Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04/2009 Titelseite Endometriose im Jugendalter →
← 04/2009 Titelseite Endometriose im Jugendalter →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kontrazeptiva: Freipass für Jugendliche?
Untertitel
-
Lead
Oft besteht noch die Befürchtung, die hormonale Kontrazeption werde für Jugendliche zum Freipass für emotionslose verfrühte sexuelle Aktivität. Neuere Untersuchungen zeigen das Gegenteil: Jugendliche benutzen beim ersten Geschlechtsverkehr weitaus häufiger Kondome. Dies ist vor allem auf die bei uns gut verankerte HIV-Prävention zurückzuführen sowie auf die immer besser greifenden Aufklärungsinfos zu weiteren STI (v.a. Hepatitis, Chlamydien-, HPV-Infekte). Ein weiterer Grund ist, dass der Zugang zu hormonalen Kontrazeptiva an einen Arztbesuch gebunden ist. Der Schritt zum Gynäkologen findet heute im Durchschnitt erst 1 bis 2 Jahre nach dem ersten Geschlechtsverkehr statt.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2009
Autoren
Saira-Christine Renteria
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2268
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2268
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

O ft besteht noch die Befürchtung, die hormonale Kontrazeption werde für Jugendliche zum Freipass für emotionslose verfrühte sexuelle Aktivität. Neuere Untersuchungen zeigen das Gegenteil: Jugendliche benutzen beim ersten Geschlechtsverkehr weitaus häufiger Kondome. Dies ist vor allem auf die bei uns gut verankerte HIV-Prävention zurückzuführen sowie auf die immer besser greifenden Aufklärungsinfos zu weiteren STI (v.a. Hepatitis, Chlamydien-, HPV-Infekte). Ein weiterer Grund ist, dass der Zugang zu hormonalen Kontrazeptiva an einen Arztbesuch gebunden ist. Der Schritt zum Gynäkologen findet heute im Durchschnitt erst 1 bis 2 Jahre nach dem ersten Geschlechtsverkehr statt.
Offene Aufklärung ist wesentlich Erinnern wir uns daran, dass es in erster Linie die offene Aufklärung zum Thema Sexualität ist, die dazu beiträgt,
Kontrazeptiva: Freipass für Jugendliche?
das «erste Mal» hinauszuzögern. Ein erschwerter Zugang zur hormonalen Kontrazeption übt darauf nur einen geringen Einfluss aus (erhöht aber das Risiko einer unerwünschten Schwangerschaft). Und dennoch: Seit der Einführung der hormonalen Kontrazeption, deren Auswahlpalette immer grösser und besser wird, ist die Zahl der Geburten, aber auch der Schwangerschaftsabbrüche signifikant zurückgegangen – gerade auch bei Adoleszentinnen. Dass die hormonale Kontrazeption ein Medikament und nicht ein Lifestyle-Additivum ist, wird dem Laienpublikum durch aktuelle Medienberichte bitter ins Gedächtnis gerufen. Indikationen und Kontraindikationen müssen auch den jungen Patientinnen bekannt sein. Deshalb steht die Erhebung der persönlichen und der familiären Anamnese an oberster Stelle, wenn es um Entscheidungsfindung geht.
Therapeutische Wirkungen im Blick Gerade die Anamnese ist es auch, aus der sich die Indikationen für den therapeutischen Einsatz der Kontrazeptiva ableiten. Zu betonen ist, dass es nicht nur negative Nebenwirkungen und Risiken (z.B. thromboembolische) gibt, sondern auch positive Begleiteffekte – die therapeutischen Indikationen: Die Wirksamkeit auf die Zyklusregulation ist «evidence based». Wenn wir bedenken, dass 40% der Jugendlichen an Dysmenorrhö leiden und diese oft regel-

mässige Schulabsenzen zur Folge hat, ist dies von bedeutendem Interesse (siehe hierzu den Beitrag von R. Draths). Akne mit oder ohne belegtes Hyperandrogen- oder PCO-Syndrom gehört klar zum therapeutischen Spektrum der hormonalen Kontrazeption. Diese hilft den Betroffenen häufig, dass es nicht zur schweren psychosozialen Beeinträchtigung kommt. Aber auch bei Endometriose, deren Relevanz bei Adoleszentinnen noch oft unterschätzt wird, kann der hormonale Ansatz eine Chance für die reproduktive Gesundheit darstellen (s. Beitrag von S.G. Merki). Beim prämenstruellen Syndrom (PMS) führen oft bereits Informationen über Ätiologie und mögliche Selbsthilfe zu einer Linderung, welche wenn nötig durch nichthormonale Therapeutika weiter verstärkt wird. Beim PMS gilt: Nicht alle Kontrazeptiva haben eine positive Wirkung. Sie müssen vielmehr aufgrund ihrer hormonellen Zusammensetzung gezielt eingesetzt werden, beispielsweise in Langzyklen mit induzierter Amenorrhö (sofern gleichzeitig Dysmenorrhö besteht) oder durch die Wahl des Gestagens Drospirenon, wenn Stimmungsschwankung und Wassereinlagerung im Vordergrund stehen (s. Beitrag G. Wunder). Der «informed consent» nach der Beratung, bei der auch die individuelle Urteilsfähigkeit der Adoleszentinnen zu beurteilen ist, spielt eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Dokumentation ist deshalb bei der Verordnung eines Kontrazeptivums (bzw. einer Alternative) zur Indikation Verhütung wie auch zur Indikation Therapie unabdingbar.
Dr. med. Saira-Christine Renteria Präsidentin GYNEA
Département de Gynécologie et Obstétrique Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV)
1011 Lausanne

GYNÄKOLOGIE 4/2009

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk