Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis / Impressum →
← 00_Titelseite Inhaltsverzeichnis / Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mikrobiom: Noch sind die Kenntnis rudimentär
Untertitel
-
Lead
Über Hunderttausende von Jahren hat sich eine kommensale und symbiotische Gemeinschaft zwischen der kolonisierenden Flora (Bakterien, Viren, Pilze) – in ihrer Gesamtheit als Mikrobiom bezeichnet – und dem menschlichen Wirtsorganismus herangebildet. Das Mikrobiom umfasst mehr als 90 Prozent der Zellen, die wir mit uns herumtragen.
Datum
6. Mai 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 02/2016
Autoren
Reto Stocker
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Mikrobiom
Artikel-ID
27750
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/27750
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Mikrobiom: Noch sind die Kenntnisse rudimentär

Über Hunderttausende von Jahren hat sich eine kommensale und symbiotische Gemeinschaft zwischen der kolonisierenden Flora (Bakterien, Viren, Pilze) – in ihrer Gesamtheit als Mikrobiom bezeichnet – und dem menschlichen Wirtsorganismus herangebildet. Das Mikrobiom umfasst mehr als 90 Prozent der Zellen, die wir mit uns herumtragen. Die Symbiose zwischen Mikrobiom und Wirt ist für beide Seiten überlebenswichtig und beeinflusst ab der Geburt vielfältigste Funktionen des menschlichen Organismus wie die Verdauung, die Bereitstellung von Substraten (z.B. gewisse Vitamine, kurzkettige Fettsäuren usw.), die Entwicklung des Immunsystems und die Produktion verschiedener Hormone. Darüber hinaus scheint eine enge Interaktion zwischen dem Mikrobiom und dem Gehirn zu bestehen (Gut-Brain-Axis), deren Bedeutung in Hinblick auf die Kombination von intestinalen und psychischen/neurologischen Störungen nur in Ansätzen zu erkennen ist. Die genauere Erforschung des Mikrobioms wurde erst in den letzten Jahren möglich, zum Beispiel durch Genotyping und andere Analyseverfahren, und hat das Tor zu einem auch bis anhin noch aktuellen und weitgehend unbekannten, allerdings absolut faszinierenden Universum geöffnet.

In diesem Themenheft beschäftigen sich verschiedene Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln mit diesem Thema. Neben einer Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand (Artikel Stocker Seite 12 ff., Artikel Aeberhard et al. Seite 6 ff.) werden auch Ernährungsinterventionen mit Mikrobiota und Probiotika bei spezifischen Erkrankungen (Artikel Rogler Seite 24 ff.) und die Rolle des Mikrobioms bei der Translokation und der Sepsis (Interview Siegemund Seite 21 ff.) beleuchtet. In den Artikeln werden verschiedene Aspekte unterschiedlich interpretiert. Das ist Ausdruck der noch sehr rudimentären Kenntnisse, die wir zurzeit besitzen. Es bleibt abzuwarten, wann wir über das komplexe System der Mikrobiota genügend wissen, um zu einheitlichen Beurteilungen und, daraus abgeleitet, zu konkreten klinischen Konsequenzen in Diagnostik und Therapie zu gelangen.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! Reto Stocker

Prof. Dr. med. Reto Stocker Leiter Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 8032 Zürich E-Mail: reto.stocker@hirslanden.ch

2|2016 SZE 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk