Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wie treffsicher ist HbA1c-Messung? Molekulargenetische Analysen →
← Wie treffsicher ist HbA1c-Messung? Molekulargenetische Analysen →

Ars Medici thema ... - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Papillomaviren-Typisierung im Zeitalter der Impfung
Untertitel
Labormediziner sprechen sich für routinemässige HPV-Typisierung aus
Lead
Neue Impfstoffe schützen vor den beiden häufigsten HPV-Typen mit hohem Zervixkarzinomrisiko, sofern vor der ers- ten Infektion geimpft wird. Da es noch viele andere HPV-Typen gibt, bleiben Vorsorgeuntersuchungen weiterhin nötig. Wichtig sei auch die HPV-Typisierung, um eine allfällige Verschiebung des HPV-Spektrums infolge der Impfung nicht zu übersehen, hiess es am Swiss MedLab Kongress in Montreux.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema ... 01/2009
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Papillomaviren
Artikel-ID
2021
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2021
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
Papillomaviren-Typisierung im Zeitalter der Impfung
Labormediziner sprechen sich für routinemässige HPV-Typisierung aus

Neue Impfstoffe schützen vor den beiden häufigsten HPVTypen mit hohem Zervixkarzinomrisiko, sofern vor der ersten Infektion geimpft wird. Da es noch viele andere HPV-

werden. Leider sei eine routinemässige HPV-Typisierung von Zervixkarzinomen beziehungsweise Präkanzerosen in der Schweiz nicht vorgeschrieben, sodass wichtige Daten verloren gingen, kommentierten einige Kongressteilnehmer diesen Aspekt. Eine allfällige Verschiebung des HPV-Typenspektrums braucht viele Jahre, sodass es umso wichtiger sei, den heutigen Istzustand zu Beginn der HPV-Impfungen zu dokumentieren.

Typen gibt, bleiben Vorsorge-
untersuchungen weiterhin
nötig. Wichtig sei auch die
HPV-Typisierung, um eine all-
fällige Verschiebung des HPV-
Spektrums infolge der Imp-
fung nicht zu übersehen, hiess
es am Swiss MedLab Kongress
in Montreux.
Für Zervixkarzinome sind am häufigsten die HPV-Typen 16 und 18 verantwortlich (zirka 75% der Fälle). Beide Impfstoffe, die zurzeit in der Schweiz zur HPV-Prophylaxe zugelassen sind, richten sich gegen diese HPV-Typen (Cervarix®, Gardasil®). Gardasil® induziert zusätzlich eine Immunantwort gegen die HPV-Typen 6 und 11, welche 90 Prozent der genitalen Warzen verursachen. Man kennt mehr als 100 Typen humaner Papillomaviren, nur ein Teil davon sind pathogen. Etwa 25 HPV-Typen verursachen genitale Infektionen. Die Infektionen hei-

Professor Denise Nardelli Haefliger
len häufig erst nach längerer Zeit ab, im Durchschnitt dauert es acht Monate. In 10 bis 30 Prozent der Fälle persistieren die Viren und legen damit den Keim für Präkanzerosen und Zervixkarzinome. Bis zur Entwicklung eines Zervixkarzinoms vergehen mindestens 10 bis 15 Jahre.
Vorsorgeuntersuchungen weiterhin nötig
Da die beiden Impfstoffe eine annähernd 100-prozentige Wirksamkeit nur dann entwickeln können, wenn die Impfung bereits vor einer möglichen HPV-Infektion erfolgt und 20 bis 30 Prozent der Zervixkarzinome durch andere HPV-Typen als 16 oder 18 verursacht werden, bleiben entsprechende Vorsorgeuntersuchungen weiterhin nötig. Auch stellt sich neu die Frage, ob es infolge der HPV-Impfung mittel- oder langfristig zu einer Verschiebung des HPV-Typenspektrums kommen wird. Manche Wissenschaftler befürchten, dass sich die Virentypen, gegen welche nicht geimpft wird, vermehrt ausbreiten könnten. Nicht zuletzt aus diesem Grund könnten HPV-DNA-Tests künftig noch wichtiger

Nachweis und Typisierung von Papillomaviren mittels HPVDNA-Tests
Routinemässig haben sich zwei Verfahren für den HPV-DNA-Test etabliert: die Polymerasekettenreaktion (PCR) mit Konsensusprimern und ein sogenanntes Sandwich-Hybridisierungsverfahren. In dem PCR-Verfahren wird zunächst die DNA des Zervixzellabstrichs isoliert. Die gesuchten viralen DNA-Abschnitte werden in der Polymerasekettenreaktion vermehrt, anschliessend isoliert, elektrophoretisch aufgetrennt, auf eine Trägermatrix übertragen und dort mittels schwach radioaktiver Sondensequenzen nachgewiesen. In dem Sandwich-Hybridisierungsverfahren befinden sich die lysierten Zellen in Mikrotiterplatten. Die viralen DNA-Abschnitte werden von Sondenmolekülen gebunden. Diese Sondenmoleküle werden wiederum von weiteren Nachweissubstanzen mehrfach gebunden, sodass sich das Signal verstärkt und letztlich mit einem fluoreszierenden Farbstoff sichtbar gemacht wird. Für das Screening auf HPV-Infektionen in Zervixabstrichen gibt es zurzeit nur einen kommerziellen, von der FDA zugelassenen, HPV-DNA-Test (HCII®), der mithilfe des Sandwich-Hybridisierungsverfahrens den Virusnachweis erbringt. Mit diesem Test können 13 Hochrisiko- und 5 Niedrigrisiko-

thema6

LABOR

1/2009

KONGRESSBERICHT

HPV-Typen in einem halbautomatisierten Verfahren nachgewiesen werden. Am CHUV in Lausanne ist man nicht auf den kommerziellen Test angewiesen, sondern verwendet ein selbst entwickeltes, sehr verlässliches und preiswertes Verfahren zur HPV-Typisierung mittels PCR und Hybridisierung, berichtete Professor Denise Nardelli Haefliger. Gemeinsam mit Dr. Robert Sahli leitet sie am Genfer Institut für Mikrobiologie (http://www.chuv.ch/imul) eines der neun weltweit tätigen HPV-Referenzlabors der WHO-Initiative «WHO HPV labnet». Die Entwicklung immer sensitiverer HPVDNA-Tests für möglichst alle HPV-Typen ist ein wichtiges Ziel, um den neuen epidemiologischen Fragestellungen und der notwendigen Kontrolle des Impferfolgs gerecht zu werden, so Nardelli Haefliger.

Serologische HPV-Tests

Serologische Tests auf Antikörper gegen

HPV wurden entwickelt, um die Immuno-

genität der neuen Impfstoffe zu messen.

Diese Tests haben keine klinische Relevanz,

da eine natürliche HPV-Infektion nur zu ei-

ner niedrigen und unbeständigen Serokon-

version führt. Folgerichtig gibt es zurzeit

auch keine kommerziellen serologischen

HPV-Tests.

◆

Renate Bonifer

Quelle: Vortrag «Human Papilloma Virus: New Possibilities for Testing/Vaccination» von Denise Nardelli Haefliger am Kongress Swiss MedLab, Montreux, 18. September 2008.

1/2009

thema LABOR

7


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk