Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2009 Titelseite Pragmatische Therapie der Multiplen Sklerose →
← 01/2009 Titelseite Pragmatische Therapie der Multiplen Sklerose →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
MS-Therapie – quo vadis?
Untertitel
-
Lead
Die Diagnose «Multiple Sklerose» bedeutet für die Betroffenen, dass sie fortan der Bedrohung nicht nur durch progrediente physische, sondern auch kognitive Behinderung ausgesetzt sind. Die Zahl der krankheitsmodifizierenden MS-Therapien steigt an, und die Wirk- samkeit der neuen – wie auch der «alten» – Substanzen wird durch randomisierte, kontrollierte Studien gestützt. Es deutet sich immer mehr an, dass das Potenzial der neueren Agenzien höher Sollten wir Patienten früh in ihrer Erkrankung aus vernünftigen pathophysiologischen Überlegungen heraus bereits einer potenteren (vor allem) antiinflammatorischen Therapie aussetzen, trotz der damit gegebenenfalls verbundenen Risiken? Wird das den Verlauf günstiger beeinflussen als eine stratifizierte Eskalation bei unzureichender Kontrolle mit Basistherapeutika? Mit den zunehmenden Optionen wird der Bedarf an solchen Modellen immer grösser.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2009
Autoren
Norman Putzki
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2681
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2681
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Die Diagnose «Multiple Sklerose» bedeutet für die Betroffenen, dass sie fortan der Bedrohung nicht nur durch progrediente physische, sondern auch kognitive Behinderung ausgesetzt sind.
Die Zahl der krankheitsmodifizierenden MS-Therapien steigt an, und die Wirksamkeit der neuen – wie auch der «alten» – Substanzen wird durch randomisierte, kontrollierte Studien gestützt. Es deutet sich immer mehr an, dass das Potenzial der neueren Agenzien höher

Sollten wir Patienten früh in ihrer Erkrankung aus vernünftigen pathophysiologischen Überlegungen heraus bereits einer potenteren (vor allem) antiinflammatorischen Therapie aussetzen, trotz der damit gegebenenfalls verbundenen Risiken? Wird das den Verlauf günstiger beeinflussen als eine stratifizierte Eskalation bei unzureichender Kontrolle mit Basistherapeutika? Mit den zunehmenden Optionen wird der Bedarf an solchen Modellen immer grösser.

MS-Therapie – quo vadis? Den Herausforderungen gerecht werden

sein könnte als jenes der erst seit den späten Neunzigerjahren etablierten Basistherapien. Allerdings scheinen die neuen Substanzen gewisse Risiken aufzuweisen, welche die älteren Substanzen nicht hatten. Eine wichtige zukünftige Aufgabe wird es also sein, die «Bedrohung» durch die Erkrankung in vernünftiger Relation zu den möglichen Risiken der MS-Therapien zu sehen. Die Bedrohung durch die Krankheit MS selbst jedenfalls ist erheblich.
Sogenannte «targeted therapies» (zielgerichtete Therapien) – wie monoklonale Antikörper mit substanzieller Wirksamkeit (Natalizumab, Alemtuzumab, Rituximab, Daclizumab usw.) – versprechen hinsichtlich der Wirksamkeit deutliche Fortschritte. Sicherheitsrisiken wurden zum Teil bereits deutlich, sodass der Einzug von solchen Substanzen in die Basistherapie mit einem Paradigmenwechsel verbunden werden müsste. Die Mehrheit der Patienten wird heute (früher als in der Vergangenheit) eine Basistherapie, in der Regel mit Interferon-beta oder Glatirameracetat, seltener Natalizumab, bekommen. Patienten mit unzureichender Krankheitskontrolle – und für die Definition einer solchen gibt es keinen Konsens – werden «eskaliert».

Insbesondere mit Blick auf die wenig patientenfreundliche Applikationsform der Präparate der ersten Generation (subkutan oder intramuskulär) wurde früh der Bedarf anderer Applikationsformen gesehen. Die Potenz oraler Agenzien ist vielversprechend, wenngleich erneut Sicherheitsbedenken den Einsatz eines Teils der Substanzen in der Basistherapie gemäss den aktuellen Therapiekonzepten infrage stellen werden. Die nächste Generation wird nicht alle Probleme lösen können und auch neue Probleme schaffen. Aber die Aussichten, dass die Bedrohung der Behinderung durch die MS in den nächsten Jahren vermehrt und besser unter Kontrolle gebracht werden kann, sind exzellent.
Dr. med. Norman Putzki Leitung MS Ambulanz
Kantonsspital St. Gallen Klinik für Neurologie Rorschacherstrasse 95 9007 St. Gallen

Psychiatrie & Neurologie 1•2009

3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk