Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2012 Titelseite Die Pathogenese des polyzystischen Ovarsyndroms →
← 01/2012 Titelseite Die Pathogenese des polyzystischen Ovarsyndroms →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
PCOS: Die Gynäkologie steht an vorderer Front
Untertitel
-
Lead
Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOSyndrom) ist mit einer Prävalenz von 10% eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen und somit ein regelmässiger «Gast» in der Sprechstunde eines jeden Gynäkologen. Aber nicht nur dort.
Datum
14. März 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2012
Autoren
Michael von Wolff
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2438
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2438
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

D as Polyzystische Ovarsyndrom (PCOSyndrom) ist mit einer Prävalenz von 10% eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen und somit ein regelmässiger «Gast» in der Sprechstunde eines jeden Gynäkologen. Aber nicht nur dort.

Komplexe endokrine Pathologie, Diagnostik und Therapie Durch die vielfältigen auslösenden Faktoren wie Adipositas, Insulinresistenz und die fachübergreifenden Symptome wie die Veränderung der Haut und das Risiko von Herz-
PCOS: Die Gynäkologie steht an vorderer Front
Kreislauf-Erkrankungen erfordert die Behandlung eines PCO-Syndroms oft einen interdisziplinären Ansatz. An vorderer Front steht aber der Gynäkologe, der durch eine zielgerichtete Therapie wesentlich zum Wohlbefinden der Patientin beitragen kann. In der vorliegenden Zeitschrift werden wir zunächst versuchen, Ihnen die Komplexität der Pathogenese des PCO-Syndroms zu vermitteln. Anschliessend werden die Diagnostik, die Differenzialdiagnostik und endokrine Therapie sowie die Kinderwunschtherapie bei einem PCO-Syndrom erläutert.

SGGG-Expertenbrief Gestationsdiabetes exklusiv zum Abdruck Wie schon in der letzten Ausgabe angekündigt, werden wir neue Expertenbriefe der SGGG exklusiv in der Zeitschrift GYNÄKOLOGIE abdrucken; hier im angepassten übersichtlichen Layout. Der erste Brief behandelt das Thema Gestationsdiabetes und wurde unter der Federführung von Prof. Daniel Surbek im Juni 2011 verfasst. Da bei einem PCO-Syndrom das Risiko für einen Gestationsdiabetes erhöht ist, hat dieser Expertenbrief auch für den Schwerpunkt dieser Ausgabe eine besondere klinische Relevanz.
Wir wünschen Ihnen zum Jahresanfang 2012 alles Gute, Gesundheit, Erfolg und den nötigen Optimismus.

Interdisziplinarität und praktische Ernährungsberatung Da die Adipositas ein wesentlicher Faktor in der Pathogenese des PCO-Syndroms ist, diese aber spezielle diätetische Massnahmen erfordert, wird das Schwerpunktthema dieser Ausgabe mit Hintergründen und praktischen Empfehlungen zur Ernährungsberatung bei einem PCO-Syndrom abgerundet.

Es grüsst Sie ganz herzlich,
Michael von Wolff Abteilungsleiter
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitäts-Frauenklinik Bern

GYNÄKOLOGIE 1/2012

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk