Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mädchenbeschneidung in der Schweiz unter Strafe Inhaltsverzeichnis →
← Mädchenbeschneidung in der Schweiz unter Strafe Inhaltsverzeichnis →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues Anticholinergikum Fesoterodin für mehr Patientenzufriedenheit
Untertitel
Hyperaktive Blase:
Lead
Mit Fesoterodin (Toviaz®) ist jetzt ein Anticholinergikum mit einzigartiger Pharmakokinetik auf dem Markt, welches nicht nur eine flexible Dosisanpassung erlaubt und, verglichen mit dem Goldstandard Tolterodin, stärkere Wirksamkeit bietet, sondern auch ein geringes Risiko für ZNS-Nebenwirkungen und Obstipation mit sich bringt.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2009
Autoren
Sarah Käch
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
2304
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2304
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Pharma News
In den Pharma News erscheinen Mitteilungen der pharmazeutischen Industrie. Für die Beiträge übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.

Hyperaktive Blase:
Neues Anticholinergikum Fesoterodin für mehr Patientenzufriedenheit

Mit Fesoterodin (Toviaz®) ist jetzt ein Anticholinergikum mit einzigartiger Pharmakokinetik auf dem Markt, welches nicht nur eine flexible Dosisanpassung erlaubt und, verglichen mit dem Goldstandard Tolterodin, stärkere Wirksamkeit bietet, sondern auch ein geringes Risiko für ZNS-Nebenwirkungen und Obstipation mit sich bringt.
Unter Fesoterodin zeigte sich in der Therapie von Patienten mit hyperaktiver Blase eine hohe Patientenzufriedenheit, die sich neben der reinen Symptomkontrolle in deutlichen Verbesserungen der Lebensqualität der Patienten widerspiegelte.
Einzigartige Pharmakokinetik Fesoterodin ist eine Pro-Drug: Nach oraler Einnahme erfolgt eine schnelle und vollständige Aktivierung zum aktiven Metaboliten durch im Plasma vorkommende Esterasen. Im Gegensatz zu anderen innovativen Präparaten dieser Substanzklasse unterliegt Fesoterodin

für die Aktivierung keinem First-PassMetabolismus durch das ZytochromP-450-System der Leber. Daraus können sich mehrere Vorteile ergeben, sowohl bei der Wirksamkeit als auch bei der Verträglichkeit (1). Dieser Unterschied in der Pharmakokinetik sorgt dafür, dass Fesoterodin sogar bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion oder auch bei älteren Patienten eingesetzt werden kann.
Überlegenheit gegenüber Tolterodin SR Unter Fesoterodin wurden die von den Patienten als sehr belastend empfundenen Symptome der hyperaktiven Blase deutlich verbessert. In allen klinisch relevanten Endpunkten beider Phase-IIIStudien (2, 3) liessen sich statistisch signifikante Verbesserungen gegenüber Plazebo erzielen. Fesoterodin 8 mg zeigte sich in Post-hoc-Analysen auch gegenüber Tolterodin überlegen (1, 4): Patienten, die mit 4-mg- und 8-mg-Dosen von Fesoterodin behandelt wurden, erreichten im Median eine höhere nu-

merische Reduktion der Dranginkontinenz-Episoden (-80% und -88%) als Patienten, die mit 4 mg retardiertem Tolterodin SR (-70%) behandelt wurden. Der Unterschied zwischen Fesoterodin 8 mg und Tolterodin SR 4 mg erwies sich als statistisch signifikant. Fesoterodin wirkte ausserdem schnell: Bereits beim Follow-up nach zwei Wochen wies der Wirkstoff eine klinisch relevante und vor allem für den Patienten spürbare Wirkung auf. (5)
Weitere Informationen Sara Käch Pfizer AG 8052 Zürich Tel. 043-495 71 11 E-Mail: media.ch@pfizer.com
Referenzen: 1. Michel MC.: Expert Opin. Pharmacother.
2008; 9: 1787–96. 2. Chapple C et al.: Eur Urol. 2007; 52: 1204–12. 3. Nitti V et al.: J Urol. 2007; 178: 2488–94. 4. Chapple C et al.: BJU International 2008;
102(9): 1128–32. 5. Khullar V et al.: Urology 2008; 71(5): 839–43.

GYNÄKOLOGIE 2/2009

33


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk