Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schwierig zu behandelndes Asthma Inhaltsverzeichnis →
← Schwierig zu behandelndes Asthma Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schizophrenie und bipolare Störung
Untertitel
Teilen beide Erkrankungen eine gemeinsame genetische Ursache?
Lead
Eine Beobachtungsstudie anhand eines umfassenden Familienregisters aus Schweden hat die Beiträge der Vererbung und der Umwelt bei der Entstehung dieser Psychosen untersucht.
Datum
1. Januar 2009
Journal
ARS MEDICI 13/2009
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Bipolare Störung, Schizophrenie
Artikel-ID
253
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/253
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Schizophrenie und bipolare Störung
Teilen beide Erkrankungen eine gemeinsame genetische Ursache?

Merksätze
■ Schizophrenie und bipolare Störung zeigen in einer grossen Familienstudie starke Hinweise auf gemeinsame genetische Ursachen.
■ Die strikte Trennung zwischen den beiden Psychosen ist zu überdenken.

Eine Beobachtungsstudie anhand
eines umfassenden Familienregis-
ters aus Schweden hat die Bei-
träge der Vererbung und der
Umwelt bei der Entstehung dieser
Psychosen untersucht.
THE LANCET
Ob Schizophrenie und bipolare Störung eine gemeinsame Ursache haben, wird kontrovers diskutiert. Dabei reichen die Ansichten von der Vorstellung zweier völlig distinkter Krankheitsentitäten über mögliche komplizierte Erklärungsmuster mit teilweise überlappenden ursächlichen Risiken bis zum Konzept, dass beiden Krankheiten ein identischer Prozess zugrunde liegt. Für eine gemeinsame Ursache sprechen molekulargenetische Studien, die Existenz eines intermediären Phänotyps in Form der schizoaffektiven Störung sowie Hinweise auf ähnliche Endophänotypen bei der Bestimmung der Dichte der weissen Hirnsubstanz. Genomweite Screenings haben eine gewisse Überlappung zwischen Schizophrenie und bipolarer Störung gezeigt, allerdings kamen Metaanalysen dann später zu widersprüchlichen Aussagen. Genetische Studien bieten Hinweise auf eine Überlappung bei der vererbten Empfindlichkeit für die beiden Störungen. Bei solchen Fragestellungen können Zwillings- und Familienstudien weiterhelfen. Die wenigen entsprechenden Untersuchungen deuten eher auf

zwei distinkte Krankheiten. Mit dieser Studie wollten die Autoren die umstrittene Frage anhand eines umfassenden schwedischen Bevölkerungsregisters klären.
Methodik Die Autoren verbanden das Multigenerationenregister, das Informationen über alle Kinder und ihre Eltern in Schweden enthält, mit dem Spitalentlassungsregister, in dem alle psychiatrischen Diagnosen verzeichnet sind. So konnten sie für den Zeitraum von 1973 bis 2004 gut 9 Millionen Individuen aus mehr als 2 Millionen Kernfamilien zwischen 1973 und 2004 eruieren. Die Risiken für Schizophrenie, bipolare Störung und ihre Komorbidität wurden für biologische und Adoptiveltern, Nachkommen, Geschwister und Halbgeschwister der Probanden mit einer der Krankheiten berechnet.
Resultate Verwandte ersten Grades von Probanden mit Schizophrenie (n =35 985) oder bipolarer Störung (n =40 487) hatten ein erhöhtes Risiko für diese Störungen. Halbgeschwister hatten ein signifikant erhöhtes Risiko für Schizophrenie (relatives Risiko [RR] 3,6 für mütterliche und 2,4 für väterliche Halbgeschwister sowie für bipolare Störung ([RR= 4,5 bzw. 2,4]), das aber substanziell tiefer war als dasjenige voller Geschwister (Schizophrenie: RR=9,0; bipolare Störung: RR=7,9). Bei Analyse der Verwandten von Probanden mit bipolarer Störung ergaben sich für alle Beziehungen erhöhte Schizophrenierisiken, sogar einschliesslich der Adoptivkinder mit biologischen Eltern mit bipolarer Störung. Die Vererbbarkeit betrug für Schizophrenie

64 Prozent und für bipolare Störung 59 Prozent. Gemeinsame Umwelteinflüsse waren bei Schizophrenie mit 4,5 Prozent und bei bipolarer Störung mit 3,4 Prozent zwar klein aber substanziell. Die Komorbidität zwischen den beiden psychischen Erkrankungen war vor allem auf gemeinsame additive, genetische Effekte zurückzuführen.

Schlussfolgerung

Wie zuvor genetische Studien zeigt diese

Untersuchung an über 2 Millionen

schwedischen Familien Evidenz für eine

teilweise gemeinsame, genetische Ursa-

che von Schizophrenie und bipolarer

Störung. Diese Ergebnisse stellen somit

die nosologische Dichotomie zwischen

den beiden Psychosen infrage und for-

dern zur Wiedererwägung der distinkten

diagnostischen Entitäten auf.

■

Paul Lichtenstein et al.: Common genetic determinants of schizophrenia and bipolar disorder in Swedish families: a population-based study. Lancet 2009; 373: 234—239.

Interessenkonflikte: keine deklariert

Halid Bas

556 ARS MEDICI 13 ■ 2009


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk