Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 07/2010

6. Dezember 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Kongressnotizen

Kein präventiver Effekt durch Nateglinid

Valsartan und/oder Nateglinid schützen bei Prädiabetes nicht vor kardiovaskulären Ereignissen. Dies ergab eine der grössten Studien zur Diabetesprävention, die rund 9000 Personen umfassende, fünf Jahre dauernde NAVIGATOR-Studie. Die Studienteilnehmer hatten Nüchternblutzuckerwerte zwischen 5,3 und 7 mmol/l, eine gestörte Glukosetoleranz und mindestens einen weiteren kardiovaskulären Risikofaktor oder eine kardiovaskuläre
Vorerkrankung.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Frühzeitig ja, ultraintensiv nein

Kontrolle von Blutzucker-, Blutdruck- und Lipidwerten bei Diabetes

Von Renate Bonifer

Wird ein Typ-2-Diabetes neu entdeckt, sollte umgehend und konsequent behandelt werden. Es bringt aber nichts, dabei über das Ziel hinauszuschiessen.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Nebenbei bewirkt

Erwünschte und unerwünschte Nebenwirkungen Inkretin-basierter Medikamente

Von Renate Bonifer

Die antidiabetische Wirkung der Inkretinmimetika und DPP-4-Hemmer beruht auf Wechselwirkungen mit dem Inkretinstoffwechsel. Daneben haben beide Substanzklassen erwünschte wie unerwünschte Nebenwirkungen.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Osteoporose und Diabetes

Erhöhtes Frakturrisiko als (noch) unterschätzte Komplikation

Von Renate Bonifer

Es scheint paradox: Mit den üblichen Verfahren misst man bei Typ-2-Diabetikern in der Regel zwar eine passable Knochendichte, doch ihr Frakturrisiko ist trotzdem höher als zu erwarten. Woran das liegen könnte und welche Rolle Diabetes als Risikofaktor für Frakturen spielt, war Thema eines Symposiums am EASD in Stockholm.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Kontinuierliche Messung

Grosse Fortschritte, aber noch viele offene Fragen

Von Renate Bonifer

In den letzten Jahren ist eine ganze Reihe neuer Geräte zur kontinuierlichen Blutzuckermessung auf den Markt gekommen. Wie gross der Fortschritt für die Typ-1-Diabetiker wirklich ist, scheint aber Ansichtssache zu sein.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Metformin zur Krebsprävention?

Ein altes Medikament kommt zu neuen Ehren

Von Renate Bonifer

Bereits im letzten Jahr wurde im Zuge der hitzigen Debatte um die potenziell krebsfördernde Wirkung von Insulin(analoga) ein erstaunlicher, antikanzerogener Nebeneffekt des Metformins publik. Nun geht man der Sache weiter nach.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010 - Stockholm

Lipidkontrolle nicht vergessen

Abnorme Lipidprofile auch bei Diabetikern behandlungsbedürftig

Von Renate Bonifer

Eigentlich weiss man seit bald 100 Jahren, dass abnorme Blutfette (auch) bei Diabetikern eine Rolle für das kardiovaskuläre Risiko spielen. Ziel und Therapie sind jedoch immer noch Gegenstand von Diskussionen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2010, Stockholm

  • Kongressnotizen
  • Frühzeitig ja, ultraintensiv nein
  • Nebenbei bewirkt
  • Osteoporose und Diabetes
  • Kontinuierliche Messung
  • Metformin zur Krebsprävention?
  • Lipidkontrolle nicht vergessen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk