Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Man könnte tonnenweise Antibiotika sparen, aber … Arsenicum: Absencen Management →
← Man könnte tonnenweise Antibiotika sparen, aber … Arsenicum: Absencen Management →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Lancet-Studie: Fenofibrat senkt das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern
Lead
Der Behandlung mit dem Lipidsenker Fenofibrat vermag offenbar das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern deutlich zu senken. Das zeigt zumindest eine Post-hocAnalyse der FIELD-(Fenofibrat-Interventionand-Event-Lowering-in-Diabetes-)Studie, die kürzlich im «Lancet» publiziert wurde (2009; 373: 1780–1788). Die FIELD-Studie ist die grösste Lipidsenkerstudie, die je bei Typ-2-Diabetikern mit und ohne Dyslipidämie durchgeführt wurde.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 12/2009
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
258
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/258
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN ■ MODEN ■ MEDIZIN

Lancet-Studie:
Fenofibrat senkt das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern

Der Behandlung mit dem Lipidsenker Fenofibrat vermag offenbar das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern deutlich zu senken. Das zeigt zumindest eine Post-hocAnalyse der FIELD-(Fenofibrat-Interventionand-Event-Lowering-in-Diabetes-)Studie, die kürzlich im «Lancet» publiziert wurde (2009; 373: 1780–1788). Die FIELD-Studie ist die grösste Lipidsenkerstudie, die je bei Typ-2-Diabetikern mit und ohne Dyslipidämie durchgeführt wurde. Fast 10 000 Patienten im Alter von 50 bis 75 Jahren nahmen an der plazebokontrollierten Studie teil. Ziel war es, herauszufinden, ob sich durch Langzeittherapie mit Fenofibrat (200 mg/Tag) bei kardiovaskulär gefährdeten Typ-2-Diabetikern die Rate der Koronarereignisse senken lässt. Primärer Endpunkt waren nicht tödliche Herzinfarkte und koronar bedingter Tod. Die im Jahr 2005 publizierten Ergebnisse blieben aber deutlich hinter den Erwartungen zurück. Nach fünfjähriger Behandlung wurde unter Fenofibrat zwar eine Abnahme des primären Endpunkts registriert, statistisch war das Ergebnis aber nicht signifikant. Allerdings gab es auch gewisse Lichtblicke.

So zeigte sich, dass unter Fenofibrat etwa das Fortschreiten einer Niereninsuffizienz verzögert und die Zahl der wegen einer Retinopathie notwendig gewordenen Laserbehandlungen gesenkt werden kann. Dabei handelt es sich allerdings um «weiche Endpunkte». Die neuen Resultate zeigen nun, dass sich offenbar auch die Zahl der Amputationen – ein vordefinierter tertiärer Endpunkt – durch Fenofibrat senken lässt, und zwar um 36 Relativprozent. Den Daten zufolge profitieren von dem Lipidsenker in erster Linie Diabetiker mit mikrovaskulärer Erkrankung – Patienten also, die oft auch an diabetischen Augenund Nierenerkrankungen oder an Neuropathie leiden. Bei dieser Patientengruppe sank das Amputationsrisiko sogar um 46 Prozent. Insgesamt mussten sich während der Studie immerhin 115 Patienten einer oder mehreren Amputationen unterziehen. Der Studienleiter Anthony Keech und seine Kollegen von der Universität Sydney betonen, dass der Behandlungseffekt von Fenofibrat bereits im zweiten Behandlungsjahr voll durchschlug. Die Patienten profitierten dabei unabhängig vom

Lipidstatus (und der Therapie mit Statinen)

und von der Qualität der Glukoseein-

stellung. Es handelt sich demnach offenbar

um einen additiven Effekt. Worauf aber

beruht die Wirkung von Fenofibrat? In

einem Kommentar vermuten Sergio Fazio

und MacRae Linton von der Vanderbilt

Universität in Nashville einen günstigen

Einfluss des Lipidsenkers auf die Wund-

heilung (Lancet 2009; 373: 1740–1741).

Dafür könnte sprechen, dass Fenofibrat vor

allem Amputationen unterhalb des Fussge-

lenks zu verhindern hilft, die meist Folge

übersehener Fussulzera sind. «Dieser Effekt,

mehr noch als entzündungshemmende,

antioxidative oder Endotheleffekte, unter-

scheidet die Fibrate von den vielen Medi-

kamenten wie Statinen, Antihypertensiva,

Aspirin und Vitamin E, die bislang nicht

in der Lage sind, Amputationen bei Dia-

betikern zu verringern», schreiben Fazio

und Linton. Ob die Lancet-Studie Aus-

wirkungen auf künftige Therapieleitlinien

haben wird, bleibt abzuwarten.

■

U.B.

Kohortenstudie bei Demenzkranken unter Cholinesterasehemmern:
Mehr Synkopen, Schrittmacher, Hüftfrakturen

In einer kanadischen Beobachtungsstudie mit knapp 20 000 wegen Demenz mit Cholinesterasehemmern behandelten Patienten und über 60 000 Kontrollen waren unter den Antidementiva Hospitalisierungen wegen Synkope deutlich häufiger (31,5 vs. 18,6 pro 1000 Personenjahre; Hazard Ratio [HR] 1,76; 95%-Konfidenzintervall [KI] 1,57–1,98). Auch andere mit Synkopen in Zusammenhang stehende Ereignisse kamen bei Patienten unter Cholinesterasehemmern im Vergleich zu den Kontrollen öfter vor, so Bradykardien (6,9 vs. 4,4/1000 Personenjahre; HR 1,69;

95%-KI 1,32–2,15), Versorgung mit einem Herzschrittmacher (4,7 vs. 3,3/1000 Personenjahre; HR 1,49; 95%-KI 1,12–2,00) sowie Hüftfrakturen (22,4 vs. 19,8/1000 Personenjahre; HR 1,18; 95%-KI 1,04– 1,34). Diese Ergebnisse erwiesen sich in zusätzlichen Analysen als konsistent, welche die Komorbidität zu Beginn oder Scores für die spezifische Anfälligkeit gegenüber den untersuchten Ereignissen berücksichtigten. Die Autoren glauben, dass die Vestärkung vagaler Einflüsse auf Herz und Gefässe unter Cholinesterasehemmern wie Donepezil, Galantamin oder Rivastigmin

mit der Möglichkeit einer konsekutiven

neurokardiogenen Synkope zu wenig be-

kannt sind. Das Risiko von Synkopen

und damit in Zusammenhang stehenden

ernsthaften Medikamentennebenwirkun-

gen müsse aber immer in die individuelle

Nutzen-Risiko-Abschätzung einfliessen, zu-

mal Cholinesterasehemmer im Allgemei-

nen nur eine bescheidene positive Wirkung

besässen.

■

H.B.

Quelle: Sudeep S. Gill et al., Arch Intern Med 2009; 169 (9): 867—873.

476 ARS MEDICI 12 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk