodies against alpha 4 beta 1 integrin. Nature 1992; 356: 63–6. 2. Polman CH et al.: A randomized, placebo-controlled trial of natalizumab for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 2006; 354: 899–910. 3. Kleinschmidt-DeMasters BK, Tyler KL.: Progressive multifocal leukoencephalopathy complicating treatment with natalizumab and interferon beta-1a for multiple sclerosis. N Engl J Med 2005; 353: 369–74. 4. Langer-Gould A et al.: Progressive multifocal leukoencephalopathy in a patient treated with natalizumab. N Engl J Med 2005; 353: 375–81.
Quelle: Referat «Multiple Sklerose – Forschung als Grundlage neuer Therapien» von Prof. Roland Martin, Universitätsspital, Zürich. MediDays 2011, 7. September 2011, Zürich.

&36 1/2012 PSYCHIATRIE NEUROLOGIE


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk