Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 08/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Es geht um mehr als Grenzwerte

Von Renate Bonifer

Während sich die Diabetologen am EASD im letzten Jahr in Rom darüber stritten, inwieweit das Therapieziel möglichst tiefer Blutzuckerwerte bei Typ-2-Diabetes ihren Patienten schaden könnte, diskutierte man dieses Jahr in Wien, wem ein möglichst tiefer Blutzuckerwert nützt. Gleichgültig von welcher Seite man das Thema «Blutzuckerzielwert bei Typ-2-Diabetes» betrachtet, ein Ende der Diskussion scheint hier noch lange nicht in Sicht zu sein. Ein Grund hierfür ist vermutlich weniger die Datenlage als die Tatsache, dass es im Grunde bei Debatten wie dieser, wie so oft, nur vordergründig um irgendeinen ganz bestimmten Zahlenwert geht.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Kongressnotizen

Diabetes bei psychisch Kranken nicht genügend beachtet

Man schätzt, dass Diabetes und kardiovaskuläre Erkankungen bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Depression oder bipolaren Störungen zwei- bis dreimal häufiger sind als in der Gesamtbevölkerung.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Streit um rigorose Blutzuckersenkung

Debatte um HbA1c-Zielwert bei Typ-2-Diabetes

Von Renate Bonifer

Spätestens seit Abbruch der ACCORD-Studie, bei der unter einer rigorosen blutzuckersenkenden Therapie mehr Patienten starben als bei eher moderaten glykämischen Zielwerten, bezweifeln immer mehr Diabetologen, dass ein möglichst tiefer Blutzuckerwert für jeden Typ-2Diabetiker in jedem Fall das wichtigste Therapieziel sei.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Insulinanaloga und Krebsrisiko

Viel Lärm um (fast) nichts?

Von Renate Bonifer

Manches spricht dafür, dass Insulinanaloga vermutlich doch genauso sicher sind wie Insulin, auch wenn die zurzeit verfügbaren Studiendaten ein höheres Krebsrisiko weder bestätigen noch ausschliessen können. In der aufgeregten Diskussion gingen fast nebenbei präsentierte, aber nicht minder interessante Daten über eine möglicherweise krebsschützende Wirkung von Metformin fast unter.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Neubewertung der Stufe 2

Neuer ADA/EASD-Algorithmus für Typ-2-Diabetes

Von Renate Bonifer

Als wichtigste Neuerung des aktualisierten ADA/EASD-Algorithmus wurden die Optionen im zweiten Therapieschritt in gut validierte und weniger gut validierte Therapien unterteilt. Lebensstiländerung plus Metformin sind nach wie vor der erste Schritt, um den Blutzuckerwert bei Typ-2-Diabetikern zu senken.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Sicherheit und frühzeitige Insulintherapie

Insulin Glargin bei Typ-2-Diabetes

Die langfristige Sicherheit des Insulinanalogons Glargin und der Nutzen eines frühzeitigen Beginns der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern standen im Mittelpunkt eines Satellitensymposiums der Firma sanofi-aventis.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

GLP-1-Analogon Liraglutide

Blutzuckersenkung, Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung und Betazellschutz

Von Christine Vetter

Zu den neueren Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes gehören die GLP-1-basierten Therapiestrategien. An einem Satellitensymposium wurde das GLP-1-Analogon Liraglutide als kausal orientierter Therapieansatz vorgestellt. Neben dem Blutzuckerwert senkte diese Substanz in Studien auch den Blutdruck und liess die Kilos bei den meist übergewichtigen Patienten purzeln. Überdies gibt es Hinweise, dass das GLP-1-Analogon Betazellen vor dem Untergang schützt und die Betazellmasse wieder ansteigen lässt.

Zum Artikel als PDF

EASD-Kongress 2009 - Wien

Kongressimpressionen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Es geht um mehr als Grenzwerte

EASD-Kongress 2009, Wien

  • Kongressnotizen
  • Streit um rigorose Blutzuckersenkung
  • Insulinanaloga und Krebsrisiko
  • Neubewertung der Stufe 2
  • Sicherheit und frühzeitige Insulintherapie
  • GLP-1-Analogon Liraglutide
  • Kongressimpressionen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk