Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2009 Titelseite «Einer der interessantesten neuen Risikofaktoren» →
← 01/2009 Titelseite «Einer der interessantesten neuen Risikofaktoren» →

Ars Medici thema ... - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Phantomspuren
Untertitel
-
Lead
Die Interpretation eines Laborwerts, angepasst an die individuelle Situation des Patienten, ist genauso wichtig wie die saubere und exakte Durchführung eines Testverfahrens. Was so banal klingt, wird ausserhalb des Labors leider oft vergessen. Irgendeinen Wert schwarz auf weiss in Händen zu halten, hat offenbar eine derart suggestive Wirkung, dass die begleitenden Umstände nicht genügend bedacht werden.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema ... 01/2009
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
2018
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2018
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Die Interpretation eines Laborwerts, angepasst an die individuelle Situation des Patienten, ist genauso wichtig wie die saubere und exakte Durchführung eines Testverfahrens. Was so banal klingt, wird ausserhalb des Labors leider oft vergessen. Irgendeinen Wert schwarz auf weiss in Händen zu halten, hat offenbar eine derart suggestive Wirkung, dass die begleitenden Umstände nicht genügend bedacht werden.

So fahndete die Polizei in Süddeutschland, Österreich und Frankreich jahrelang nach einer vermeintlichen Diebin und Serienmörderin, deren DNA-Spuren man an rund 40 Tatorten gefunden hatte. Und was könnte schon exakter sein als der genetische Fingerabdruck? Man taufte die Unbe-
Phantomspuren
kannte nach dem ersten Tatort «Das Phantom von Heilbronn», ein im Nachhinein betrachtet unbeabsichtigt zutreffender Name, denn man war in der Tat einer Phantomspur gefolgt: Es gab gar keine Serientäterin, sondern die fragliche DNA stammte von kontaminierten Wattestäbchen und gehörte einer Mitarbeiterin des Herstellers, der die Kriminaltechniker belieferte. Man mag diese medienwirksame Geschichte als schillernden Einzelfall abtun, doch Fallstricke in der Präanalytik sind auch im medizinischen Alltag keine Seltenheit. So erläutert Katharina Rentsch in dieser Ausgabe sehr eindrücklich, warum es durchaus wichtig ist, dass Blutproben für bestimmte Messungen zur richtigen Zeit ins richtige Röhrchen abgenommen werden müssen.

Die Überinterpretation von Absolutwerten, wenn der Langzeittrend das eigentlich Entscheidende ist, kann Patienten wie behandelnden Ärzten das Leben schwer machen. Ein Beispiel dafür ist die HbA1c-Bestimmung bei Diabetikern. Die Messung an sich ist robust und wenig störanfällig. Doch obwohl internationale Fachgesellschaften Grenzwerte von 6,5 und 7,0 Prozent als optimal beziehungweise akzeptabel angeben, darf man nicht vergessen, dass eine Abweichung von bis zu 0,5 Prozent von der letzten Messung noch nicht zwingend relevant ist, sondern der Trend über einen längeren Zeitraum betrachtet werden muss. Warum das so ist und was dies für die Praxis bedeutet, schildert Roman Fried in einem Interview.
Papillomaviren, Gentests, Darmkrebsfrüherkennung, Thalassämie, Reisediarrhö und die Einschätzung der Bedeutung des neuen kardiovaskulären Risikofaktors Lp-PLA2 durch Arnold von Eckardstein sind weitere Themen dieser Ausgabe.
Renate Bonifer

1/2009

thema LABOR

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk